Sicherheitsgipfel und Wintertourismus
Das war der Donnerstag in der Steiermark

Das Gespräch zur Sicherheitslage in der Steiermark fand in der Grazer Burg statt. | Foto: Land Steiermark
11Bilder
  • Das Gespräch zur Sicherheitslage in der Steiermark fand in der Grazer Burg statt.
  • Foto: Land Steiermark
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Inwiefern die steirische Regierungsspitze und die Landespolizeidirektion auf die Erhöhung der österreichischen Terrorwarnstufe reagieren, wie sich die steirische Tourismusbranche auf den heurigen Winter vorbereitet und warum sich heute Polizei, Feuerwehr, Rotes Kreuz und das Einsatzkommando Cobra bei der Justizanstalt Graz-Karlau versammelten, liest du hier im Tagesrückblick.

STEIERMARK. Als Reaktion auf die gestrige Anhebung der Terrorwarnstufe Österreichs wurde von der Spitze der steirischen Landesregierung für den heutigen Donnerstag ein Sicherheitsgipfel anberaumt. Diskutiert wurde gemeinsam mit der Landespolizeidirektion und dem Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung die aktuelle Sicherheitslage in der Steiermark. So werden die Polizeipräsenz erhöht und mehr Überwachungsmöglichkeit für Internetkommunikation gefordert.

Das Wetter sagt zwar zwischenzeitlich etwas anderes, aber mit Mitte Oktober wird es auch schon wieder Zeit, sich über den Wintertourismus in der Steiermark Gedanken zu machen. Deshalb lud die Steirische Tourismus und Standortmarketing GmbH unter anderem mit Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl zu einer dementsprechenden Pressekonferenz. Gesprächsstoff boten zahlreiche geplante Großveranstaltungen und insgesamt 55 Millionen Euro an Investitionen in das winterliche Bergangebot. 

In der Justizanstalt Karlau fand eine Alarmübung mit allen Einsatzorganisationen statt. | Foto: Foto Jörgler
  • In der Justizanstalt Karlau fand eine Alarmübung mit allen Einsatzorganisationen statt.
  • Foto: Foto Jörgler
  • hochgeladen von Martina Maros-Goller

Alarmübung in der Justizanstalt

Außerdem fand heute in der Justizanstalt Graz-Karlau eine spannende Alarmübung mit Bediensteten der Justizwache, Polizei, Berufsfeuerwehr, des Roten Kreuzes und des Einsatzkommandos Cobra statt. Geübt wurden unterschiedlichste Szenarien und damit unter anderem die Reaktionsabläufe mit Rücksicht auf die hierarchischen Vorgaben der einzelnen Einsatzorganisationen. 21 externe und 68 interne Kräfte waren beteiligt.

Das Wetter am Freitag
Zu guter Letzt noch ein Blick auf das Wetter: Äußerst mild und windig wird es am Freitag. Wolken verhindern im Verlauf des Tages immer mal wieder den Sonnenschein, insbesondere am Vormittag sind im Oberen Murtal auch Regenschauer zu erwarten. Unterdessen weht vor allem auf den Bergen ein starker Föhnsturm, was teils auch auf die Täler der Obersteiermark zutrifft. Die Temperaturen erreichen regional teils 17 bis 25 Grad.

Polizeipräsenz in der Steiermark wird erhöht
Großinvestitionen und internationale Werbeaktionen
Alarmübung in der Justizanstalt Graz-Karlau
Grazer Studierendenteam ist Europameister im Raketenbau
Christoph Strasser über die Faszination "Unsupported"
Erfolge für Kapfenberg und Graz auf internationaler Ebene
Weltberühmt und unbekannt aus GU-Nord
82-jährige Küchenchefin eröffnet neues Restaurant in Graz
Komposition aus Gleisdorf schafft es ins Fernsehen
Tröstlich ummantelt auf einem schweren Weg
Scheckübergabe: 2.000 Euro für "Steirer helfen Steirern"
Bärnbacher Musikschülerin Bundessiegerin
Isabella Willibald ist Vize-Staatsmeisterin
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.