Kleine Sätze, große Hilfe
Kalenderprojekt erwirtschaftet 4.000 €

Die fleißigen Ministranten bei der Spendenübergabe. Ebenfalls am Bild: Diakon Hannes Stickler, Religionslehrerin Monika Faes und Pastoralreferentin Ruth Sattinger. | Foto: Seelsorgeraum Oberes Ennstal
  • Die fleißigen Ministranten bei der Spendenübergabe. Ebenfalls am Bild: Diakon Hannes Stickler, Religionslehrerin Monika Faes und Pastoralreferentin Ruth Sattinger.
  • Foto: Seelsorgeraum Oberes Ennstal
  • hochgeladen von Peter Reichmann

Bereits zum sechsten Mal in Folge legte der Schladminger Diakon Hannes Stickler einen speziellen Kalender auf. Mit der Unterstützung von Ministranten gelang es wiederum einen Erlös von 4.000 € zu "erschreiben".

SCHLADMING/HAUS. Die 20 Ministranten arbeiteten mit ihrer Religionspädagogin Monika Faes und Pastoralareferentin Ruth Sattinger zusammen. Thema war der "Sonnengesang" von Franz von Assisi. Kreativ gestaltet wurde er von der Vorarlberger Künstlerin Cornelia Nagel. Jeder Ministrant konnte sich individuell mit einigen Sätzen des Sonnengesangs auseinandersetzen. Konkret wurde danach über die Schöpfung gesprochen.

Jeder Satz ein Monat

"Jedes Kind hat dann genau ein Wort aus einem Satz schön geschrieben. Ein kleiner Teil ergibt somit ein großes Ganzes", erklärt Ruth Sattinger. 660 Stück wurden so am Ende von den Kalendern verkauft. Der Gewinn wurde dann unter den Ministranten aufgeteilt, die dann selber entscheiden konnten, wohin ihre 250€ gespendet wurden. "Etwas, dass den Kindern sehr gefallen hat", so die Pastoralreferentin.

Jeder kann etwas bewirken

Diakon Hannes Stickler ergänzt: "Es war besonders wichtig, dass die Kinder von der ersten Idee bis zum Spenden mit dabei sind. So konnten wir zeigen, dass jeder Einzelne etwas bewirken kann, und sei der Betrag auf den ersten Blick noch so klein." Bei den Planungen zur Spendenübergabe kristallisierten sich dann immer mehr folgende Hauptthemen heraus: Zum einen sollen Menschen, als auch Tiere, sowie Umweltprojekte vom Erlös profitieren.

Nachhaltiger Gedanke

Initiator Hannes Stickler betont zudem:"Wichtig war uns auch, dass die gesamte Produktion des Kalenders CO2-neutral erfolgt ist. Damit wollen wir auch den Schöpfungsgedanken im Ennstal kreativ plaziert wissen." Besonders freut Stickler, "dass das Format schon viele treue Abonnenten hat, und für diese gibt es schon die nächste gute Nachricht, der Kalender 2023 steht schon in Planung. Hier sollen dann Menschen mit Behinderung im Vordergrund stehen."

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein goldener Herbst wird im Murtal geboten. | Foto: Tourismusverband Murtal/Steinegger
1 14

Herbst im Murtal:
Kulinarik, Kultur und Naturgenuss vom Feinsten

Wenn sich die Blätter golden färben, die Luft klarer wird und die Berge in warmem Licht erstrahlen, beginnt im Murtal eine ganz besondere Jahreszeit: der Herbst – eine stimmungsvolle Kombination aus regionaler Kulinarik, traditioneller Gastfreundschaft und eindrucksvollen Naturerlebnissen. MURTAL. Im Herbst ist es Zeit die wunderschöne Bergwelt des Murtals nochmals in vollen Zügen zu genießen. Der Tourismusverband hat dazu eine Wanderkarte mit den Top 20 Wandertouren erstellt, die die schönsten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Holz ist ein umweltfreundlicher Werkstoff: Seine Verwendung, die Verbrennung oder der biologische Abbau führen nicht zu zusätzlichem CO₂ in der Atmosphäre.  | Foto: Symbolfoto Didgeman/Pixabay
2

"Stolz auf Holz"
Vom Möbelstück bis zur umweltfreundlichen Heizung

Holz ist ein unglaublich vielseitiger Werkstoff. Aus ihm lassen sich Möbel, Fußböden, Häuser, Brennmaterial oder Papier herstellen. Zudem gilt Holz als umweltfreundlich, sofern es aus nachhaltiger und sorgfältiger Waldwirtschaft stammt. Holz gehört weltweit zu den am meisten gehandelten Rohstoffen. Zwar wachsen Bäume ständig nach, doch ihr Wachstum kann je nach Art viele Jahre dauern. Das Prinzip der Nachhaltigkeit sieht vor, dass für jeden gefällten Baum ein neuer gepflanzt wird. So schrumpfen...

Anzeige
Die Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal beweist, wie durchdachte Entscheidungen in den Bereichen Bildung, Infrastruktur und Regionalentwicklung zu einer gesteigerten Lebensqualität führen können. | Foto: MGD Irdning-Donnersbachtal
3

Ortsreportage
Irdning-Donnersbachtal setzt Akzente für die Zukunft

Die Marktgemeinde im Herzen des steirischen Ennstals zeigt, wie modernes Landleben mit hoher Lebensqualität, umfassender Bildung und nachhaltiger Regionalentwicklung harmonisch zusammenspielen kann. In den vergangenen Jahren hat sich die Gemeinde nicht nur als lebenswerter Wohnort etabliert, sondern auch wichtige Weichen für eine familienfreundliche Zukunft gestellt. IRDNING. Ein besonderes Aushängeschild der Marktgemeinde ist das hervorragende Bildungs- und Betreuungsangebot. Vom...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.