Welt-Braille-Tag
Das solltest du über die Blindenschrift wissen

3,9 Prozent der österreichischen Bevölkerung sind von einer hochgradigen Sehbehinderung betroffen. Die sogenannte Braille-Schrift erleichtert ihren Alltag. | Foto: Myriams-Fotos/Pixabay
2Bilder
  • 3,9 Prozent der österreichischen Bevölkerung sind von einer hochgradigen Sehbehinderung betroffen. Die sogenannte Braille-Schrift erleichtert ihren Alltag.
  • Foto: Myriams-Fotos/Pixabay
  • hochgeladen von Cornelia Gassler

Für blinde Menschen bedeutet die Brailleschrift Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Zum heutigen Welt-Braille-Tag haben wir mit Christian Schoier vom Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark über die Blindenschrift gesprochen.

STEIERMARK. Mit gerade einmal 16 Jahren erfand Louis Braille am 4. Jänner 1809 jene Blindenschrift, die heute als "Brailleschrift" bekannt ist. Ihm zu Ehren haben die Vereinten Nationen im Jahr 2018 den 4. Jänner zum Internationalen Welt-Braille-Tag erklärt. Der Tag soll auf die Relevanz der Blindenschrift und die Situation blinder und stark sehbehinderter Menschen aufmerksam machen.

MeinBezirk.at hat bei Christian Schoier, dem Obmann des Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark nachgefragt, wie die Brailleschrift funktioniert.

5 Fragen zur Blindenschrift an Christian Schoier

  • Was ist das Besondere an der Brailleschrift?

Die Brailleschrift ist eine weltweit anerkannte Schriftform und ein eigenes Kulturgut, das vor 200 Jahren entwickelt wurde. Es gibt noch andere Blindenschriften, von denen sich aber keine durchsetzen konnte, da sie von sehenden Personen entwickelt wurden. Luis Braille war tatsächlich der Erste, der selbst blind und damit aus der Zielgruppe war.

  • Wie funktioniert die Schrift?

Ein Schriftzeichen besteht aus einem Rechteck, in dem sich 6 Punkte befinden. Aus diesen 6 Punkten - je nachdem, ob sie vorhanden sind oder nicht - ergibt sich ein Buchstabe oder Satzzeichen. Man fängt beim linken, oberen Punkt zum Zählen an: Das ist Position 1, darunter 2 und 3, danach rechts oben 4 usw. So setzt sich jeder einzelne Buchstabe zusammen. Ein großer Nachteil: Die Schrift braucht relativ viel Platz. Deshalb gibt es Kurzschriftzeichen für einzelne Silben und Umlaute ähnlich der Stenographie.

  • Hat die Brailleschrift die gleichen Buchstaben wie das lateinische Alphabet?

Ja, die Brailleschrift basiert grundsätzlich auf denselben Buchstaben - in jeder Sprache, die das lateinische Alphabet verwendet, ist sie daher gleich. Ich könnte also ein italienisches Wort nach demselben Schema auslesen, ob ich den Inhalt auch verstehe, ist natürlich ein anderes Thema (lacht). Unterschiede gibt es auch in der kyrillischen Schrift, die andere Buchstaben nutzt.

  • Wie  funktioniert die Schrift bei Zahlen und Symbolen? Gibt es auch Emojis?

Für Zahlen gibt es ein eigenes Zahlzeichen, das vorangestellt wird. Das Zahlzeichen und die Punktkombination für A entspricht dann der Zahl 1. Für Satzzeichen gibt es eigene Zeichenkombinationen. Smileys gibt es nur, sofern sie nach alter Schule mit Satzzeichen gemacht sind. Richtige Emojis gibt es leider noch nicht - es arbeitet aber gerade eine Arbeitsgruppe daran.

"Dauerhafte Sehbeeinträchtigungen" bestehen trotz Brille oder Kontaktlinsen. Frauen sind in Österreich mit 4,3% häufiger betroffen als Männer mit 3,4%. | Foto: CDC/Unsplash (Symbolbild)
  • "Dauerhafte Sehbeeinträchtigungen" bestehen trotz Brille oder Kontaktlinsen. Frauen sind in Österreich mit 4,3% häufiger betroffen als Männer mit 3,4%.
  • Foto: CDC/Unsplash (Symbolbild)
  • hochgeladen von Cornelia Gassler
  • Wie lernen blinde und sehbehinderte Menschen die Blindenschrift?

Sich die Schrift selbst beizubringen, ist tatsächlich relativ schwierig. Wenn man von Geburt an blind ist, lernt man die Brailleschrift in speziellen Schulen für blinde und sehbehinderte Menschen, zum Beispiel am Odilien-Institut in Graz. In anderen Schulen gibt es Integrationslehrer, die darauf geschult sind. Schwierig wird es dann, wenn Menschen erst im Laufe ihres Lebens durch eine Krankheit oder einen Unfall erblinden. Dann ist es von Vorteil, die Braille-Schrift zu lernen, wenn noch ein 'Sehrest' da ist.

"Ich bin hochgradig sehbehindert von Geburt an, und habe einen Netzhautschaden, der sich auch durch eine Brille nicht bessern lässt. Ich habe die Brailleschrift gelernt, um auf Nummer sich zu gehen, falls mich mein Sehvermögen zur Gänze verlässt."
Christian Schoier

Bücher in Brailleschrift

Literatur in Brailleschrift kann am Odilien-Institut oder beim Bundesblindeninstitut in Wien ausgeborgt oder erworben werden. Darüber hinaus ist das Angebot eher eine Nische. "In den letzten 15 Jahren hat sich alles zunehmend ins Digitale verlagert - Hörbücher sind ein großes Thema in unserer Community", sagt Schoier.

Du bist selbst betroffen oder möchtest die Brailleschrift lernen?

Das könnte dich auch interessieren

6 Tipps bei trockenen Augen im Winter
3,9 Prozent der österreichischen Bevölkerung sind von einer hochgradigen Sehbehinderung betroffen. Die sogenannte Braille-Schrift erleichtert ihren Alltag. | Foto: Myriams-Fotos/Pixabay
"Dauerhafte Sehbeeinträchtigungen" bestehen trotz Brille oder Kontaktlinsen. Frauen sind in Österreich mit 4,3% häufiger betroffen als Männer mit 3,4%. | Foto: CDC/Unsplash (Symbolbild)
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.