"Chancenscheck"
ÖVP will 300 Euro für jedes Kind in der Steiermark

- Sport macht Spaß und bringt auch wichtige soziale Aspekte mit. Das soll der "Chancenscheck" unterstützen.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Georg Herrmann
Die ÖVP präsentierte ihr Programm für den steirischen Landtagswahlkampf. Ein besonderes "Zuckerl": Für jedes Kind soll es 300 Euro als Unterstützung geben.
STEIERMARK. Der Wahlkampf für die Landtagswahl am 24. November geht in die heiße Phase, damit werden auch die Ansagen der Parteien immer konkreter. Die steirische Volkspartei hat etwa ein über 100 Seiten starkes Programm präsentiert, das alle wesentlichen Bereiche des Lebens in diesem Bundesland berührt.
300 Euro Chancenscheck für alle
Ein Punkt sticht dabei allerdings noch heraus: Die ÖVP fordert in ihrem Programm, allen Kindern in der Steiermark einen sogenannten „Chancenscheck“ in Höhe von 300 Euro zur Verfügung zu stellen, dieser soll allen Familien bei der Einschulung ihres Kindes in der Volksschule zur Verfügung gestellt werden.

- Musikunterricht könnte mit dem Chancenscheck gefördert werden.
- Foto: Onojeghuo/unsplash
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Mit dieser Initiative will man besonders Familien gezielt unter die Arme greifen. Das Geld soll verwendet werden, um Kindern den Zugang zu außerschulischen Bildungs- und Freizeitangeboten zu erleichtern. Der Chancenscheck könne, so die ÖVP, etwa für Musik- oder Sprachunterricht sowie für Aktivitäten bei Sportvereinen eingesetzt werden.
„Bildungschancen verbessern“
Initiatorin ist Familienlandesrätin Simone Schmiedtbauer. „Für die Entwicklung unserer Kinder ist eine unterstützende Umgebung entscheidend. Mit dem Chancenscheck möchten wir sicherstellen, dass alle Kinder die Möglichkeiten erhalten, sich zu entfalten“, lässt sie zur Idee wissen. Der Chancenscheck soll Eltern finanziell entlasten und Kindern neue Möglichkeiten bieten. Damit würden nicht nur die Bildungschancen für Kinder verbessert, sondern auch die Integration und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gesellschaft gestärkt, so Schmiedtbauer.

- Simone Schmiedtbauer will im Familienbereich eine Offensive starten.
- Foto: Land Steiermark
- hochgeladen von Roland Reischl
Hintergrund der Familienoffensive: Zahlreiche Studien würden die positiven Auswirkungen von Hobbys und Vereinsmitgliedschaften auf die Entwicklung von Kindern belegen. Laut diesen Untersuchungen haben Kinder, die aktiv an Freizeitaktivitäten teilnehmen, nicht nur bessere schulische Leistungen, sondern entwickeln soziale Fähigkeiten und ein stärkeres Selbstbewusstsein. Darüber hinaus würden Forschungsergebnisse zeigen, dass Kinder, die in einem Verein aktiv sind, signifikant weniger häufig unter Stress und Depressionen leiden.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.