Karriere mit Lehre
Ein neuer Haarschnitt schafft Wohlgefühl

- Die Frisörin und der Frisör üben ein Handwerk aus, das für viele Kundinnen und Kunden eine Art persönliche Beziehung darstellt.
- Foto: panthermedia
- hochgeladen von Christine Seisenbacher
Frisörinnen und Frisöre bzw. Stylistinnen und Stylisten brauchen ein Gefühl für Mode, Handwerk und den Umgang mit Menschen. Man erlernt Haarschneidetechniken, Färbemöglichkeiten und kosmetische Behandlungen. Die Lehre dauert drei Jahre und kann auch mit Matura kombiniert werden.
STEIERMARK. "Bitte einmal waschen, schneiden, föhnen" – schon allein bei diesem Satz macht sich besonders bei Damen ein Wohlgefühl breit. Der Beruf der Frisörin/des Frisörs beziehungsweise der Stylistin/des Stylisten ist kreativ und enthält modische Aspekte, Typberatung sowie die Kenntnis über Pflegeprodukte bzw. Kosmetika. Dabei sollte man gut mit Kunden umgehen können und auch das Arbeiten im Team ist, bis man Kunden von A bis Z betreuen kann, eine Voraussetzung. Man erlernt Haarschneidetechniken, Hochsteckvarianten, Tönen und Blondieren. Dabei hantiert man mit Kämmen, Scheren, Haarschneidemaschinen, Haartrockengeräten, Färbe- und Pflegeprodukten. Auch kosmetische Hautbehandlungen, die dann zu einer Tätigkeit in Wellnesshotels, Bäderbetrieben oder Kosmetiksalons befähigen, sind inkludiert.

- Auch Männer wählen den Beruf und arbeiten als Frisör oder Stylist.
- Foto: panthermedia
- hochgeladen von Christine Seisenbacher
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt einerseits in einem Lehrbetrieb und in der Berufsschule. Dabei kann die Lehre auch mit Matura absolviert werden. Eine Meisterprüfung beziehungsweise auch eine Befähigungsprüfung zur Ausbildung von Lehrlingen können ergänzt werden.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.