Die Heimkehr der Almtiere im Lachtal
Viele hunderte Besucher freuten sich mit den Almbauern

- Almabtrieb in Schönberg - Lachtal
- Foto: Anita Galler
- hochgeladen von Anita Galler
Der „Michaelisamstag“ ist für die Landwirte bzw. Almbauern im obersteirischen Lachtalgebiet der traditionelle Almabtrieb. Am Samstag sind bei herbstlichem Wetter wieder viele hunderte, wenn nicht tausende Besucher ins Lachtal gekommen, um am größten Almabtrieb in der Steiermark viele Blicke zu den Tieren zu richten. Selbst aus Norddeutschland sind Besucher mit Bus angereist.
Rund 450 Rinder verbrachten auf den vier Almen im Lachtal und der Steinbachalm in Pusterwald die Sommermonate. Insgesamt ist man mit dem Wetter im Sommer und Futterwuchs sehr zufrieden, so der Organisator Gerhard Kleinferchner, Obmann des Musikvereines Schönberg – Lachtal.
Für die Musikkapelle ein besonderer Tag im Jahreskalender, die Tier werden mit viel Blasmusik begrüßt, zudem sind die Einnahmen mit dem Almabtrieb wichtig um die Ausgaben für Instrumente und Bekleidung finanzieren zu können, so der Obmann. Für den Musikverein eine große Herausforderung, genug Personal für Service, Vorbereitung und Küche bereitzustellen, in Schönberg gibt es rund 420 Einwohner, über 10 % sind beim Musikverein aktiv.
Es gibt einige Besonderheiten beim Almabtrieb im Lachtal: Die ersten Tiere von jeder Alm sind schön geschmückt, soll mitteilen, auf dieser Alm kommen alle Rinder gesund zurück. Die Sennerinnen und Kinder verteilen im Publikum die „Rumpelnudeln“ ein köstliches Kleingebäck, soll heißen, es ist alles gut gelaufen auf den Almen. Die vielen Besucher beim Almabtrieb am Samstag begrüßten mit viel Applaus die Almtiere samt ihren Begleitern. Unter den vielen hunderten Besuchern waren auch LR Simone Schmiedtbauer, Bgm. Hanns Schmidhofer (Oberwölz), Albert Brunner (Niederwölz) und Almbauernobmann Anton Hafellner.
Nach der Ankunft aller Tiere wurde bei der naheliegenden Kapelle mit Pfarrer Ciprian Sascau unter Mitwirkung einer Bläsergruppe des MV Schönberg-Lachtal eine Dankandacht gefeiert. Im Festzelt gab es unterdessen einen Frühschoppen mit anschließendem Bieranstich mit Bgm. Hannes Schmidhofer und LR Simone Schmiedtbauer. Der Musikverein bedankte sich bei den Almbauern und deren Helfern „ohne euch und euren Tieren auf unseren Almen gäbe es keine Almwirtschaft und Almabtrieb“ so Obmann Gerhard Kleinferchner.
Zum Frühschoppen spiele die Musikkapelle Bad Schallerbach auf. Die Verlosung schöner Preise u.a. ein Kalb, ein Schwein und ein Schaf und weiteres Unterhaltungsprogramm gehörten zum geselligen Programm des größten Almabtriebes in der Steiermark.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.