Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Woazlin oder Maislieschen sind die Blätter, die den Maiskolben samt den Körnern umhüllen. Aus diesen Blättern wurden früher auch in unserer Region Steirisches Vulkanland Gebrauchsgegenstände wie Schuhe, Hauspatschen, Körbe, Taschen und anderes geflochten oder genäht. Die Woazlin wurden auch nach dem Krieg noch für das Füllen von Kopfpolstern und Tuchenten (Bettdecken) verwendet. Mädchen lernten damals in den Schulen das Verarbeiten der Woazlin.
Es gibt verschiedene Arten dieses Nähens, Drehens oder Flechtens der Woazlin, um die oben erwähnten Gegenstände zu produzieren. Juliane Raaber aus Straden oder Anna Schlögel aus Hatzendorf waren wohl die letzten Frauen in unserer Region, die diese alte Handwerkskunst noch beherrschten. Ludmilla Schnedl aus Oberpurkla hat wieder eine eigene, andere Art des Nähens mit Woazlin.
In Mala Polana, einer kleinen slowenischen Ortschaft, wenige Kilometer südlich von Murska Sobota, hat sich dieses Kunsthandwerk bis heute erhalten. In der Region Pomelajevo wird eine autochthone Hartmaissorte sorgfältig gezüchtet und aus dieser die „Bilje“, die Woazlin geerntet. „Bilje“ ist für die Kunsthandwerker in Mala Polana ein wertvolles Material, das seine Merkmale das ganze Jahr über entfaltet. Bernd Wieser und Karl Lenz vom Blaurackenverein LEiV und Raimund Prassl von den Stainzer Korbflechtern haben dieser Tage das Pomalaj-Haus in Mala Polana und die Leiterin des Sozialen Unternehmens Mojca Makovec Holozan und ihre Mitarbeiterinnen besucht, um erste Kontakte mit dem dortigen Verein und den Korbflechtern von Stainz bei Straden zu knüpfen. Noch in diesem Winter soll es im Rahmen des Korbflechtens zu einem Gegenbesuch kommen, wo dann die verschiedenen Techniken des Flechtens mit Weiden und Woazlin ausgetauscht werden. Das Korbflechten findet ab sofort jeden Freitag ab 18.00 Uhr im Haus der Vulkane in Stainz bei Straden statt und kann von jederman/frau kostenlos besucht werden.
„Wissen von gestern – Produkte für heute – Natur für immer“, so der Leitspruch von Pomelajevo, der natürlich auch für die Korbflechter in Stainz bei Straden, Gniebing-Weißenbach (Korbflechten freitags ab 18.00 Uhr) und Frutten-Gießelsdorf (Korbflechten Dienstag ab 19.00 Uhr) gilt.
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...
Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.