Altgeräte
Zu viele Smartphones verenden in steirischen Haushalten

Die Nutzungsdauer von Smartphones wird immer kürzer und die Geräte verenden meistens in Schubladen. | Foto: refurbed
5Bilder
  • Die Nutzungsdauer von Smartphones wird immer kürzer und die Geräte verenden meistens in Schubladen.
  • Foto: refurbed
  • hochgeladen von Andreas Neumayer

Einer Studie von Fraunhofer Austria zufolge befinden sich in der Steiermark momentan 1,9 Millionen Smartphones in ungenutztem Zustand zu Hause in den Schubladen. Ein Großteil davon eignet sich noch zu einer Generalüberholung ("Refurbishment") und könnte nach entsprechender Aufbereitung weiter genutzt werden.

STEIERMARK. "Refurbed" bietet online erneuerbare Artikel im deutschsprachigen Raum an. Der Online-Marktplatz gab eine Studie in Auftrag, mittels derer das Potenzial ungenutzter Smartphones in heimischen Haushalten untersucht werden sollte. Das Ergebnis: Rund 600.000 Handys wären laut Refurbed zur Wiederverwendung geeignet. 

Großes Potenzial vorhanden

Um das wirtschaftliche und ökologische Potenzial von Refurbishment zu verdeutlichen, gab Refurbed schon zum dritten Mal in Folge eine Studie über nicht genutzte Smartphones in der Steiermark in Auftrag. Den Konsumentinnen und Konsumenten entgeht dadurch auch bares Geld, denn ein Rückverkauf kann bis zu 200 Euro einbringen. 

Der Elektromüll steigt in der Steiermark kräftig an. | Foto: AWV Hartberg
  • Der Elektromüll steigt in der Steiermark kräftig an.
  • Foto: AWV Hartberg
  • hochgeladen von Alfred Mayer

"Wir wollten beziffern, wie groß das ungenutzte Potenzial in Österreich und in den Bundesländern derzeit ist. Außerdem wollten wir eine Idee bekommen, wie lange sich der Wiederverkauf eines Smartphones für Konsument:innen rechnet, weil es bis zu 200 EUR bringt und ab wann ein Produkt nur noch wegen seines Materialwertes interessant ist – der natürlich um das Hundertfache geringer ist als der Marktwert. Von den knapp 1,9 Millionen Handys, die derzeit in den steirischen Schubladen liegen, könnten mehr als 600.000 Geräte zurückgekauft, refurbished und damit in einen zweiten Lebenszyklus überführt werden"
Peter Windischhofer, Mitgründer refurbed

Die Nutzungsdauer von Smartphones wird inzwischen immer kürzer. Das Konsumverhalten ist schnelllebiger geworden und neue Modelle kommen in immer geringeren Zeitabständen auf den Markt. "Wenn wir den Konsum von Smartphones auf fünf Jahre anheben, könnten wir den Elektromüll stark eindämmen", erklärt Windischhofer. Bis 2030 sollen laut Angaben der Studie europaweit 140.000 Tonnen an Elektroschutt angesammelt haben.

Foto: refurbed


So eignet sich das Gerät zur Erneuerung

„Ähnlich wie wir es bei Gebrauchtwagen kennen, gibt es einen starken Wertverfall, sobald das Gerät das erste Mal verwendet wird. Dieser hat jedoch nichts mit der Produktqualität an sich zu tun und ist von Marke zu Marke verschieden“, weiß Windischhofer. 

Nicht mehr benötigte Smartphones verursachen große Mengen an Elektromüll. | Foto: refurbed
  • Nicht mehr benötigte Smartphones verursachen große Mengen an Elektromüll.
  • Foto: refurbed
  • hochgeladen von Andreas Neumayer

Als generelle Faustregel gilt, dass Smartphones mindestens vier Jahre nach der Anschaffung für das Refurbishment geeignet sind. Nach ziemlich genau drei Jahren sinkt der Rückkaufwert auf unter 20 Prozent vom Neupreis.

Beschädigungen am Display oder eine schwache Batterie bilden sogar die besten Voraussetzungen für einen Rückkauf. Diese könnten von den Fachkräften am einfachsten und schnellsten behoben werden.

Auch interessant:

Wiederverwenden bringt mehr als Wegwerfen
410.000 Lithium-Ionen-Batterien werden pro Jahr nicht richtig entsorgt

„Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
Die Nutzungsdauer von Smartphones wird immer kürzer und die Geräte verenden meistens in Schubladen. | Foto: refurbed
Foto: refurbed
Nicht mehr benötigte Smartphones verursachen große Mengen an Elektromüll. | Foto: refurbed
Auch Mini-Spielkonsolen werden bei Nichtnutzung einfach weggelegt. | Foto: refurbed
Der Elektromüll steigt in der Steiermark kräftig an. | Foto: AWV Hartberg
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.