Schloss Hantberg in Johnsdorf
Tore öffnen sich fürs "Schlössersingen" im Mai

Endlich wird wieder gesungen – zu einem herrlichen Klangerlebnis lädt der Hohenbrugg-Weinberger Chor "oafoch g‘sungan" beim 2. Schlössersingen am 21. Mai auf Schloss Hantberg in Johnsdorf ein.

FEHRING. Jedes Jahr soll sich eine Klangwolke über eines der fünf Schlösser der Stadtgemeinde Fehring legen. So lautete das hochgesteckte Ziel des Weinberger Chors "oafoch g‘sungan" unter Obmann Rudolf Kainz vor rund drei Jahren. Der Start der Chorfestivalreihe "Schlössersingen" verlief im Spätsommer 2019 auf Schloss Johnsdorf trotz Schlechtwetters auch sehr vielversprechend. Doch dann kam die Pandemie. 

Der Chor "oafoch g‘sungan" lädt zum Schlössersingen auf Schloss Hantberg in Johnsdorf am 21. Mai ein. | Foto: oafoch g‘sungan
  • Der Chor "oafoch g‘sungan" lädt zum Schlössersingen auf Schloss Hantberg in Johnsdorf am 21. Mai ein.
  • Foto: oafoch g‘sungan
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

"oafoch g‘sungan"

Die Stimmbänder sind wieder geölt und das Festival "Schlössersingen" findet nach der Premiere 2019 auf Johnsdorf nun seine Fortführung. Austragungsort ist das wunderschöne Schloss Hantberg der Familie Pscheidl. Im stilvollen Ambiente des Anwesens im Besitz von Elfriede Pscheidl trifft der Chor "oafoch g‘sungan" auf den Grenzlandchor Arnoldstein.

Auftritte haben auch zwei Harmonikaspieler aus der Musikschule Fehring, die Bläsergruppe "Weinberg Blech" – und die Theatergruppe Hatzendorf. Die Laienschauspieler sollen die Besucherinnen und Besucher mitnehmen auf eine Reise in die bewegte Geschichte von Schloss Hantberg, das Graf Clemente de Renesse 1897 errichten ließ. Die Familie Pscheidl kaufte das Anwesen 1980 von Paula Freiin von Hammer-Purgstall.

Schloss Hantberg ist eigentlich nicht öffentlich zugänglich, aber für das Format "Schlössersingen" öffnet auch Elfriede Pscheidl die Tore. Damit kann das Organisationsteam rund um Chorobmann Rudolf Kainz, Chorleiterin Aurelia Windisch, Kassierin Michaela Temmel und Schriftführerin Elfriede Fuchs dem Grundgedanken hinter dem "Schlössersingen", nämlich Schlösser im Privatbesitz zu öffnen und mit Klang zu erfüllen, zur Entfaltung bringen.

Der Chor "oafoch g‘sungan" feiert heuer sein 10-Jahre-Jubiläum. | Foto: "oafoch g‘sungan"
  • Der Chor "oafoch g‘sungan" feiert heuer sein 10-Jahre-Jubiläum.
  • Foto: "oafoch g‘sungan"
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Singen im kleinen Paradies

Eigentlich hätte vor zwei Jahren zum 80. Geburtstag von Elfriede Pscheidl das 2. Schlössersingen über die Bühne gehen sollen. Doch auch in diesem Jahr geben Jubiläen den gebührenden Anlass. Der Chor "oafoch g‘sungan" feiert heuer zehn Jahre, die Stadt Fehring sechs Jahrzehnte und der Gastchor aus Arnoldstein das 70-Jahre-Jubiläum.

"Musik ist Freude, öffnet Herzen und ist auch Therapie!"
Elfriede Pscheidl, Besitzerin Schloss Hantberg

Die Schlossherrin freut sich auf das Chorsingen "in meinem kleinen Paradies" auf Hantberg. "Es gibt Dinge im Leben, die brauchen einfach länger", spielt Obmann Rudolf Kainz auf die pandemiebedingte Verschiebung des 2. Schlössersingens auf Hantberg an. Umso glücklicher sei er, dass der zweiten Auflage nichts mehr im Wege stehen dürfte. Und sein Dank gilt Elfriede Pscheidl, "denn es ist keine Selbstverständlichkeit, dass man auf Schlössern im Privatbesitz Einlass erhält. Hier knüpft Bürgermeister Johann Winkelmaier an: "Danke für die Bereitschaft zur Öffnung!" Das Schloss sei wunderschön renoviert – "Handwerk par excellence!" konstatiert der Stadtchef.

Die Schlösser von Fehring

An die ersten beiden Stationen auf Johnsdorf und Hantberg sollen sich Auftritte auf Schloss Hohenbrugg, Schloss Stein in Petzelsdorf bei Fehring,  auf Schloss Bertholdstein in Pertlstein und vielleicht auch in der Fachschule im Schloss in Hatzendorf reihen. Übrigens: Noch ein weiteres, fast in Vergessenheit geratenes Schloss liegt auf Fehringer Gemeindegebiet: das Schloss in Rittengraben bei Hatzendorf, das genau an der Stelle von Schloss Unter-Narnegg aus dem Jahr 1590 errichtet wurde. Heute erinnert nur noch eine Inschrift am Neubau an die geschichtsträchtigen Mauern aus dem 16. Jahrhundert.

Das Schlössersingen

21. Mai 2022, ab 18 Uhr

  • Schloss Hantberg in Johnsdorf
  • Chor oafoch g‘sungan
  • Grenzlandchor Arnoldstein
  • Musikschule Fehring
  • Weinberg Blech
  • Theater Hatzendorf
  • Kulinarik vom Samstagsmarkt Fehring mit Walhalla Genusskulisse

Vorverkauf 15 Euro, Abendkassa 20 Euro
Karten: Raiffeisenbank Region Fehring und unter 0664/430 26 99
Bei jeder Witterung auf Schloss Hantberg!

Das könnte dich auch interessieren:

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Kulturstadträtin Ute Schmied, Bürgermeister Johann Winkelmaier, Schlossbesitzerin Elfriede Pscheidl, Chorobmann Rudolf Kainz und Chorkassierin Michaela Temmel (v.l.) freuen sich auf das Schlössersingen auf Hantberg. | Foto: RegionalMedien
Der Chor "oafoch g‘sungan" lädt zum Schlössersingen auf Schloss Hantberg in Johnsdorf am 21. Mai ein. | Foto: oafoch g‘sungan
Der Chor "oafoch g‘sungan" feiert heuer sein 10-Jahre-Jubiläum. | Foto: "oafoch g‘sungan"
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.