Erdkröten gefährdet
Droht Dammbruch in Riegersburg?
- Die Teichdammkrone soll undicht sein. Aber rechtfertigt das die Ignorierung des Naturschutzes?
- Foto: W. Preitler
- hochgeladen von Werner Preitler
Nachdem die Umweltanwältin die Naturschutzabteilung über die seit mindestens 3 Monaten trockengelegten Breitenriegelteiche (Laichgewässer) informiert hat, gab es nun endlich eine Antwort von der Abt. 13. Man habe Kontakt mit dem Geschäftsführer der Teich-Betreiberin „Burg Riegersburg Betriebs GmbH“ aufgenommen, deren Geschäftsführer telefonisch Folgendes mitteilte: Grundsätzlich sei der Eigentümerin viel daran gelegen, die Teichanlage wieder zu befüllen und diese ihrer Funktion entsprechend auch zu benutzen. Aufgrund des Alters der Teichanlage sei die Dammkrone an vielen Stellen durchlässig geworden; darüber hinaus würden die Mönche (regulierbares Ablaufbauwerk eines Teiches) der Teichanlage nicht mehr den Ansprüchen genügen bzw. ihre Funktion erfüllen, insbesondere vor dem Hintergrund drohender Hochwasserereignisse. Aufgrund all dieser Umstände seien umfassende Reparaturtätigkeiten durchzuführen, wobei sich aktuell ein Zeitraum nicht festmachen ließe, es aber geplant sei, die Breitenriegelteiche nach Abschluss der baulichen Maßnahmen wieder zu befüllen.
Die Abt. 13 teilte mit, dass vor diesem Hintergrund aktuell keinerlei Maßnahmen seitens der Behörde gesetzt werden können.
Noch einige Fragen offen
Warum akzeptiert die Naturschutzbehörde dieses Verhalten und den Zustand anstandslos, und schreibt hier nicht einmal artenschutzschonendes Vorgehen(z.B. teilweise Befüllung, schnelle Reparatur) vor?
Warum hat die Behörde nicht bereits vor 3 Monaten, als sie über die Sachverhältnisse informiert wurde die Betreiberin kontaktiert, um den Sachverhalt abzuklären?
Warum wird hier von der Betreiberin so vorgegangen als handle es sich um ein betoniertes Poolbecken und nicht um ein ökologisch wertvolles Biotop (BT 4199). Seit mind. 3 Monaten steht der Teich leer, und es wurden keine Baumaßnahmen gesetzt. Als sei es egal, als gebe es keine zu schützenden Arten? (Amphibien, Libellen, Biber …)
Auf diese Fragen gibt es zur Zeit auch auf Nachfrage leider keine Antwort.
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.