Die zweite Front im Ärztekonflikt

Pro und Kontra: Apotheker und Ärzte werfen ihre Argumente in die Waagschale. | Foto: Bilderbox
  • <b>Pro und Kontra:</b> Apotheker und Ärzte werfen ihre Argumente in die Waagschale.
  • Foto: Bilderbox
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Studien sagen uns einen Ärztemangel am Land voraus. Zwei Drittel der steirischen Landärz-te gehen in den nächsten zehn Jahren in Pension. Die Planstellen lassen sich kaum nachbesetzen. Grund dafür ist nicht nur der ewige Kampf mit den Kassen, sondern auch ein neues Dilemma. Zwischen Ärztekammer und Apothekenkammer schwelt ein Konflikt. Grund: In weniger als drei Jahren steht den Allgemeinmedizinern in Randlagen eine Schlechterstellung ins Haus. Und die benachbarten Apotheker sind daran nicht ganz schuldlos.
Landärzte führen neben der Ordination in vielen Fällen eine Hausapotheke. Laut Gesetz ist die ärztliche Hausapotheke ab 2018 oder bei Pensionierung zu entziehen, wenn es innerhalb von sechs Kilometern eine öffentliche Apotheke gibt. Umgekehrt reichen hingegen schon vier Kilometer Abstand zur nächsten Hausapotheke, um eine öffentliche Apotheke aufzumachen. Und weil diese Faustregel für Pharmazeuten schon immer gegolten hat, sind die Apotheker in der Steiermark mittlerweile in der Überzahl. Vor 15 Jahren gab es in der Steiermark 203 ärztliche und 160 öffentliche Apotheken. 2013 waren es nur noch 166 Ärzte und gar schon 193 Pharmazeuten, die Patienten mit Arzneimitteln versorgen.

Hausapotheke ja oder nein

Im Bezirk Südoststeiermark gibt es 18 Hausapotheken. Für manche Ärzte bringen sie einen unentbehrlichen Zuverdienst. Für Apothekenkammerpräsident Gerhard Kobinger ist der Aufschrei der Ärzte zu einseitig: "Ein Landarzt muss sich über die Kasse finanzieren können." Außerdem führt er das Vier-Augen-Prinzip bei der Medikamentenabgabe ins Treffen. Auch für Ärztekammervizepräsident Jörg Garzarolli müssen Ärzte von "ihrer Arbeit, den Kassenleistungen, leben können". Aber genau da hapere es: Der mangelhafte Leistungskatalog der Kassen mache eine zeitgemäße ärztliche Patientenversorgung so gut wie unmöglich.

Südoststeiermark

Allgemeinmediziner: 59, davon 42 mit GKK-Vertrag und 17 ohne GKK-Vertrag; Fachärzte: 56 (24/32); Hausapotheken: 18; Quelle: Ärztekammer Steiermark, Jänner 2015

3 Fragen an
Johann Winkelmaier
Apotheker in Fehring
Warum gibt es immer mehr Apotheken?
Weil die Ortschaften um Ballungsräume immer größer werden. Aber gleich eines vorweg: Dort, wo eine Apotheke sich das Überleben zutraut, dort kann auch ein Arzt ohne Hausapotheke überleben. Und: In entlegenen Ortschaften wird es immer Hausapotheken geben.
Und warum gibt es dann immer weniger Ärzte am Land?
Daran sind wohl die schlechten Kassenverträge schuld.
Auch Angst vorm Ärztemangel?
Ja. Ärzte und Apotheker gemeinsam stellen eine gute Gesundheitsversorgung sicher.

Wie weit haben Sie es bis zu Ihrem Hausarzt? Sind Sie zufrieden mit der ärztlichen Versorgung in Ihrem Umfeld?
Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit und machen Sie mit bei unserer großen Leser-Umfrage.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die neue Heimat für den Gnaser Nachwuchs  | Foto: USV Gnas
5

Jugendstadion
Die jungen Fußballtalente bekommen eine neue Heimat

Der USV Gnas geht den "Gnaser Weg". Das bedeutet so viel, dass man auf den eigenen Nachwuchs baut. Diesem bereitet man jetzt mit einem neuen Jugendstadion eine Riesenfreude.  GNAS. In Gnas lebt man die Liebe zum Fußball – und man geht den sogenannten "Gnaser Weg". Man baut auf die Regionalität und die Stärke vom eigenen Nachwuchs, den man Schritt für Schritt an die Kampfmannschaft heranführt.  In die jungen Talente wird viel Zeit und professionelle Aufbauarbeit investiert. Wie Jugendleiter...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.