Anzeige

Berufsbild
Dem Recht zu Recht verhelfen

Um in Rechtsfragen gut beraten zu sein, lohnt sich in vielen Fällen der Weg zur Rechtsanwältin oder zum Rechtsanwalt. | Foto: panthermedia
3Bilder
  • Um in Rechtsfragen gut beraten zu sein, lohnt sich in vielen Fällen der Weg zur Rechtsanwältin oder zum Rechtsanwalt.
  • Foto: panthermedia
  • hochgeladen von Christine Seisenbacher

Sei es beruflich oder privat: Der Weg zu einer Rechtsanwältin und einem Rechtsanwalt oder einer Notarin und einem Notar ist in vielen Fällen hilfreich. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit Spezialisierung sind in den jeweiligen Fachgebieten sattelfest und wissen auch um die jährlichen Neuerungen Bescheid. 

STEIERMARK. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte haben zahlreiche Aufgaben wie beispielsweise Klienten in Rechtsfragen zu beraten oder zu vertreten, Beweismittel zu kontrollieren, Zeugen zu befragen, Verteidigungsschriften vorzubereiten oder Verträge zu verfassen, zu überprüfen und auch zu begutachten. Doch wann braucht es eine Rechtsanwältin und einen Rechtsanwalt oder eine Notarin und einen Notar?

  • Slide1

Rechtsanwalt oder Notar

Die Funktionen einer Notarin und eine Notars dürfen jedoch nicht mit denen einer Anwältin und eines Anwaltes verwechselt werden. Zwar haben Notarinnen und Notare die Ausbildung von Anwältinnen und Anwälten, sie sind aber vom Gesetz dazu verpflichtet, nicht Partei zu ergreifen also unparteiisch sowie objektiv zu sein und den Beteiligten zu ihrem Recht zu verhelfen. Darüber hinaus bietet die Notarin oder der Notar ein umfangreiches Spektrum an Rechtsdienstleistungen an und berücksichtigt auch die steuerliche Seite der Vorgänge.

Die meisten Juristinnen und Jursiten haben sich fachlich spezialisiert.  | Foto: panthermedia
  • Die meisten Juristinnen und Jursiten haben sich fachlich spezialisiert.
  • Foto: panthermedia
  • hochgeladen von Christine Seisenbacher

Kostenlose Rechtsauskunft

Klassische Gründe, um zur Notarin oder zum Notar zu gehen, wären der Kauf und Verkauf von Immobilien oder die Gründung eines Unternehmens. In beiden Fällen kann man dabei auf die Erfahrung und Expertisen der Notarinnen und Notare zurückgreifen, sind sie doch als Trägerinnen und Träger eines öffentlichen Amtes vom Gesetz dazu verpflichtet, unparteiisch und objektiv zu sein. Ihnen ist die staatliche Autorität übertragen, um öffentliche Urkunden auszustellen, welchen vor Gericht und bei Behörden besondere Beweiskraft zukommt und die genauso vollstreckbar gemacht werden können wie rechtskräftige Urteile. Der Weg zur Notarin oder zum Notar ist niederschwellig, sind doch in Österreich mehr als 500 Notarinnen und Notare tätig und eine erste Rechtsauskunft, auf die man sich hundertprozentig verlassen kann, ist absolut unverbindlich und kostenlos.

Spezialisierte Rechtsanwälte

Aufgaben derAnwältin und des Anwaltes ist es, die rechtlichen Interessen der Mandantinnen und Mandanten bestmöglich außergerichtlich oder gerichtlich zu vertreten. Dabei ist es zentral zunächst herauszufinden, was die eigene Mandantin oder der eigenen Mandant überhaupt möchte. Da die Juristerei aber detailliertes Wissen verlangt, haben sich Spezialisierungen auf verschiedene Rechtsgebiete entwickelt. So gibt es beispielsweise spezielle Juristen für Familienrecht, Erbrecht, Wirtschaftsrecht, Markenrecht, Kapitalmarktrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht oder Wettbewerbsrecht.
Geht es also um wirklich schwerwiegende juristische Fragen, ist es sinnvoll, eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt mit dem jeweiligen Fachgebiet aufzusuchen.

Ein Ehevertrag regelt die Vermögensaufteilung.  | Foto: panthermedia

Ewige Liebe mit rechtlicher Basis

Wer bei der Eheschließung auf Nummer sicher gehen will, der sollte einen Ehevertrag abschließen. Laut Eherecht herrscht zwar in Österreich das Gesetz der Gütertrennung, trotzdem entschließen sich immer mehr Paare für eine vertragliche Absicherung. Für viele stellt dieser rechtliche Vertrag aber ein Misstrauen dar, das den schönsten Tag im Leben trübt. Dem lässt sich entgegnen, dass finanzielle Streitigkeiten ebenfalls häufig zu Scheidungen führen – eine Absicherung kann in dieser Hinsicht also nicht schaden.

Der Ehevertrag

Sind die finanziellen Verhältnisse der Ehepartner sehr unterschiedlich, ist eine vertragliche Regelung zu empfehlen. Dies gilt vor allem für Unternehmer, deren Vermögen sich nicht so leicht aufteilen lässt. Auch sind die Kosten für die Erstellung eines Ehevertrages bei einem Rechtsanwalt auf alle Fälle geringer als die Scheidungskosten einer strittigen Scheidung. Im Vertrag selbst werden nur die finanziellen Aspekte – wie Zugewinnausgleich oder die Höhe etwaiger Unterhaltszahlungen – und keine persönlichen Angelegenheiten geregelt.
Der Vertrag kann vor oder nach der Hochzeit sowie während einer aufrechten Ehe abgeschlossen werden.

Um in Rechtsfragen gut beraten zu sein, lohnt sich in vielen Fällen der Weg zur Rechtsanwältin oder zum Rechtsanwalt. | Foto: panthermedia
Die meisten Juristinnen und Jursiten haben sich fachlich spezialisiert.  | Foto: panthermedia
Ein Ehevertrag regelt die Vermögensaufteilung.  | Foto: panthermedia
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.