Raabkalender
Der neue Raabkalender stellt die Artenvielfalt im Raabtal in den Focus

- Initiator Oskar Tiefenbach und der Naturschutzbund luden zur diesjährigen Präsentation der bereits 19.Auflage des Raabkalenders in die Bürgerservicestelle Hohenbrugg-Weinberg.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Matthäus Trummer
Dort wo alles begann, nämlich nach Hohenbrugg, luden der Steirische Naturschutzbund und Initiator Oskar Tiefenbach zur Präsentation des diesjährigen Raabkalenders, der bereits traditionell unter dem Motto "Mein Quadratmeter Raabtal" steht. Mit dem Verkaufserlös des Kalenders werden naturnahe Flächen für das Naturschutzprojekt angekauft und der Natur rückgeführt.
Erstmals Drohnenbefliegung
Oskar Tiefenbach zeigte bei der heurigen Präsentation beeindruckende Aufnahmen der Artenvielfalt an der Raab, die das Habitat der Altarme in Hohenbrugg-Schiefer sichtbar machen. Die Naturbilder wurden teilweise mit einer Drohne aufgenommen, die Befliegung dauerte das ganze Jahr an. Tiefenbach betonte, dass die Tiere durch die Drohne nicht gestört wurden. Ebenfalls wurden beeindruckende Aufnahmen der Artenvielfalt an der Raab mit Fotofallen aufgenommen, die mit einem Bewegungssensor ausgestattet sind. "Im Naturschutzgebiet darf der Fischotter noch fischen." meinte Tiefenbach. Bezirkshauptmann Alexander Majcan betonte den Ausgleich zwischen Landeigentümern und -nutzern, hier gelte es ein gutes Gesamtgefüge der Schutzgüter zu erreichen. Ebenfalls evaluiert wurden im letzten Jahr die Fischaufstiegshilfen an der Raab, so konnten bei einer Zählung 13.800 Fische an sechs Aufstiegen in vier Wochen gezählt.
Der Raabkalender 2019 ist erhältlich bei:
- Mitgliedern des Naturschutzbundes
- Buchhandlung Morawa Feldbach (ehem. Leykam)
- Schuhhaus Nagl Feldbach
- Kaufhaus Thaller Feldbach (Geschirrabteilung)
Die Fotografen es heurigen Kalenders:
- Gudrun Kaufmann
- Johann Maßwohl
- Otto Samwald
- Johannes Singer
- Heinrich Strobl
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.