Gesundheitsfonds Steiermark
Bewegung im neuen Jahr einfach zur Routine machen

Bewegt ins neue Jahr starten aber auch bewegt bleiben – das ist das Motto der Kampagne des Gesundheitsfonds Steiermark, mit der die Steirerinnen und Steirer zu mehr Bewegung im Alltag animiert werden sollen. | Foto: monkeybusinessimages/iStock
3Bilder
  • Bewegt ins neue Jahr starten aber auch bewegt bleiben – das ist das Motto der Kampagne des Gesundheitsfonds Steiermark, mit der die Steirerinnen und Steirer zu mehr Bewegung im Alltag animiert werden sollen.
  • Foto: monkeybusinessimages/iStock
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Alles beginnt mit dem ersten Schritt – in diesem Fall ist das sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn gemeint: Mit einer eigenen Kampagne möchte der Gesundheitsfonds die Steirerinnen und Steirer nämlich zu mehr Bewegung motivieren. Und dabei geht es keineswegs um neue Rekorde oder schweißtreibenden Kalorienverbrauch, sondern um die vielen kleinen Bewegungen im Alltag, die jedoch auch schon enorm positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

STEIERMARK. Jeden Tag etwas Bewegung sollte so verständlich sein wie das Zähneputzen. Großartig dazu motivieren, einen „wichtigen Beitrag für unsere Zahngesundheit zu leisten“, müssen wir uns nicht. Zähneputzen ist einfach Alltagsroutine. Wäre es nicht genial, wenn auch Alltagsbewegung zur Routine werden würde? Wenn wir uns nicht dazu motivieren müssten, die Stufen statt dem Lift zu nehmen, sondern einfach ein natürliches Bedürfnis danach hätten?

So wie wir etwas essen wollen, wenn wir hungrig sind? Und warum das Ganze? Weil Bewegung im Alltag uns und unserer Gesundheit guttut. Es muss nicht immer die schweißtreibende Sporteinheit sein. Auch kleine Bewegungen im Alltag sind ein Booster für unsere Gesundheit. Vor allem dann, wenn sie einfach sind. Und sie zur täglichen Routine gehören.

Einmal "Nein" zum Lift und "Ja" zur Treppe sagen, ist schon ein großer Schritt zu mehr Bewegung. | Foto: pixabay
  • Einmal "Nein" zum Lift und "Ja" zur Treppe sagen, ist schon ein großer Schritt zu mehr Bewegung.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

150 Minuten Aktivität pro Woche

Toben und Spielen mit dem Nachwuchs oder vielleicht dem Hund, im Garten arbeiten, das Auto nicht am nächstgelegenen Parkplatz parken: All das sind Beispiele für Alltagsbewegung. Die Möglichkeiten dafür sind unendlich groß. Und auch die positive Wirkung für unsere Gesundheit. So belegen Studien, dass bereits 150 Minuten Aktivität in der Woche wie z. B. Garten- und Hausarbeit oder Treppensteigen das Sterberisiko um 10 Prozent senken können. 30 Minuten Gehen pro Tag senkt das Risiko kardialer Erkrankungen um 19 Prozent. Und letzten Endes führt ein aktiver Alltag auch dazu, dass wir uns wohler fühlen.

Startschuss für eigene Kampagne

Vor diesem Hintergrund startet der Gesundheitsfonds Steiermark Anfang 2023 eine Kampagne zur Förderung der Alltagsbewegung. Umgesetzt wird diese über Gemeinden, um die Steirerinnen und Steirer direkt in ihrem Wohnumfeld zu erreichen. Langfristig soll dabei die Alltagsbewegung der Menschen gesteigert werden. Im ersten Schritt werden Befragungen unter Gemeinden und Bürgerinnen sowie Bürgern durchgeführt. Auch die Userinnen und User von MeinBezirk.at haben die Chance, ihre Meinung kundzutun – wie erfahrt ihr am Ende des Beitrags. Entsprechend der Umfrage-Ergebnisse werden die Angebote für Gemeinden entwickelt.

Bewegung im Alltag tut uns und unserer Gesundheit guttut, und dabei muss es nicht immer die schweißtreibende Sporteinheit sein.  | Foto: Unsplash
  • Bewegung im Alltag tut uns und unserer Gesundheit guttut, und dabei muss es nicht immer die schweißtreibende Sporteinheit sein.
  • Foto: Unsplash
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Offizielle Empfehlungen 

Der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) empfiehlt als gesundheitsförderliche Maßnahme für Erwachsene

  • mindestens 150 Minuten (2 ½ Stunden) bis 300 Minuten (5 Stunden) pro Woche ausdauerorientierte Bewegung mit mittlerer Intensität oder
  • 75 Minuten (1 ¼ Stunden) bis 150 Minuten (2 ½ Stunden) pro Woche ausdauerorientierte Bewegung mit höherer Intensität oder eine entsprechende Kombination aus ausdauerorientierter Bewegung mit mittlerer und höherer Intensität sowie
  • an zwei oder mehr Tagen der Woche muskelkräftigende Übungen

Jede Form von Bewegung, die durch Kontraktion der Skelettmuskulatur verursacht wird und mit einem erhöhten Energieverbrauch verbunden ist, gilt als körperliche Aktivität. Dazu zählen auch Alltagsbewegungen, wie etwa zügiges Zufußgehen, Radfahren, Tanzen und Gartenarbeit wie Laubrechen.

Mitmachen und gewinnen

Was würde dich zu mehr Bewegung animieren? Mache bis zum 31. Jänner 2023 bei der steiermarkweiten Umfrage des Gesundheitsfonds Steiermark mit. Einfach auf den Button klicken und für mehr Bewegung im Alltag sorgen. 

JETZT TEILNEHMEN

Und damit nicht genug: Wer an der Umfrage teilnimmt, hat auch die Möglichkeit, eine von drei Steiermark-Cards zu gewinnen.

Warum bewegen wir uns im Alltag zu wenig?

Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag gibt es hier.

Das könnte dich auch interessieren:

Gesundheitsfonds Steiermark appelliert zu Alkoholverzicht

Gesundheitsversorgung steht 2023 vor Veränderungen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.