Steiermark bloggt
Geschichtswissen auf TiKTok in 30 Sekunden

Mit Augenzwinkern: Die FH-Studierenden Nikolai Hartlieb (v.l), Jonas Rettenegger (h.l), Lukas Lorber (h.r) & Nico Lang (v.r) (c) vermitteln Wissenswertes und Skuriles aus der Österreichischen Geschichte auf TikTok. | Foto: Valentine Engel
4Bilder
  • Mit Augenzwinkern: Die FH-Studierenden Nikolai Hartlieb (v.l), Jonas Rettenegger (h.l), Lukas Lorber (h.r) & Nico Lang (v.r) (c) vermitteln Wissenswertes und Skuriles aus der Österreichischen Geschichte auf TikTok.
  • Foto: Valentine Engel
  • hochgeladen von Lisa Pögel

Kann man geschichtliches Wissen kurz, kompakt und unkompliziert gestalten? Ja, lautet die Antwort. Ein gutes Beispiel dafür liefert der TikTok-Kanal "geschichte.oida", den es seit Beginn des Jahres gibt. MeinBezirk.at mit einem der Gründer des jungen Formats gesprochen. 

STEIERMARK. Ein junges Publikum zu erreichen, Geschichtswissen zu vermitteln und gleichzeitig zu unterhalten. So lautete die Idee der Gründer von "geschichte.oida" für ein FH-Projekt im Vorjahr. Im Jänner dieses Jahres ging dann die erste Folge auf TikTok online. 

"Wir wissen alle aus unserer Schulzeit, dass der Geschichtsunterricht teilweise sehr trocken sein kann und daher wollten wir lustige und geschichtliche Themen vermischen und für ein junges Zielpublikum für TikTok aufbereiten."
Nico Lang, Mitinitiator "geschichte.oida"

Wissen und Unterhaltung in einem

Wissen über die Österreichische Geschichte, die nicht selten ganze Bücher füllen, auf 30 Sekunden bis maximal eine Minute herunterzubrechen, ist eine der Herausforderungen, vor der die Journalismus-Studenten vor jedem neuen Video stehen: "Die große Schwierigkeit ist, dass man wichtige Details nicht weglässt. Weil dadurch kann es passieren, dass die Geschichte nicht ganz richtig erzählt wird - und das wollen wir vermeiden."

Recherchieren, Aufnehmen, Texten und Schneiden: Hinter einem 30 Sekunden langen Video steckt oft stundenlange Arbeit.  | Foto: markusspiske/pixabay
  • Recherchieren, Aufnehmen, Texten und Schneiden: Hinter einem 30 Sekunden langen Video steckt oft stundenlange Arbeit.
  • Foto: markusspiske/pixabay
  • hochgeladen von Lisa Pögel

Denn Schnelligkeit ist eines der Merkmale, die TikTok ausmacht, erklärt der 23-Jährige: "Es schaut sich dort niemand eine 30-minütige Dokumentation an. Der Schnitt muss schnell sein, es müssen Videos, Soundeffekte und Bilder eingeblendet werden, das man sich das ganze auch vorstellen kann, ab und zu bauen wir auch Sketches ein, um die Videos aufzulockern."

Von Adelstitel-Strafen und gesprengten Kühen 

Wichtig dabei ist auch die Auswahl der Themen: Skurril vor normal und spannend vor langweilig, lautet hier das Credo: "Wir haben zum Beispiel ein Video gemacht, das in Vorarlberg bis zum Jahr 2001 Kühe gesprengt worden sind, die z.B. aufgrund eines Blitzeinschlags davor in den Bergen gestorben sind. Da der Abtransport viel gekostet hat, war es einfacher für die Bauern, die Tiere zu sprengen. Und das ist eben 2001 verboten worden."

Oder wusstest du, dass man 14 Cent zahlen muss, wenn man einen Adelstitel in Österreich führt? Diese sind nämlich verboten, das Gesetz dazu ist aber nie aktualisiert worden und das Strafausmaß deswegen noch in Österreichischen Kronen angeführt, wie "geschichte.oida" in einem ihrer meistgeklicktesten Videos erklärt.

Fakten und Quellen werden dabei genauestens überprüft, auch ein Gang ins Museum kann dabei als Recherchezweck dienen. Und dass die Inhalte bei dem jungen Publikum gut ankommen, zeigen die Zahlen: Bis zu 250.000 Mal wurden die beliebtesten Videos aufgerufen.

Junge Menschen erreichen

Grund genug, das Projekt auch nach dem Studium weiterzuführen? Lang: "Das motiviert schon, wenn wir sehen, dass die Rückmeldung sehr gut ist und sich vor allem auch die jungen Leute für Geschichte interessieren. Weil TikTok ist jetzt nicht dafür bekannt, dass man ernste oder Wissensthemen vermittelt." Geplant sei es auf jeden Fall "geschichte.oida" weiterzuführen und so noch die ein oder andere Skurrilität der Österreichischen Geschichte auf dem TikTok-Kanal aufzudecken und unter das junge Volk zu bringen.

Das könnte dich auch interessieren:

"TikTok wird für Unternehmen immer interessanter"

Mit Augenzwinkern: Die FH-Studierenden Nikolai Hartlieb (v.l), Jonas Rettenegger (h.l), Lukas Lorber (h.r) & Nico Lang (v.r) (c) vermitteln Wissenswertes und Skuriles aus der Österreichischen Geschichte auf TikTok. | Foto: Valentine Engel
Und das Format "geschichte.oida" kommt  beim jungen Volk gut an: Bis zu 250.000 Mal wurden die beliebtesten Videos aufgerufen | Foto: geschichte.oida
Recherchieren, Aufnehmen, Texten und Schneiden: Hinter einem 30 Sekunden langen Video steckt oft stundenlange Arbeit.  | Foto: markusspiske/pixabay
Wusstest du, dass in Vorarlberg bis zum Jahr 2001 Kühe gesprengt worden sind, die etwa aufgrund eines Blitzeinschlags davor in den Bergen gestorben sind?  Skurille Geschichten wie diese macht Nico Lang auf seinem TikTok-Kanal "geschichte.oida". | Foto: blende12/Pixabay
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.