Feldbach
Geologen Mitteleuropas auf den Spuren unserer Vulkane

Im ältesten Gebäude der Stadt, im Tabor Feldbach, wurde die Geotop 2023 mit zahlreichen Gästen und Tagungsteilnehmern eröffnet.  | Foto: RegionalMedien
4Bilder
  • Im ältesten Gebäude der Stadt, im Tabor Feldbach, wurde die Geotop 2023 mit zahlreichen Gästen und Tagungsteilnehmern eröffnet.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Roman Schmidt

"Geotop 2023" tagte zum ersten Mal  im Steirischen Vulkanland. Die Region könnte zu einem Geopark werden.

SÜDOSTSTEIERMARK/FELDBACH. Erstmals tagten Geologinnen und Geologen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich im Zentrum in Feldbach im Steirischen Vulkanland. Die jährlich stattfindende Tagung der Fachsektion Geotope und GeoParks der „Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung“ stand unter dem Motto „Inwertsetzung der Geologie als Fundament der regionalen Entwicklung“ und wurde vom Universalmuseum Joanneum – Geologie und Paläontologie unter der Federführung von Ingomar Fritz gemeinsam mit Anna Knaus-Maurer vom Steirischen Vulkanland organisiert.

Exkursionen in die geologische Einzigartigkeit des Vulkanlandes und innovative kulinarische Einblicke machten die drei Tage zum Erlebnis für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Das Land der Vulkane ist reich an touristischen Hotspots. | Foto: Bernhard Bergmann
  • Das Land der Vulkane ist reich an touristischen Hotspots.
  • Foto: Bernhard Bergmann
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Regionalentwicklung und Geologie spannend

Warum sich die Verantwortlichen für das Vulkanland entschieden haben? „Erdgeschichtliche und regionalentwicklerische Dynamik beeindruckten“, so Sylvia Reyer-Rohde vom "Unesco Global Geopark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen" im Rahmen der Eröffnung im Tabor in Feldbach. Vulkanland-Geschäftsführer Michael Fend erkennt in der Tagung einen Impulsgeber für die Inwertsetzung der eigenen Geologie: „In der Darstellung der Geologie haben wir im Steirischen Vulkanland noch Luft nach oben.“

Von den Spitzen der Vulkane lässt sich ein atemberaubender Rundblick genießen. | Foto: Bernhard Bergmann
  • Von den Spitzen der Vulkane lässt sich ein atemberaubender Rundblick genießen.
  • Foto: Bernhard Bergmann
  • hochgeladen von Heimo Potzinger
Das Vulkanland ist reich an Wäldern. | Foto: Bernhard Bergmann
  • Das Vulkanland ist reich an Wäldern.
  • Foto: Bernhard Bergmann
  • hochgeladen von Heimo Potzinger
Soll das Steirische Vulkanland ein Geopark werden?

Geopark Vulkanland steht im Raum

Ob das Steirische Vulkanland sich in Richtung Geopark orientiert, sei noch spekulativ. Sollte es aber so kommen, so hat die Region Erfahrung in Unesco-Zertifizierungsprozessen, verwies LAbg. Franz Fartek auf den Biosphärenpark unteres Murtal.

Die Vorsitzende der Tourismusregion Thermen- und Vulkanland Steiermark, Sonja Skalnik, war ebenfalls bei der Eröffnung der Tagen. Sie weiß: „Es gibt viele touristische Anknüpfungspunkte zur Geologie.“ Vulkanland-Obmann Josef Ober ist stolz, diese namhafte Tagung in der Region willkommen heißen zu können: „Wir haben den Vulkanismus für uns entdeckt und damit eine regionale Entwicklung eingeleitet.“ Heute ist das Vulkanland nicht nur ein geologischer Hotspot, sondern ein kulinarischer Geheimtipp europäischen Formats.

Das könnte dich auch interessieren:

Für den Erhalt eines Kraftplatzes für Gläubige in Schemming
Steirische Handwerksausstellung in Fehring eröffnet
Im ältesten Gebäude der Stadt, im Tabor Feldbach, wurde die Geotop 2023 mit zahlreichen Gästen und Tagungsteilnehmern eröffnet.  | Foto: RegionalMedien
Das Land der Vulkane ist reich an touristischen Hotspots. | Foto: Bernhard Bergmann
Das Vulkanland ist reich an Wäldern. | Foto: Bernhard Bergmann
Von den Spitzen der Vulkane lässt sich ein atemberaubender Rundblick genießen. | Foto: Bernhard Bergmann
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Altstadthaus in Bad Radkersburg | Foto: Altstadthaus
28

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in der Südoststeiermark

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. SÜDOSTSTEIERMARK. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.