Erste Hilfe
Jeder Feuerwehreinsatz birgt ein gewisses Unfallrisiko

Auch die praktische Übung sollte natürlich nicht zu kurz kommen.  | Foto: Karl Lenz
3Bilder
  • Auch die praktische Übung sollte natürlich nicht zu kurz kommen.
  • Foto: Karl Lenz
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren tun alles, um die Gesundheit ihrer Mitmenschen zu bewahren, aber auch sie selbst setzen sich natürlich bei jedem Einsatz und jeder Übung Gefahren aus. Das Bewusstsein dafür wurde nun bei einer Erste-Hilfe-Schulung in Dirnbach geschärft. 

DIRNBACH. Der Schutz des Lebens und die Bewahrung der Gesundheit der Mitglieder der Feuerwehren standen vor Kurzem im Mittelpunkt eines Erste-Hilfe-Kurses der Freiwilligen Feuerwehr Dirnbach in der Marktgemeinde Straden.

Dominik Tieber referierte unter anderem über die häufigsten Verletzungsursachen im Feuerwehralltag.  | Foto: Karl Lenz
  • Dominik Tieber referierte unter anderem über die häufigsten Verletzungsursachen im Feuerwehralltag.
  • Foto: Karl Lenz
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Referent Dominik Tieber, seines Zeichens Geschäftsführer der Bezirksstelle des Roten Kreuzes in Hartberg, leitete den Kurs. Anhand von praktischen Beispielen zeigte er die häufigsten Verletzungen der Feuerwehrleute bei Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen auf und erläuterte natürlich auch, wie man einer Verletzung am besten vorbeugt.

Von der Zerrung bis zur Schulterprellung

An der Spitze stehen laut Tieber eindeutig die Sprunggelenkszerrungen, gefolgt von Knieverletzungen und Unterschenkelzerrungen. An vierter Stelle stehen Platzwunden am Kopf, in der Rangliste gefolgt von ausgeschlagenen Zähnen, gequetschten bzw. gebrochenen Fingern und Schnittverletzungen bei den Händen. Schulterprellungen oder Schulterluxation und Fuß- oder Handprellungen schließen die Verletzungstabelle ab.

„Geht langsam und besonnen und ohne Hektik zum Einsatzort.“
Referent Dominik Tieber 

Die häufigsten Ursachen dieser Verletzungen bei Einsätzen oder Übungen wären beispielsweise das Ausrutschen oder Stolpern oder auch die Nichtverwendung der Schutzausrüstung. Mangelnde Ausbildung, zu wenig Erfahrung und falsches Heben würden den Kreis der häufigsten Ursachen schließen. Die Gefahr von Unfällen im Feuerwehralltag bestünde permanent – speziell bei Routineeinsätzen oder weil man glaubt, schnell sein zu müssen. „Geht langsam und besonnen und ohne Hektik zum Einsatzort“, lautet deshalb der Rat von Dominik Tieber.

Eine der häufigsten Einsatzszenarien – das Bergen einer Person aus dem Unfallauto | Foto: Karl Lenz
  • Eine der häufigsten Einsatzszenarien – das Bergen einer Person aus dem Unfallauto
  • Foto: Karl Lenz
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Nach dem theoretischen Teil ging es dann auch noch in die Fahrzeughalle. Dort übte man die Bergung einer bewusstlosen Person aus einem Fahrzeug. 


Das könnte dich auch interessieren: 

Das Weihnachtwunschkonzert steht vor der Tür
Frische Motive für ein rundum schönes Jahr 2024
Aus dem alten Gasthaus wird jetzt ein Wohnprojekt

Auch die praktische Übung sollte natürlich nicht zu kurz kommen.  | Foto: Karl Lenz
Dominik Tieber referierte unter anderem über die häufigsten Verletzungsursachen im Feuerwehralltag.  | Foto: Karl Lenz
Eine der häufigsten Einsatzszenarien – das Bergen einer Person aus dem Unfallauto | Foto: Karl Lenz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.