(Weiter)-Bildung endet nie
Erklärung zur Erwachsenenbildung unterzeichnet

Die "Steirische Erklärung der Erwachsenenbildung" wurde von Hannes Galter und Bildungslandesrat Werner Amon unterfertigt. | Foto: Julian Tatzl
3Bilder
  • Die "Steirische Erklärung der Erwachsenenbildung" wurde von Hannes Galter und Bildungslandesrat Werner Amon unterfertigt.
  • Foto: Julian Tatzl
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Nicht für die Schule, fürs Leben lernen wir – eine abgedroschene Floskel, die jedoch nie an Gültigkeit verliert. Im Gegenteil: Lernen und Bildung hören nie auf. Vor diesem Hintergrund hat das Land Steiermark genau vor einem Jahr die neue Strategie und den Aktionsplan zu „Lebensbegleitendem Lernen″ präsentiert. Nun wurde daraus die "Steirische Erklärung zur Erwachsenenbildung" abgeleitet.

STEIERMARK. Wie können sich die Steirerinnen und Steirer am besten für die künftigen Herausforderungen rund um Digitalen Wandel, veränderte Klima- und Umweltbedingungen, Künstliche Intelligenz oder Globalisierung wappnen? Wie ist ein noch besserer Zugang zu Lern- und Weiterbildungsangeboten zu ermöglichen? Wie lässt sich die Begeisterung für lebenslanges Lernen erhöhen? Und welche Rahmenbedingungen braucht die Erwachsenenbildung, um diese Aufgaben zeitgemäß und qualitätsvoll erfüllen zu können?

Die Verantwortlichen für die Ausarbeitung und die Verabschiedung der Erklärung zur Erwachsenenbildung im Garten des Steiermarkhofs in Graz Wetzelsdorf | Foto: Julian Tatzl
  • Die Verantwortlichen für die Ausarbeitung und die Verabschiedung der Erklärung zur Erwachsenenbildung im Garten des Steiermarkhofs in Graz Wetzelsdorf
  • Foto: Julian Tatzl
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Fragen wie diese wurde auf Initiative von Bildungslandesrat Werner Amon seit Mai 2023 nachgegangen. Damals fiel anlässlich des "Europäischen Jahrs der Kompetenzen" der Startschuss für den Aktionsplan zu "Lebensbegleitendem Lernen": Seither wurde bei Veranstaltungen quer durch die Steiermark in Zusammenarbeit von Vertreterinnen und Vertretern der Erwachsenenbildung die Eckpfeiler zur Beantwortung all dieser Bildungsfragen eingeschlagen und in Form der "Steirischen Erklärung der Erwachsenenbildung" zu Papier gebracht. "Mit niederschwelligen Angeboten wollen wir die Erwachsenenbildung in Zukunft noch näher zu den Steirerinnen und Steirern bringen. Denn Bildung ist die grundsätzliche Voraussetzung für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und auch die Basis für eine starke Demokratie", freut sich Amon, dass sich so viele Menschen an diesem Prozess beteiligt haben. Es zeige, dass "Bildung bewegt und uns ein Leben lang begleitet."

Was es künftig braucht

Tatsächlich ist die Erwachsenenbildung der längste Zeitraum im Bildungswesen. In einer Gesellschaft, "in der sich gerade tiefgreifende Veränderungen abzeichnen", komme dieser daher ein umso höherer Stellenwert zu, betont Hannes Galter, Vorstandsvorsitzender des Bildungsnetzwerks Steiermark.  

"Im Jahr 1999 wurde mit der ,Grazer Erklärung' der Grundstein für die Erfolgsgeschichte der steirischen Erwachsenenbildung gelegt. Nun liegt mit der ,Steirischen Erklärung der Erwachsenenbildung' erneut ein klares Bekenntnis zu einer starken, qualitätsvollen Erwachsenenbildung vor.  nur mit Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen ausgestattet, die kontinuierlich weiterentwickelt werden, können die Menschen sich selbstbestimmt entfalten, im Berufs- und Gesellschaftsleben bestehen und es aktiv mitgestalten."
Hannes Galter, Bildungsnetzwerk Steiermark

Pflanzten den "Baum der Erwachsenenbildung": Hannes Galter, Vorstandsvorsitzende des Bildungsnetzwerks Steiermark und Landesrat Werner Amon (v.l.) | Foto: Julian Tatzl
  • Pflanzten den "Baum der Erwachsenenbildung": Hannes Galter, Vorstandsvorsitzende des Bildungsnetzwerks Steiermark und Landesrat Werner Amon (v.l.)
  • Foto: Julian Tatzl
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Um den eingeschlagenen Weg noch weiter auszutreten, braucht es jedoch noch weitere Maßnahmen, wie die Verantwortlichen betonen. Konkret werden folgende Forderungen formuliert:

  • Förderung der Zusammenarbeit und Ausbau der regionalen Strukturen
  • Sicherung und Ausbau der niederschwelligen Bildungsinformation und -beratung
  • Verstärkung des internationalen Austausches und der kooperativen Entwicklung
  • Intensivierung der Forschung und der wissenschaftlichen Begleitung
  • Vermittlung von europäische Werte wie Humanismus und Toleranz (respektvolles Miteinander, Menschenrechte)
  • Bildung für den Umgang mit Krisensituationen (Resilienz)
  • Verbesserung der personellen und institutionellen Rahmenbedingungen
  • Verstärkung der Professionalisierung und Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • verstärkte Bewusstseinsbildung für die Bedeutung von Erwachsenenbildung durch gemeinsame (Erwachsenenbildung, Politik, Medien) umgesetzte Image- und Informationskampagnen
  • Green-Kompetenzen und Wertebildung zur Heranführung an ein Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit
  • Vermittlung von Kulturkompetenzen für ein respektvolles Miteinander (Menschenrechte, kulturelle Bildung)
  • Medienkompetenz, neue Lern- und Wissensformate durch den Einsatz von digitalen Lehr- und Lernmethoden – Stichwort KI

Hier gehts zur Steirischen Erklärung zur Erwachsenenbildung

Mehr Informationen zu diesem Thema:

Land Steiermark will Lust am Lernen neu entfachen
Wenn aus Lernen Liebe wird
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.