Waldbrand in Wildalpen
1.222 Feuerwehrleute standen im Einsatz

Der Waldbrand in Wildalpen wütete insgesamt drei Wochen lang und gilt als größter Waldbrand in der Geschichte der Steiermark. | Foto: Dominik Ganser
3Bilder
  • Der Waldbrand in Wildalpen wütete insgesamt drei Wochen lang und gilt als größter Waldbrand in der Geschichte der Steiermark.
  • Foto: Dominik Ganser
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Vor genau einem Monat konnte der größte Waldbrand in der Geschichte der Steiermark gelöscht werden. Nun liegen die endgültigen Zahlen zum Löscheinsatz in Wildalpen vor. Das eindrucksvolle Zahlenwerk umfasst den Aufwand sämtlicher am Einsatz beteiligter Kräfte im Zeitraum von 1. bis 21. April.

WILDALPEN. Seitens der Feuerwehr standen alleine 70 Wehren mit 1.222 Mann und 268 Fahrzeugen drei Wochen lang im Löscheinsatz – darunter auch die Spezialeinheiten der Waldbrand- und Flugdienst-Stützpunkte, Drohnen-Stützpunkte und unterstützenden KHD-Züge (Katastrophenhilfsdienst) innerhalb und außerhalb des Bezirkes Liezen.

Hubschrauber vom Bundesheer, der Polizei und von Heli Austria unterstützen beim Löschen. | Foto: Dominik Ganser
  • Hubschrauber vom Bundesheer, der Polizei und von Heli Austria unterstützen beim Löschen.
  • Foto: Dominik Ganser
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Die an der Leistungsgrenze arbeitenden Feuerwehren erfuhren dabei 15 Tage lang unverzichtbare Unterstützung durch gleich mehrere Einsatzorganisationen: 51 Hubschrauber von Bundesheer, Innenministerium und einem Privatunternehmen flogen insgesamt 2.297 Rotationen und transportierten dabei – neben Mannschaft und Gerät – die unglaubliche Menge von 1.865 Kubikmeter Wasser auf den Berg. Das entspricht einer Füllmenge von 40 durchschnittlichen Swimmingpools.

Weitere Organisationen waren vor Ort

Die am Boden eingesetzten Löschtrupps wurden durch Expertinnen und Experten der Österreichischen Bergrettung gesichert – zehn Ortsstellen aus der ganzen Steiermark beteiligten sich daran. Im Einsatz standen weiters das Rote Kreuz Wildalpen, die Österreichischen Bundesforste und die Landesforstdirektion.

Die Glutnester sind mehrmals neu aufgeflammt und forderten die Einsatzkräfte drei Wochen lang. | Foto: Dominik Ganser
  • Die Glutnester sind mehrmals neu aufgeflammt und forderten die Einsatzkräfte drei Wochen lang.
  • Foto: Dominik Ganser
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

"Nur durch diese perfekte Zusammenarbeit war es möglich, den größten Waldbrand in der Geschichte der Steiermark – im Ausmaß von knapp 100 Hektar betroffener Waldfläche – so erfolgreich zu bekämpfen", heißt es seitens des Bereichsfeuerwehrkommandos unter der Leitung von Reinhold Binder und Benjamin Schachner.

Urlaub für Brandeinsatz genommen

Binder und Schachner waren selbst beinahe täglich am Einsatzort. Ihr Dank gilt allen eingesetzten Feuerwehren, Organisationen, Behörden und Unternehmen. "Allen einzelnen Männern und Frauen, die für diesen Einsatz ihre Freizeit geopfert und dafür wertvollen Urlaub konsumiert haben, sowie deren Arbeitgebern für die Freistellung vom Arbeitsplatz ein großes Danke."

Das könnte dich auch interessieren:

Gegensätze ziehen sich in der Steiermark an
Zwei Bezirke erreichten das Ziel „null Verkehrstote“
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.