Ein Themenweg par excellence
Weinweg der Sinne

- Foto: Gerald Lang Photography
- hochgeladen von Gerald Lang
Abwechslungsreiche Wege, originelle Wegweiser, zahlreiche Labestationen, sowie gemütliche Rastplätze findet man hier inmitten einer gepflegten Kulturlandschaft.
Jetzt kommt wieder der Herbst und Herbstzeit ist ja Wanderzeit. Für großes Aufsehen sorgte der Weinweg der Sinne als er bei der ORF Sendung 9 Plätze 9 Schätze im Jahr 2016 den dritten Platz erreichte. Wahrscheinlich gibt es auch hier schon viele Beiträge über den Wanderweg. Dennoch will ich auch meinen Senf dazugeben. 😁
Der Weinweg ist 14km lang und beginnt bei der Vinothek Steiermark beim Marktplatz in St. Anna am Aigen. Ca. 400m vor der Vinothek sind die Wanderparks. Diese sind öffentliche und kostenfreie Parkplätze, auch Reisebusse finden hier Platz. Ein idealer Ausgangspunkt für ausgiebige Wanderungen in der Umgebung.
Gegenüber der Vinothek befindet sich das Gemeindeamt und gleich daneben der Wasserturm. Dieser ist Tagsüber geöffnet und bietet viel Info Material über und rund um St. Anna am Aigen. Dort gibt es auch die Wanderkarte für den Weinweg der Sinne. Obwohl der Weg gut ausgeschildert ist, würde ich empfehlen eine mitzunehmen. Beim Wasserturm hängt an der Wand kaum zu übersehen die Starttafel für den Weinweg.
Hinter dem Wasserturm geht man ein paar Stufen bergab verlässt dann das besiedelte Gebiet und wandert auf deutlich markierten Pfaden über Wiesen- und Waldflächen, wobei div. Schautafeln und Anschauungsgegenstände entlang des Weges angebracht sind. Ein Stück entlang einer Asphaltstraße und weiter bergab durch den Wald, wobei man sich hier sehr gut an den Markierungen bzw. den coolen Flaschen Wegweiseren orientieren kann. Am Talboden angekommen, erreicht man die Weinweg-Station „Wasserorgel“
Die Wasserorgel ist echt cool, damit kann man durch heben und senken seine eigene Symphonie erzeugen. Durch drehen hebt man das Wasser. Hab ich auch noch nie gesehen.
Nach einem kürzeren steileren Waldstück kommt man an einem Buschenschank und an einem Weinhof und Gästehaus vorbei. Danach kommt eine weitere tolle Station. Die Schemming-Kapelle. Über die Schemming-Kapelle gibt’s einen eigenen Regionautenbeitrag von mir. Nach einer weile kommt man dann zum Kreuzungspunkt er langen und kurzen Strecke. Hier hat man die Möglichkeit die Runde deutlich zu verkürzen.
Nach ein paar weiteren Weinweg-Stationen kommt meine absolute Lieblingsstation. Die 41m hohe Aussichtswarte. Hat man dort erstmal die 180 Stufen bis zum Plateau in einer Höhe von 36 Metern erreicht, wird man mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Bei klarer Sicht kann man sogar bis weit nach Ungarn und Slowenien sehen. Wenn man schon so weit oben ist muss man einfach auch die letzten Stufen bis zur Spitze raufsteigen. Ein wunderschönes Panorama von oben. Man sollte aber schwindelfrei sein. Man hat nämlich immer einen Blick nach unten. Neben der Aussichtswarte betreiben die Frühwiths das Gasthaus Aussichtswarte.
Der Weg führt dann gleich bei der Straße, unterhalb des Gasthauses, weiter. Der Weg führt vorerst durch ein Waldstück und in Folge entlang kleiner Siedlungen mit gepflegten Weingärten. Ab nun ist man hauptsächlich auf Straßen unterwegs und orientiert sich an den zahlreichen Bodenmarkierungen bzw. den Weinflaschen-Wegweisern.
Die nächste wunderbare Station nennt sich „Über den Reben“.
Der Weingarten mal aus einer etwas anderen Perspektive. Dort steht eine ganz tolle Weinbrücke, diese bietet dem Besucher eine Wanderung über den Reben. Zusätzlich wird durch den Ausblick nach St. Anna am Aigen eine Kulisse der besonderen Art geboten. Die Brücke wurde extra für den „Weinweg der Sinne“ errichtet und besteht aus Lärchenholz. Sie wurde sehr harmonisch in die Landschaft gegliedert und endet direkt im Weingarten.
Danach weiter bergab durch den Weingarten, erreicht man alsbald den Talboden. Überquert dann die Straße und wandert nun ein Stück leicht bergauf, um zu Holunderfeldern zu gelangen. Der Weg führt nochmals leicht bergab, über den Bach und ab nun kontinuierlich bergauf, wobei man ein Stück parallel zur Straße geht. Dann kommt man auch schon zur Kirche. Jetzt nur noch wenige Höhenmeter und man erreicht wieder den Ausgangspunkt.
Der Weinweg der Sinne ist auch mit zwei weiteren tollen Wanderwegen verbunden.
2017 wurde der Weinweg um den Waltrafelsenweg (3,5km) erweitert, hier kommt man zum sagenumwobenen Waltrafelsen. Ein wildromantischer Kraftplatz, der aussieht, als hätte ein Riese dort riesige Felsblöcke auf einen Haufen zusammengeschmissen. Der "Waltrafelsen" ist eine steile Basaltwand, die am Rande des Hochplateaus des Stradnerkogels emporragt.
Der zweite tolle Wanderweg ist der so genannte Brodlsulzweg (7,5km). 2021 wurde der Brodlsulzweg erneuert und ein Rundweg von St. Anna am Aigen bis zur Brodlsulz in Klapping zurück kreiert. Von der Brodlsulz gibt es von mir auch einen eigenen Regionautenbeitrag.
Man sieht also, tolle Wanderwege gibt’s in der Südoststeiermark mehr als genug. Unser Bezirk ist einfach zu schön um hier nicht vorbei zu schauen 😊
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.