Brandgefahr & Winterdienst
Das war der Donnerstag in der Steiermark

Brandgefahr im Advent: Eine Kerze sollte nie unbeaufsichtigt gelassen werden. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
3Bilder
  • Brandgefahr im Advent: Eine Kerze sollte nie unbeaufsichtigt gelassen werden.
  • Foto: Unsplash/Anne Nygård
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

In der Vorweihnachtszeit wird häufig die Gefahr unterschätzt, die von offenem Feuer ausgeht. Wir verraten dir, wie du sicher durch den Advent kommst. Aktuell startet außerdem der steirische Winterdienst in die neue Saison und das Heizen ist wieder ein großes Thema: Die steirischen Grünen sehen in der Fernwärme-Preisbremse des oberösterreichischen Landesrats Stefan Kaineder ein Erfolgsmodell. 

STEIERMARK. Zuletzt gab es eine Häufung von Bränden in der steirischen Landeshauptstadt. Das ist nicht unüblich in der kalten Jahreszeit. Mit ganz einfachen Maßnahmen kann aber jede und jeder einen persönlichen Beitrag leisten, um Risiken einzudämmen - wir haben sie für dich zusammengefasst.

Der steirische Winterdienst steht in den Startlöchern: Rund 10.200 Fahrstreifenkilometer werden von den 220 Winterfahrzeugen betreut. In der Obersteiermark gab es heuer bereits zwölf Tage mit Räumeinsätzen.

Rund 10.200 Fahrstreifenkilometer werden vom steirischen Winterdienst betreut. 
 | Foto: STED/Bektaš
  • Rund 10.200 Fahrstreifenkilometer werden vom steirischen Winterdienst betreut.
  • Foto: STED/Bektaš
  • hochgeladen von Lisa Jeuschnigger

Preisbremse bei Fernwärme

Die Energiesprecherin Lara Köck stellte die Forderung an Landeshauptmann Drexler, das oberösterreichische Modell der Fernwärme-Preisbremse als Vorbild für die Steiermark zu nehmen. In Oberösterreich habe der zuständige Umwelt- und Klimaschutzlandesrat Stefan Kaineder nämlich dafür gesorgt, dass die Preissteigerungen für Fernwärme nicht über der Inflation liegen.

"Es ist nicht einzusehen, dass Kundinnen und Kunden der Fernwärme in der Steiermark deutlich mehr für warme Wohnungen und warmes Wasser zahlen müssen als Menschen in Oberösterreich", so Lara Köck. | Foto: Philipp Podesser
  • "Es ist nicht einzusehen, dass Kundinnen und Kunden der Fernwärme in der Steiermark deutlich mehr für warme Wohnungen und warmes Wasser zahlen müssen als Menschen in Oberösterreich", so Lara Köck.
  • Foto: Philipp Podesser
  • hochgeladen von Alois Lipp

Das Wetter am Freitag
Ein Italientief bestimmt das Wetter in der Steiermark. Von der Früh weg ist es am Freitag unbeständig, ab den Morgenstunden wird es verbreitet immer wieder leicht regnen, in den Nachmittagsstunden intensivieren sich die Niederschläge zunehmend. 

Die Schneefallgrenze sinkt bis zum Abend allmählich wieder in obersteirische Tallagen ab. Im Süden bleibt es am Freitag vermutlich vorerst bei Regen. Nach Frühwerten zwischen minus 2 und plus 1 Grad bleibt es auch tagsüber eher kalt bei Höchstwerten zwischen 0 und 3 Grad.

Die Themen des Tages

So kommst du sicher durch den Advent
220 Fahrzeuge halten die Straßen auch im Winter fit
Steirische Grüne wollen Oberösterreichs Preisbremse
Das kosten Christbäume 2023 in Graz
Schulden der Stadt Graz werden weiter steigen
Daniela Schlüsselberger zur Grazer SPÖ-Klubchefin gewählt
Verbesserungen in der Mürztaler Taktung
Schloss Frauenthal öffnet wieder seine Pforten
KI berechnet die Touren der Saubermacher-Fahrer
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.