ASFINAG gegen FPÖ
Was das Ende der Autobahnvignette bedeuten würde

Ein "Erfolgsmodell" mit Auslaufdatum? Die steirische FPÖ möchte die Vignette im nächsten Jahr abschaffen. | Foto: ARBÖ
3Bilder
  • Ein "Erfolgsmodell" mit Auslaufdatum? Die steirische FPÖ möchte die Vignette im nächsten Jahr abschaffen.
  • Foto: ARBÖ
  • hochgeladen von Angelika Kern

In einer Presseaussendung fordert die steirische FPÖ am heutigen Freitag das "Aus für die Autobahnvignette" im kommenden Jahr. MeinBezirk.at hat bei der zuständigen ASFINAG nachgefragt, was das für die heimische Infrastruktur heißen würde. 

STEIERMARK. Auf den österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen gilt seit 1997 Vignettenpflicht. Jeder PKW, jedes Motorrad und auch jedes Wohnmobil bis 3,5 Tonnen muss bei der Auffahrt auf eine Autobahn oder Schnellstraße eine Vignette geklebt haben bzw. kann diese seit 2018 auch vorab online gekauft werden.

"In Österreich besitzen mehr als 98 Prozent der Autofahrerinnen und Autofahrer eine Vignette, zwei Drittel davon haben eine 'Digitale Vignette'", erklärt Walter Mocnik von der ASFINAG auf Anfrage von MeinBezirk.at. Im Jahr 2021 wurden bislang etwas mehr als 4,1 Millionen Jahresvignetten für PKW verkauft. Daneben gibt es auch noch jene Vignetten, die für einen kürzeren Zeitraum gelten: etwa für 10 Tage oder auch für 2 Monate. 

Jedes Auto und Motorrad braucht auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen eine gültige Vignette. | Foto: Pixabay
  • Jedes Auto und Motorrad braucht auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen eine gültige Vignette.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Entlastung für Autofahrerinnen und Autofahrer

Der steirischen FPÖ ist die Vignette aber neuerdings ein Dorn im Auge. Vor allem Pendlerinnen und Pendler, die auf ihr Auto angewiesen sind, seien bereits aufgrund der hohen Spritkosten mit finanziellen Problemen konfrontiert und bräuchten eine Entlastung. Nicht die erste Forderung in diese Richtung, bereits in der Vergangenheit dachten die Freiheitlichen unter anderem über eine Steuersenkung auf Benzin und Diesel nach.

Die neue Idee der Freiheitlichen: Im kommenden Jahr 2023 soll ganz auf die Autobahnvignette verzichtet werden. Immerhin würde diese heuer bereits 93,80 Euro kosten. Allerdings, so die Forderung, soll diese Ersparnis nur Österreicherinnen und Österreichern zugute kommen. „Unser Vorschlag, dass Österreicher 2023 keine Vignette brauchen, um die heimischen Autobahnen benutzen zu dürfen, wäre ein weiteres wichtiges Zeichen gegen die enorme Teuerungswelle. Türkis-Grün betreibt nachweislich eine autofahrerfeindliche Politik“, sagt Mario Kunasek.

Mario Kunasek sucht nach Möglichkeiten, Autofahrerinnen und Autofahrer zu entlasten.  | Foto: FPÖ-Steiermark
  • Mario Kunasek sucht nach Möglichkeiten, Autofahrerinnen und Autofahrer zu entlasten.
  • Foto: FPÖ-Steiermark
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Nachteil für heimischen Straßenerhalt

Was aber würde das Aus der Vignette im Jahr 2023 bedeuten? "Alle Einnahmen aus dem Vignettenverkauf fließen in die Erhaltung und Verbesserung der Infrastruktur und dienen der Verkehrssicherheit", stellt Mocnik klar. Die Gesamteinnahmen aller verkauften Vignetten betragen immerhin rund 477 Millionen Euro (Stand 2021). Die Vignette sei ein "europaweites Best-Practice-Beispiel", das auch bereits von anderen Staaten übernommen wurde - darunter Slowenien, Ungarn und auch die Schweiz.

Im Vergleich zu anderen Maut-Modellen, wie etwa in Italien und Kroatien, sei es fair und vergleichsweise günstig: "Um 25 Cent pro Tag kann man jede Autobahn und Schnellstraße in Österreich benutzen", rechnet Mocnik vor. Die Vignettenpreise werden übrigens mit Verordnung des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen festgelegt. Ob der Vorschlag der steirischen FPÖ dort Gehör findet, bleibt offen.

Das könnte dich auch interessieren:

Intensiver Reiseverkehr fordert starke Nerven
Wo lauern beim Mietwagen Fallen und Stolpersteine?
Ein "Erfolgsmodell" mit Auslaufdatum? Die steirische FPÖ möchte die Vignette im nächsten Jahr abschaffen. | Foto: ARBÖ
Jedes Auto und Motorrad braucht auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen eine gültige Vignette. | Foto: Pixabay
Mario Kunasek sucht nach Möglichkeiten, Autofahrerinnen und Autofahrer zu entlasten.  | Foto: FPÖ-Steiermark
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.