Auf den Spuren von Brahms
Der Brahmsweg in Mürzzuschlag

- Start und Ziel des Rundwegs ist beim Brahmsmuseum...
- Foto: I. Wozonig
- hochgeladen von Irmgard Wozonig
Johannes Brahms
lebte von 1833-1897 und war ein bedeutender Komponist des 19. Jahrhunderts.
In Deutschland geboren verbrachte er später viel Zeit in Wien und in der Schweiz.
1871 ist er nach Wien übersiedelt.
Auch in Mürzzuschlag hat er bei Sommeraufenthalten komponiert (zB. die vierte Sinfonie und circa 30 Lieder).
Er fühlte sich hier sehr wohl und liebte auch die waldreiche Umgebung.
Im Gebäude in dem er damals wohnte befindet sich heute das Brahmsmuseum.
Er pflegte Freundschaften zu vielen Persönlichkeiten seiner Zeit, unter anderem zu Peter Rosegger, angeblich ist er zu Fuß nach Krieglach zu ihm gewandert.
Das Brahmsmuseum
in der Wiener Straße im Zentrum widmet sich dem Leben des Komponisten in der Sommerfrische.
Bilder, Tagebücher, Briefe, und Gegenstände zeugen von seiner Zeit in Mürzzuschlag.
Im Musiksalon ist der originale Flügel auf dem Brahms spielte zu sehen und zu hören.
Es gibt auch heute noch regelmäßig Museumskonzerte mit wechselnden Künstlern.
Auch die privaten Wohnräume von Brahms sind zu besichtigen.
Das Museum ist Fr-So 10-12 und 14-17 Uhr geöffnet, man kann sich auch andere Termine ausmachen.
Am Brahmsweg
kann man sich ,,auf die Spuren von Brahms " begeben.
Der Weg ist ein einfacher Spazierweg von ca. 5 km Länge, etwa 2 Std. Zeit sollte man einplanen.
Die Route entlang gibt es 20 Stationen an denen jeweils auf Tafeln nette Anekdoten aus Brahms Leben erzählen.
Man kann auch an einem Komponierspiel teilnehmen.
Rot/blaue Bankerl laden zum Rasten ein.
Die Wegweiser sind ,,rote Igel ", ein Hinweis auf sein Lieblingsgasthaus in Wien.
Start und Ziel des Rundwegs ist beim Brahmsmuseum.
Die Wegführung:
Zuerst geht es zur ev. Heilandskirche, dann etwas bergwärts, wieder hinunter, man quert den Steinbachgraben, und geht wieder hinauf zum ehemaligen Gasthof Steinbauer.
Die Straße entlang zum Biohof Lammer hat man immer herrliche Aussicht, sowohl in das Mürztal, als auch zu den Fischbacher Alpen, Schneealpe, und Vieles mehr
Der Rundweg führt dann wieder in einem Bogen zur Stadt zurück.
Bitte wundert euch nicht dass die Nummern auf den Tafeln in meinem Bericht so durcheinander sind, vielleicht sind wir nicht ganz richtig gegangen, oder die Streckenführung ist noch nicht fertig umgestaltet. ( Windbruch vor ein paar Jahren machte es nötig ein Waldstück zu sperren).
Ich hoffe ihr unterhaltet euch trotzdem gut mit und über Johannes Brahms.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.