100 Jahre Republik
Von Schicksalstagen in der Südoststeiermark

- Historiker Johann Köhldorfer vor dem Gedenkstein am Friedhof in der Gemeinde Kirchberg an der Raab.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Krieg, Hochwasser und auch Feuer sorgten in den vergangenen 100 Jahren regional für manch Schicksal.
Diese Woche schauen wir im Rahmen unserer Serie "100 Jahre Republik" auf Schicksalstage in unser Region zurück. Auskunft geben kann der Historiker Johann Köhldorfer vom Historischen Verein für das Kirchberger Ländchen.
Wie er erzählt, war der Bezirk im März 1945 Hauptkampflinie. So drangen die Russen, nachdem sie sich laut Köhldorfer auf dem Weg ins Raabtal zunächst verfahren hatten, bis nach Kirchberg vor. Dort formierte sich ein Volkssturm, der aber lediglich aus rund 20 entweder sehr jungen oder alten bzw. kaum kampftüchtigen Männern bestanden hat.
Rückzug statt Kampf
Einer aus jenem Kreise namens Franz Walter überzeugte die Truppe dann aber davon, dass ein Aufstand gegen die Russen keinen Sinn machen würde. "Was sollen wir alte Männer gegen eine ganze Armee ausrichten", sollen seine Wort gewesen sein. In der Folge versteckten sich die Männer im Weinberggraben bei Wörth, da sie, wegen der Verweigerung zu kämpfen, von der SS gesucht worden sind.
Ein Gedenkstein am Friedhof in Kirchberg erinnert übrigens an die Kampfhandlungen im Zweiten Weltkrieg. An jener Stelle stand laut Köhldorfer der letzte T-34-Panzer der Russen.
Nicht nur der Krieg sorgte in den vergangenen 100 Jahren für Schicksale in der Südoststeiermark. Auch Hochwasser suchte das Raabtal regelmäßig heim – so etwa im Jahr 1925. Jahrzehnte später, in den 1960er-Jahren, fiel etwa auch die Rohrer-Mühle einem Hochwasser zum Opfer. Auch Bad Radkersburg blieb nicht verschont – so wurde in der Folge des großen Hochwassers im Jahr 1965, wovon die Stadt bzw. die Region rundherum betroffen waren, in den 70er-Jahren der Murdamm gebaut.
Als ein großes Brandereignis in der Region bleibt etwa das große Feuer bei der Mühle von Gottfried Clement in Studenzen im Jahr 1979 in Erinnerung.
Mehr zum Thema "100 Jahre Republik" finden Sie hier.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.