Zusammenspiel der Einsatzkräfte
Große Abschnittsübung in St. Sebastian

In den Abendstunden fand in der Gemeinde Mariazell, Ortsteil St. Sebastian, eine Abschnittsübung des Abschnitts 4 vom Bereich Bruck an der Mur statt. | Foto: FF Mariazell
7Bilder
  • In den Abendstunden fand in der Gemeinde Mariazell, Ortsteil St. Sebastian, eine Abschnittsübung des Abschnitts 4 vom Bereich Bruck an der Mur statt.
  • Foto: FF Mariazell
  • hochgeladen von Lukas Berger

In den Abendstunden des 23. Mai fand in der Gemeinde Mariazell, Ortsteil St. Sebastian, eine Abschnittsübung des Abschnitts 4 vom Bereich Bruck an der Mur statt. Insgesamt trainierten rund 70 Feuerwehrkräfte der Feuerwehren Mariazell mit zwölf Fahrzeugen, Gußwerk, Gollrad, Mitterbach am Erlaufsee, Turnau und Wildalpen, 20 Rettungskräfte vom Roten Kreuz Mariazellerland und Lilienfeld mit sechs Fahrzeugen, 14 Mitarbeiter der NÖVOG sowie 29 Figuranten (Verletztendarsteller) den Ernstfall.

MARIAZELL/ST. SEBASTIAN. Im Mittelpunkt stand ein nicht alltägliches Szenario: Ein Verkehrsunfall mit der Himmelstreppe (Zuggarnitur der Mariazellerbahn) und zahlreichen verletzten Personen. Geübt wurde unter anderem die sichere Rettung von Verletzten aus einem Zug, der richtige Umgang mit der Hochspannungsversorgung der Bahn, eine strukturierte Triage, die medizinische Erstversorgung sowie der geordnete Abtransport der Verletzten.

70 Feuerwehrkräfte der Feuerwehren Mariazell, Gußwerk, Gollrad, Mitterbach am Erlaufsee, Turnau und Wildalpen waren im Einsatz. | Foto: FF Mariazell
  • 70 Feuerwehrkräfte der Feuerwehren Mariazell, Gußwerk, Gollrad, Mitterbach am Erlaufsee, Turnau und Wildalpen waren im Einsatz.
  • Foto: FF Mariazell
  • hochgeladen von Lukas Berger

Für die Feuerwehr war auch die Rettung der im Fahrzeug eingeklemmten Personen mittels hydraulischer Rettungsgeräte in schwierigem Gebiet eine Herausforderung. Hilfreich bei der Koordination des Übungseinsatzes war auch das Einsatzleitungsfahrzeug des Bereiches Bruck / Mur. Das komplexe Einsatzszenario wurde von allen Beteiligten über rund zwei Stunden hinweg mit hoher Professionalität und großer Disziplin bewältigt.

Prominente Beobachter

Unter den zahlreichen Beobachtern befanden sich Bürgermeister Helmut Schweiger, Werner Kellner von der NÖVOG, Abschnittsbrandinspektor Manfred Schrittwieser sowie Landesfeuerwehrkurat Michael Staberl OSB. Sie zeigten sich beeindruckt vom hohen Ausbildungsstand und der engen Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Im Mittelpunkt stand ein nicht alltägliches Szenario: Ein Verkehrsunfall mit der Himmelstreppe (Zuggarnitur der Mariazellerbahn) und zahlreichen verletzten Personen. | Foto: FF Mariazell
  • Im Mittelpunkt stand ein nicht alltägliches Szenario: Ein Verkehrsunfall mit der Himmelstreppe (Zuggarnitur der Mariazellerbahn) und zahlreichen verletzten Personen.
  • Foto: FF Mariazell
  • hochgeladen von Lukas Berger

Im Anschluss an die erfolgreiche Übung versammelten sich alle Beteiligten im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Mariazell zur gemeinsamen Nachbesprechung. Landesfeuerwehrkurat Michael Staberl eröffnete den offiziellen Teil mit einem Dank an alle Mitwirkenden und präsentierte eine kurze Rückschau auf die Übung anhand relevanter Zahlen, Daten und Fakten.

Professionelle Zusammenarbeit

In den darauffolgenden Ansprachen der Ehrengäste wurde die Zusammenarbeit aller Einsatzorganisationen hervorgehoben. Abschnittsbrandinspektor Manfred Schrittwieser bedankte sich bei allen teilnehmenden Kräften für ihren professionellen Einsatz, bei den Organisatoren für die sorgfältige Planung und insbesondere bei der NÖVOG für die Zurverfügungstellung der „Himmelstreppe“, durch die ein realitätsnahes Übungsszenario erst möglich wurde.

Insgesamt trainierten rund 70 Feuerwehrkräfte, 20 Rettungskräfte vom Roten Kreuz Mariazellerland und Lilienfeld mit 6 Fahrzeugen, 14 Mitarbeiter der NÖVOG sowie 29 Verletztendarsteller für den Ernstfall. | Foto: FF Mariazell
  • Insgesamt trainierten rund 70 Feuerwehrkräfte, 20 Rettungskräfte vom Roten Kreuz Mariazellerland und Lilienfeld mit 6 Fahrzeugen, 14 Mitarbeiter der NÖVOG sowie 29 Verletztendarsteller für den Ernstfall.
  • Foto: FF Mariazell
  • hochgeladen von Lukas Berger

Großer Dank galt auch den Hauptverantwortlichen – OBI Jürgen Paukner, Peter Prenner sowie dem dienstführenden Rotkreuz-Mitarbeiter Benjamin Leodolter –die mit viel Engagement und fachlicher Expertise für einen reibungslosen Ablauf sorgten.

Zusammenhalt und Einsatzbereitschaft

HBI Thomas Bröderbauer, Kommandant der FF Mariazell, nutzte die Gelegenheit, um den ausgeprägten kameradschaftlichen Zusammenhalt und die Einsatzbereitschaft aller Beteiligten hervorzuheben. Gerade solche Übungen zeigten, wie wichtig eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen sei.

Geübt wurde unter anderem die sichere Rettung von Verletzten. | Foto: FF Mariazell
  • Geübt wurde unter anderem die sichere Rettung von Verletzten.
  • Foto: FF Mariazell
  • hochgeladen von Lukas Berger

Auch Bürgermeister Helmut Schweiger zeigte sich beeindruckt vom professionellen Auftreten aller Beteiligten. Als Zeichen der Anerkennung übernahm er im Namen der Stadtgemeinde Mariazell die Kosten für die Getränke – ein Dankeschön, das mit großem Applaus aufgenommen wurde. Die verdiente Jause wurde von der NÖVOG übernommen.

Vielleicht auch interessant:

SchaffensKraft brachte Kunst, Mystik und Musik
Bombendrohungen gegen neun steirische Schulen
Einsatzorganisationen trainierten für den Ernstfall

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Karl Rudischer ist seit 18 Jahren Bürgermeister der Stadtgemeinde Mürzzuschlag.  | Foto: Hackl
6

Unser Mürzzuschlag
Im Gespräch mit Bürgermeister Karl Rudischer

Ein Interview mit Mürzzuschlags Bürgermeister Karl Rudischer nach der Wiederwahl. Der 61-Jährige ist seit 18 Jahren Bürgermeister der Stadtgemeinde Mürzzuschlag.  MeinBezirk: Was hat Sie motiviert, noch einmal für das Bürgermeisteramt zu kandidieren?KARL RUDISCHER: Weil ich es, wenn ich jetzt ein wenig überheblich sein kann, schon so gut kann. Aufzuhören, Abschied nehmen, ist jetzt nicht unmittelbar meine Stärke. Es ist mir schon so vertraut, ich habe jetzt so viel Erfahrung. Und, das klingt...

Anzeige
Das Veranstaltungsteam: Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Mürzhofen, vom FC Kindberg-Mürzhofen und vom Mürzhofener Verein "Kehrls Club". | Foto: Zeitgeist/Daniel Ebner
3

Zeltfest Mürzhofen
Riesendiskokugel, Laufsteg und Rock-Klassiker

Das Zeltfest Mürzhofen hat schon eine lange Tradition – über 50 Jahren findet es bereits statt. Dennoch lassen sich die Veranstalter jedes Jahr für die Gäste etwas Neues einfallen. Heuer: eine Riesendiskokugel, eine neue Bühnengestaltung, ein Laufsteg und ein "Rock-Corner". KINDBERG. Schon über 50 Jahre alt und man könnte glauben, dass man bereits vieles oder gar alles beim Zeltfest Mürzhofen gesehen hat. Aber auch heuer haben sich die Veranstalter, der FC Kindberg-Mürzhofen, die FF Mürzhofen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.