Feinstaubmessung nimmt Fahrt auf

Sensor fährt mit: Auf zwei Modellen der Cityrunner werden Daten wie Luftgüte und Windgeschwindigkeit erhoben. | Foto: Holding Graz Linien
2Bilder
  • <b>Sensor fährt mit:</b> Auf zwei Modellen der Cityrunner werden Daten wie Luftgüte und Windgeschwindigkeit erhoben.
  • Foto: Holding Graz Linien
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Durch ihre Nutzung wird die Feinstaubbelastung nicht nur verringert, seit kurzem liefern die Grazer Busse und Straßenbahnen auch detaillierte Daten zu Luftgüte, Windgeschwindigkeit und Temperatur. Für die Passagiere nicht sichtbar sind auf den Dächern zweier Busse sowie zweier Straßenbahngarnituren der Holding Graz seit zwei Wochen Umweltsensoren angebracht, die im Gegensatz zu den bekannten stationären Messstationen wie in Don Bosco oder am Tiergartenweg detaillierte Daten liefern sollen, die auch eine punktgenaue Handhabung beim Winterdienst und bei Feinstaubmaßnahmen ermöglichen sollen.

Pilotprojekt auf Schiene

Seinen Ausgang findet dieses bisher einzigartige Pilotprojekt im Digitalisierungsfonds, den Bürgermeister Siegfried Nagl vor rund neun Monaten eingerichtet hat. In Zusammenarbeit mit dem Telekommunikationsanbieter A1 und IBM wurden die Sensoren entwickelt, die nun auf zwei Bussen auf den Linien 30 und 31 sowie auf zwei Cityrunner-Straßenbahngarnituren auf verschiedenen Strecken mitfahren. Sie liefern punktgenaue Daten zur Feinstaubbelastung, Temperatur sowie Windgeschwindigkeit. "Mit diesem europäischen Vorreiterprojekt leben wir in Graz den Smarter-City-Gedanken. Die Daten der Umweltsensoren werden wir nutzen, um die Luftgüte in Graz weiterhin zu verbessern", zeigt sich Nagl ambitioniert.

Gezielte Nutzung

Tatsächlich fahren die "mobilen Messstationen" durch ganz Graz und geben damit mehr Aufschluss als die stationären Messstationen. So sammelt die Linie 31 Daten zwischen Webling und der Universität. Noch bis Ende September läuft in einer ersten Testphase die Abgleichung der neu gewonnenen Daten mit jenen aus den stationären Messstationen, abgeschlossen wird das Projekt im März 2019.
Am Ende soll eine gezielte Nutzung der Messdaten für die Arbeit des Winterdienstes der Stadt sowie im Kampf gegen den Feinstaub stehen. Die Ausbringung von Salz kann somit punktgenau auf Temperatur und Wind ausgerichtet und die Umweltbelastung minimiert werden.

Sensor fährt mit: Auf zwei Modellen der Cityrunner werden Daten wie Luftgüte und Windgeschwindigkeit erhoben. | Foto: Holding Graz Linien
Die Messgeräte sind am Dach von Bus und Bim montiert. | Foto: Holding Graz Linien
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.