Fördertopf, Mobbing und Finanzausgleich
Das war der Donnerstag in der Steiermark

Der neue Fördertopf soll Klimaschutzprojekte auf Gemeindeebene unterstützen, beispielsweise den Ausbau von Photovoltaik. | Foto: Foto Fischer (Symbolbild)
3Bilder
  • Der neue Fördertopf soll Klimaschutzprojekte auf Gemeindeebene unterstützen, beispielsweise den Ausbau von Photovoltaik.
  • Foto: Foto Fischer (Symbolbild)
  • hochgeladen von Markus Kropac

In Leoben ging die dritte steirische Klimaschutz-Konferenz über die Bühne, dabei wurde auch ein neues Förderungsprogramm für Gemeinden und Kommunen vorgestellt. Unterschiedliche steirische Reaktionen gibt es zum Thema Finanzausgleich. Und eine Umfrage der Arbeiterkammer Steiermark ergab, dass Mobbing weiter am Vormarsch ist.
STEIERMARK. Um Maßnahmen gegen den Klimawandel auch auf kommunaler Ebene voranzutreiben und die Gemeinden bei ihren Aktivitäten zu unterstützen, wurde vom Land Steiermark bereits vor zwei Jahren das Gemeindeservice für Klima- und Energiefragen eingerichtet. Jetzt gibt es dazu neue Impulse.
Von Verärgerung bis Zustimmung fielen die politischen Reaktionen in der Steiermark auf den Finanzausgleich, der vom Ministerrat beschlossen wurde, aus.

Viele von Mobbing betroffen

In einer von der Arbeiterkammer in Auftrag gegebenen Studie gab es erschreckende Ergebnisse. 85,8 Prozent der befragten Schüler und Schülerinnen gaben an, dass es in ihrem Umfeld Schüler gibt, die vom Mobbing im realen Raum betroffen sind. Bei Cybermobbing lag der Wert bei 56,7 Prozent, die Tendenz ist aber steigernd.

Das Lieblings-Skigebiet

Laut einer Umfrage von "Market Institut" ist die Planai-Hochwurzen das Lieblingsskigebiet der Österreicherinnen und Österreicher. | Foto: Absenger
  • Laut einer Umfrage von "Market Institut" ist die Planai-Hochwurzen das Lieblingsskigebiet der Österreicherinnen und Österreicher.
  • Foto: Absenger
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Natürlich gibt es auch viele gute Nachrichten: Wie von der Planai, vom Bikerparadies Voitsberg, vom verliebten Leibnitzer Weihnachtsmann, vom Urlaub 2024 oder warum die Koralmbahn auch für die Oststeiermark zum Gewinn wird.

Das Wetter morgen

Am Freitag ist es in der nördlichen Obersteiermark schon von der Früh weg meist dicht bewölkt und es gehen einige teils kräftige Schauer nieder. Es kommt zu einem Wintereinbruch, mit lebhaftem bis stürmischem Nordwestwind sinkt die Schneefallgrenze hier bis zum Abend in die meisten Täler ab. In abgeschwächter Form greifen Regen- und Schneeregenschauer ab Mittag auch auf den Süden über, vor allem am Vormittag ist hier aber auch noch einiges an Sonnenschein zu erwarten. Die Temperatur steigt bis zum Nachmittag je nach Sonnenschein auf 4 bis 10 Grad.

Diese Themen bewegten die Steiermark

Neuer Fördertopf für lokale Klimaschutzprojekte präsentiert
Mobbing und Cybermobbing nehmen weiter zu
Steirische Reaktionen auf Finanzausgleich
Mehrfahrtenkarte statt Streckenmaut-Jahreskarte
Im Finale der Handwerksausstellung soll der Rekord von 2017 fallen
So wird die Koralmbahn für die Oststeiermark zum Gewinn
Wohin geht die Reise 2024?
Bezirk Voitsberg wird zum Biker-Paradies
Planai ist das Lieblingsskigebiet der Österreicher
Leibnitzer Weihnachtsmann ist frisch verliebt
Der Grazer Fahrplan bis zur Winterpause
Der neue Fördertopf soll Klimaschutzprojekte auf Gemeindeebene unterstützen, beispielsweise den Ausbau von Photovoltaik. | Foto: Foto Fischer (Symbolbild)
Mobbing hat oft langfristige Folgen für die Betroffenen.  | Foto: Kinderfreunde OÖ
Laut einer Umfrage von "Market Institut" ist die Planai-Hochwurzen das Lieblingsskigebiet der Österreicherinnen und Österreicher. | Foto: Absenger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.