Unwetter
Alle 73 Feuerwehren im Einsatz

- In Gnas waren Straßen überflutet.
- Foto: BFV FB/Karner
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Erneut zogen schwere Unwetter ein Spur der Verwüstung durch die Südoststeiermark. In der Nacht von Samstag auf Sonntag waren allein in unserem Bezirk 800 Feuerwehrkräfte im Einsatz.
Im Großraum Feldbach fiel sintflutartiger Regen mit stellenweise bis zu 80 Litern pro Quadratmeter. Überflutete Häuser und Straßen, rutschende Hänge, entwurzelte Bäume, abgedeckte Dächer, Murenabgänge und Brände von Elektroanlagen – die Einsatzkräfte waren gefordert.

- Straßen wurden zu reißenden Flüssen.
- Foto: ABI Hannes Halbedl
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Alle 73 Feuerwehren im Einsatz
Besonders stark betroffen waren der Raum Gnas, Jagerberg, Paldau, St. Stefan und einige Ortsteile von Feldbach sowie das Zentrum der Bezirkshauptstadt selbst. Aufgrund von Straßensperren wegen Überflutungen kam es zu Behinderungen im Verkehr. Alle 73 Feldbacher Bereichsfeuerwehren waren im Einsatz, das gab es zuletzt nur im Hochwasserjahr 2009.

- "Land unter" hieß es in Gnas.
- Foto: BFV FB/Karner
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Unterstützung für die rund 700 eingesetzten Feuerwehrmänner und -frauen aus dem Bereichsfeuerwehrverband Feldbach kam überdies aus dem benachbarten Feuerwehrbereich Radkersburg, aus dem zwei technische Züge – ausgestattet mit Pumpen und weiterem Gerät – mit 100 Einsatzkräften zur Entlastung der örtlichen Kräfte angefordert wurden. Im Laufe des Sonntags kam auch noch ein Zug aus dem Bereich Leibnitz zur Hilfe.
Evakuierungen erforderlich
Im Großraum Gnas und in Jahrbach in der Gemeinde Jagerberg mussten in den Nachtstunden aus Sicherheitsgründen aufgrund von Überflutungen und Hangrutschungen mehrere Wohnhäuser evakuiert werden.
Sechs Gemeinden zum Katastrophengebiet erklärt
Mit Gnas, Jagerberg, Paldau, St. Stefan und Feldbach sowie der Gemeinde Unterlamm sind nun sechs Gemeinden des Bezirkes Südoststeiermark von der Behörde als Katastrophengebiet ausgewiesen, wie Feldbachs Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johannes Matzhold informiert. Durch dieses Instrument sei es möglich, rasch und unbürokratisch Hilfe leisten zu können.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.