Stadt Salzburg
Bei 7,5 Prozent liegt die Arbeitslosenquote Ende Februar

- Das AMS meldet, dass insgesamt 5.435 Personen aus der Stadt Salzburg mit Ende Februar arbeitslos gemeldet sind.
- Foto: AMS
- hochgeladen von Daniel Schrofner
Die Arbeitslosenquote in der Stadt Salzburg liegt Ende Februar bei 7,5 Prozent, laut AMS Salzburg und damit um 0,6 Prozentpunkte über dem Februarwert des Vorjahres. Insgesamt sind Ende Februar 5.435 Personen aus der Landeshauptstadt arbeitslos gemeldet (+11,2 Prozent als im Vorjahr). Im heurigen Februar gibt es weniger offene, sofort verfügbare Stellen als im Vorjahr.
SALZBURG.
"Positiv ist, dass die Zahl neu arbeitslos gewordener Personen weiterhin zurückgeht und damit weniger Menschen arbeitslos werden als noch vor einem Jahr. Da aber die Zahl der arbeitslosen Personen höher liegt als im Vorjahr, heißt das, dass es den bereits arbeitslosen Menschen schwerer fällt, wieder eine Beschäftigung zu finden",
erklärt Franz Huber, Leiter des AMS Salzburg-Stadt. Die Arbeitslosenquote in der Stadt Salzburg liegt Ende Februar bei 7,5 Prozent (vorläufig geschätzt, die genauen Zahlen liegen Mitte des Monats vor) und damit um 0,6 Prozentpunkte über dem Februarwert des Vorjahres, so das AMS Salzburg in einer Aussendung. Insgesamt sind 5.435 Personen aus der Stadt Salzburg mit Ende Februar arbeitslos gemeldet. Das sind um 549 Personen (+11,2 Prozent) mehr als im Vorjahr. Der Anstieg betrifft beide Geschlechter und der Anstieg bei jungen Erwachsenen unter 25 Jahren fällt mit 13,8 Prozent am stärksten aus. Im Bundesland beträgt die Arbeitslosenquote 4,7 Prozent, österreichweit liegt sie bei 8,1 Prozent.
Der Handel mit am stärksten betroffen
Wie schon im Jänner, liegt auch im Februar der stärkste Anstieg in absoluten Zahlen in der Branche „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“. Hier sind um 155 Menschen (+15,8 Prozent) mehr arbeitslos als noch vor einem Jahr. In diese Branche fällt auch der Bereich der Gebäudebetreuung sowie die Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. Weiterhin stark ist auch der Anstieg im Handel um 123 Menschen (+ 14,6 Prozent).

- Wie schon im Jänner, liegt auch im Februar der stärkste Anstieg in absoluten Zahlen in der Branche „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“ - hier fällt auch der Bereich der Gebäudereinigung. Hier sind um 155 Menschen (+15,8 Prozent) mehr arbeitslos als noch vor einem Jahr.
- Foto: Symbolbild: pixabay
- hochgeladen von Daniel Schrofner
Weniger offene, sofort verfügbare Stellen als im Vorjahr
Mit Ende Februar waren in der Stadt Salzburg 2.166 offene, sofort verfügbare Stellen gemeldet. Das sind um 425 Stellen (-16,4 Prozent) weniger als im Februar des Vorjahres.
"Am meisten Stellen sind im Bereich ‚Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen‘ weggefallen, vor allem in der Arbeitskräfteüberlassung. Stark spürbar ist die geringere Auswahl an offenen Stellen auch in der Beherbergung und Gastronomie sowie in der Herstellung von Waren. Gerade aus diesen Bereichen sind auch sehr viele der arbeitslos gemeldeten Menschen",
berichtet Huber.

- "Positiv ist, dass die Zahl neu arbeitslos gewordener Personen weiterhin zurückgeht und damit weniger Menschen arbeitslos werden als noch vor einem Jahr. Da aber die Zahl der arbeitslosen Personen höher liegt als im Vorjahr, heißt das, dass es den bereits arbeitslosen Menschen schwerer fällt, wieder eine Beschäftigung zu finden", erklärt Franz Huber, Leiter des AMS Salzburg-Stadt.
- Foto: Hannelore Kirchner
- hochgeladen von Daniel Schrofner
159 sofort verfügbare offene Lehrstellen
Die Zahl der Lehrstellensuchenden ist im Februar um neun Personen zum Vergleichsmonat des Vorjahres gestiegen. Diesen gegenüber stehen 159 sofort verfügbare offene Lehrstellen, was einen Rückgang von 65 Stellen (-29 Prozent) bedeutet. Weiterhin verzeichnet der Handel in absoluten Zahlen den stärksten Rückgang an offenen Lehrstellen mit -25 Stellen (-27,5 Prozent).
Veranstaltung zum Thema "Frauengesundheit und Arbeit"
Das AMS Salzburg-Stadt beleuchtet zum heurigen Weltfrauentag am kommenden Montag, 10. März 2025, ab 9 Uhr vormittags, das Thema "Frauengesundheit und Arbeit".
"Unter dem Titel ‚Starke Frauen, gesunde Arbeit: Tipps, Impulse und Perspektiven‘ gestalten wir einen Vormittag für Frauen mit spannenden Vorträgen und Angeboten von Fachexpertinnen und Fachexperten rund um Themen wie psychische Gesundheit, Mental Load und gesundes Arbeiten. Bis jetzt haben sich schon 90 interessierte Frauen angemeldet“,
freut sich der Huber über das große Interesse. Die Veranstaltung findet in der Raiffeisenstraße 20 (Itzling) im BerufsInfoZentrum des AMS Salzburg-Stadt statt.
Das könnte euch auch interessieren:
<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg
<< HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.