Langenwanger Au und Hönigsberger Alm
Naturerlebnis mit Rad, Wander- oder Laufschuh

- hochgeladen von Andreas Steininger
Das Gute bzw. Erholsame liegt oft so nah - wie die Langenwanger Au, ein Paradies für Natur- und Sportbegeisterte.
April - für Wanderungen und Bergtouren auf die höheren Gipfel der Hochsteiermark schneebedingt oft noch etwas zu früh, für Skitouren oder Schneeschuhwanderungen meist jedoch schon etwas zu spät.
Was liegt da näher, als im Mürztal selbst fündig zu werden und das Naturerlebnis mit sportlichen Aktivitäten wie etwa einer Laufrunde, einem ausgedehnten Spaziergang oder einer Radtour entlang des Mürztalradweges R5 zu verbinden. Ein ideales Ziel dafür ist das Augebiet entlang der Mürz unweit von Langenwang.
Zusätzlich eignet sich Langenwang selbst auch als idealer Ausgangspunkt für eine Wanderung auf die Hönigsberger Alm oder sogar auf den Kreuzschober mit der (nur im Winter bewirtschafteten) Kaarlhütte. Grund genug, hierher einmal einen frühlingshaften Wanderabstecher zu machen.
Langenwanger Aurunde
Ausgangspunkt ist das Schloss Feistritz, etwas westlich des Langenwanger Ortszentrums.
Wir parken unser Auto unterhalb des Schloss Feistritz, unmittelbar neben der Mürz. Über eine Holzbrücke führt uns der Spazierweg direkt in die Au. Gleich nach dem Überqueren der Brücke folgen wir linkshaltend einem schmalen Weg direkt entlang der Mürz bis zu einem kleinen Teich. Hier wendet sich unser Weg nach rechts und führt direkt zu den Infotafeln und zum Freiluftklassenzimmer "Hoamatschatz".
Eine informative Runde
Hier spazieren wir entlang des Themenweges und erhalten interessante Informationen über die Aulandschaft und deren Lebewesen.
Anschließend folgen wir dem unbefestigten Weg neben dem asphaltierten Mürztalradweg R5 in Richtung Langenwang. Der Weg führt uns unterhalb der Südbahn hindurch und nach wenigen Minuten stehen wir vor der 1991 als Ersatzbau für die 1963 anlässlich der Straßenerweiterung abgebauten Rehkogelkapelle errichteten Christophoruskapelle - ein idealer Platz für eine kurze Rast.
Retour geht es nun wieder am Radweg und über den sogenannten Tanglweg zum Ausgangspunkt.
Auf die Hönigsberger Alm (und noch weiter)
Langenwang selbst bzw. der Parkplatz beim Sportplatz am Taleingang des Glawoggengrabens eignet sich auch als Ausgangspunkt für eine ausgedehntere Wanderung in die Mürztaler Bergwelt.
Dazu folgen wir vom Sportplatz kurz der Straße in den Glawoggengraben, zweigen aber bald (Hinweistafel) rechts ab und gewinnen so rasch an Höhe.
Der Weiterweg verläuft nun, immer gut markiert und mit zum Teil hölzernen Hinweistafeln versehen, in nördlicher Richtung bergauf. Aussichtsreiche Wiesen eröffnen immer wieder Blicke auf die Fischbacher Alpen und ins unter uns liegende Mürztal.
Ein zusätzlicher Anstieg
Bald haben wir so die Hönigsberger Alm, welche während der Sommermonate geöffnet hat, erreicht. Nach einer kurzen Rast ergibt sich noch die Möglichkeit für einen zusätzlichen Anstieg aufs´ Kaarl und den Kreuzschober (von der Hönigsberger Alm hin und retour etwa 1 - 2 Stunden). Wir aber genießen die herrliche Aussicht auf der Hüttenterasse und folgen für den Rückweg ins Tal unserem Aufstiegsweg.
Es ist eines jener Naturschutzgebiete, welches ohne großen Tamtam den Menschen vor Ort Ruhe und Erholung schenkt - das Augebiet unweit von Langenwang, perfekt erschlossen durch Spazierwege und den vorbeiführenden Mürztalradweg R5.
Rund 17 Hektar entlang des Mürzufers wurden durch naturnahen Wasserbau renaturiert, Altarme wurden verbunden und Stillwasserflächen geschaffen.
Ein von der Langenwanger Landjugend 2023 unter dem Titel "Hoamatschatz" saniertes Freiluftklassenzimmer, ein Insektenhotel und, als kulturhistorisches Kleinod, die Errichtung der Christophoruskapelle unweit des Augebietes schaffen hier ein Naherholungsgebiet im Herzen des Mürztales.
Das Augebiet wurde als Naturschutzgebiet des Landes Steiermark klassifiziert und passt somit perfekt auch in das Biotopverbundprojekt "NaturVerbunden".
Tourinfo kompakt
• Start & Ziel: Aurunde: Schloss Feistritz, Hönigsberger Almtour: Sportplatz Langenwang
• Höhenmeter Aufstieg: Aurunde: 20 Hm , Hönigsberger Almtour: 540 Hm (Kreuzschober plus 185 Hm)
• Gehzeit gesamt: Aurunde: 1 Stunde , Hönigsberger Almtour: 4 - 5 Stunden
• Familieneignung: ja, Aurunde barrierearm (Achtung - nach Regenfällen etwas matschig).
• Hütten entlang der Tour: Aurunde: keine, Hönigsberger Almtour: Hönigsberger Alm (nur im Sommer bew.).
• Hinweis: Die Aurunde befindet sich beim Mürztalradweg und die Hönigsberger Alm kann ab Mai mit dem MTB erreicht werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.