Ein Feiertag für unsere Waldgebiete

Das Projekt "Netzwerk Naturwald" bittet um die schönsten "Specht-Bilder". | Foto: Hochebner
2Bilder
  • Das Projekt "Netzwerk Naturwald" bittet um die schönsten "Specht-Bilder".
  • Foto: Hochebner
  • hochgeladen von Markus Weilbuchner

Einmal im Jahr wird dem heimischen Wald besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dann, wenn der Internationale Tag des Waldes – ausgerufen von den Vereinten Nationen – näher rückt. Das Projekt "Netzwerk Naturwald" der Region Kalkalpen-Eisenwurzen stellt zu diesem Anlass die wohl bekanntesten Waldbewohner in den Fokus und widmet den Spechten einen eigenen Fotowettbewerb.
Wer die Chance nutzt und die attraktiven Fotomotive vor seine Kameralinse bekommt, kann noch bis 1. Mai 2014 seine Fotos einreichen und tolle Preise gewinnen. Weitere Details finden Sie auf: www.netzwerk-naturwald.at

Netzwerk Naturwald
Die Nördlichen Kalkalpen im Dreiländereck Oberösterreich – Steiermark – Niederösterreich sind ein bedeutsames Zentrum der Artenvielfalt. Diese Erkenntnis hat zur Gründung der drei international anerkannten Großschutzgebiete Wildnisgebiet Dürrenstein, Nationalpark Kalkalpen und Nationalpark Gesäuse geführt. Dazwischen liegen in hoher Dichte weitere Schutzgebiete, die diese Region auszeichnen. Hier konnten sich naturnahe Waldzellen erhalten, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten ihr Überleben sichern. In dem Projekt arbeiten die drei Großschutzgebiete dafür, dass die notwendige Vernetzung der Lebensräume gewährleistet wird und die gesamte Region ihren Naturschatz wahrnimmt.

Das Projekt "Netzwerk Naturwald" bittet um die schönsten "Specht-Bilder". | Foto: Hochebner
Der 21. März war der internationale "Tag des Waldes". | Foto: Pötscher
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.