Lockdown endet
Der Advent ist doch noch gerettet

- Am Hauptplatz von Bad Gleichenberg steht eine Krippe aus überlebensgroßen Holzfiguren.
- Foto: Werner Krug
- hochgeladen von Heimo Potzinger
SÜDOSTSTEIERMARK. Opfer des Lockdowns waren wie schon im Vorjahr die Adventmärkte. Mit der Ankündigung der Aufhebung der Beschränkungen mit 12. Dezember durch den Bundeskanzler, will so mancher Veranstalter noch aufsperren.
Die unsichere epidemielogische Lage hat den Adventmarktorganisatoren auch heuer einen Strich durch die Rechnung gemacht. Doch vielerorts müssen die Südoststeirer nicht auf Adventzauber und vorweihnachtliche Stimmung verzichten.
Und mit so manchem Adventmarkt will man nach dem Lockdown – für den Fall, dass das angekündigte Ende durch den Bundeskanzler auch für die Steiermark gilt – noch ein Geschäft machen.
Stadtpfarrer sperrt am 13. Dezember auf
Feldbachs Stadtpfarrer Friedrich Weingartmann will unmittelbar nach der Aufhebung des Lockdowns den Adventmarkt im Pfarrheim aufmachen. Nach Bekanntwerden der Beschränkungen hat man schon vor dem Lockdown kurzfristig reagiert und am 20. und 21. November für zwei Tage aufgesperrt – um eine Woche früher als ursprünglich geplant. Weingartmann: "Wir planen die Wiedereröffnung ab dem ersten Tag nach Ende des Lockdowns." Wochentags und am Wochenende von 18. bis 19. Dezember wird der Adventmarkt geöffnet sein. Allerdings fallen Rahmenprogramm und Ausschank ins Wasser.

- Vorweihnachtliche Stimmung lässt sich in Feldbach in der Altstadtgasse erleben.
- Foto: pepcreartiv
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Unterdessen wurde die Stadt Feldbach vorweihnachtlich geschmückt. Die 50 Laternen sind aufgestellt. Das Grüne Licht lässt die Stadtpfarrkirche und die Kapelle am Kalvarienberg erstrahlen. Ein Geheimtipp ist der Besuch des neuen Dekalogweges am umgestalteten Kirchplatz.
Wenn es die Auflagen zulassen, dann sollen bis zu zwölf Wirte in der Stadt Feldbach in Hütten vor ihren Lokalen ausschenken. In diesem Fall würde die Stadt Feldbach die Stände aufstellen lassen und dekorieren, wie Vizebürgermeister Christian Ortauf verrät.
Fix geöffnet – auch im Lockdown – hat der Krippenweg in Gossendorf. Der Weg rund um Gossendorf mit 50 Krippen ist bis 6. Jänner 2022 täglich frei begehbar.

- RK-Ortsstellenleiter Peter Gogg, Bauhofleiter Josef Stössl, Einsatzleiter OLM Franz Adler und Bürgermeister Johann Winkelmaier vor dem Christbaum am Hauptplatz von Fehring. Die 16 Meter hohe Fichte steht am Hauptplatz.
- Foto: Stadtfeuerwehr Fehring
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Der Samstagsmarkt um Kunsthandwerk erweitert
Fehring erweitert den Samstagsmarkt am 19. Dezember um das Angebot von Kunsthandwerk, wie Bürgermeister Johann Winkelmaier ankündigt. "Sonst hätten wir das eigentlich an allen Adventsamstagen geplant gehabt." Das traditionelle Adventgewinnspiel geht heuer erneut ohne Abschlussveranstaltung über die Bühne. Die Verlosung dürfte wieder live auf der Facebook-Seite der Stadtgemeinde Fehring stattfinden. Infos folgen.

- 50 Laternen erleuchten den Kurort Bad Gleichenberg.
- Foto: Werner Krug
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Advent wia's früher wor
In Bad Gleichenberg ist der Adventmarkt abgesagt. Auch wenn Adventveranstaltungen nicht wie gewohnt stattfinden, so lassen sich der Zauber von Weihnachten, echte Stille, Besinnlichkeit und innere Einkehr beim Spaziergang über den Hauptplatz und durch den Kurpark von Bad Gleichenberg erleben. Die Krippe aus überlebensgroßen Holzfiguren, ein Adventpfad, 50 Laternen im ganzen Ort und stimmige Dekoration tauchen Bad Gleichenberg in eine besondere Atmosphäre, wie Tourismuschef Thomas Gußmagg betont. Dazu spenden die grün erleuchteten Kirchen des Vulkanlandes gerade in diesen Tagen Trost und Zuversicht.

- Die Gleichenberger Bahn darf ab 18. Dezember bis 9. Jänner fahren.
- Foto: StB/Harry Schiffer
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Auch einen Fahrt mit der Gleichenberger Bahn ist ein Erlebnis.
Spontan könnten noch Veranstaltungen etwa mit Bläsern eingeschoben werden, wie Gußmagg verrät.
Grünes Licht hat seinen Ursprung in Straden
In Gnas sollten die geplanten Termine für die "Christkind’l Werkstatt auf Gut Lichtenberg" am 17., 18., 19. und 23. Dezember nun möglich sein. Außerdem: Im Advent wird, wie berichtet, täglich ein Fenster von Gewerbetreibenden, Vereinen und öffentlichen Einrichtungen weihnachtlich geschmückt. Für kluge Kinder gibt es täglich ein Adventrätsel mit Gewinnspiel.

- Gnaser Firmen – eine einzige Seilschaft für die hilfsbedürftigen Menschen.
- Foto: Marktgemeinde Gnas
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Der ursprünglich für 12. Dezember geplante Adventmarkt in Straden ist abgesagt, ein Besuch der Marktgemeinde ist vor Weihnachten aber immer ein Erlebnis, zumal das grüne Licht, das mittlerweile im gesamten Vulkanland Kirchen und Kapellen erstrahlen lässt, hier seinen Ursprung hat.

- Überreichte symbolisch den Schlüssel zur 40. Weihnachtsschau: Christkind Anna Lena aus dem Jahr 2019 mit Ingrid und Leonard Bardeau.
- Foto: RegionalMedien
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Weihnachtszauber auf Schloss Kornberg
Bereits seit 1981 ist Schloss Kornberg in der Weihnachtszeit ein Publikumsmagnet. Das Kunsthandwerksgeschäft öffnet wieder am 13. Dezember. Im ehrwürdigen Renaissanceschloss lässt sich auf mehr als 650 Quadratmetern Kunsthandwerk bestaunen – bis 23. Dezember, täglich von 10 bis 18 Uhr.

- Winterzauber in der Parktherme Bad Radkersburg.
- Foto: Werner Krug
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Outdoor-Aktivitäten im Süden
Die Murecker Adventstandln und der klingende Advent waren der angespannten Lange geschuldet abgesagt worden. Und in Bad Radkersburg ist an ein Aufmachen des Adventdorfes am Hautplatz nicht zu denken. Auch der Adventzauber im Zehnerhaus ist abgesagt. Allerdings bietet der Süden des Bezirkes viele Möglichkeiten an Outdoor-Aktivitäten für die ganze Familie. Fürs Eislaufen und Schifahren kann man sich spontan entscheiden, und auch ein Besuch der Parktherme Bad Radkersburg im Advent lässt besinnliche Stimmung aufkommen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.