40 Jahre sicheres Trinkwasser
Der Verband Wasserversorgung Vulkanland feierte seinen 40. Geburtstag.

Vorstand, Bürgermeister und ausgezeichnete Weggefährten feierten das runde Jubiläum "ihres" Wasserverbandes.
  • Vorstand, Bürgermeister und ausgezeichnete Weggefährten feierten das runde Jubiläum "ihres" Wasserverbandes.
  • hochgeladen von Roman Schmidt

Das Zentrum in Feldbach platzte aus allen Nähten, als die Wasserversorgung Vulkanland, vormals Wasserversorgung Grenzland Südost, zur 40-Jahr-Feier lud. Geschäftsführer Franz Glanz führte durch die bewegte Vergangenheit des Verbandes, hielt mit krisenhaften Wendepunkten nicht hinterm Berg und beeindruckte damit insbesondere die jüngere Generation mit zeitgeschichtlichen Einblicken. Festredner Johann Seitinger betonte, dass in diesen schwierigen Zeiten vieles hätte schiefgehen können. Selbst eine Privatisierung sei im Raum gestanden. Seitinger attestierte dem Verband zahlreiche zukunftsweisende, glückliche Entscheidungen.

Bald mehr wert als jedes Erz
Heute steht der Verband auf wirtschaftlich soliden Beinen – und das sei insbesondere dem Weitblick und der Beharrlichkeit seines Obmannes, Josef Ober, zu verdanken. Seit nahezu einem Vierteljahrhundert lenkt er die Geschicke der Wasserversorgung und hat mit der Transportleitung Oststeiermark für wasserarme Zeiten vorgesorgt. Seitinger stellte politisch klar: „Das Wasser muss in öffentlicher Hand bleiben.“ Und: „Wasser wird morgen mehr wert sein als jedes Erz dieser Welt.“

Vorsorgen bringt Sicherheit
Josef Ober ist hinsichtlich der Vorsorgestrategie des Verbandes überzeugt: „Eine moderne Gesellschaft muss die Frage ,Was wäre wenn?' beantworten.“ Es sei bei Weitem nicht selbstverständlich, dass aus den Wasserhähnen der Region Wasser rinnt.
Und auch die viel diskutierte Problematik im unteren Murtal brachte Ober zur Sprache und nahm den Kritikern, die behaupten, die Brunnen der Wasserversorgung begingen Grundwasserraub, den Wind aus den Segeln: „Wir nehmen niemandem etwas weg. Das Grundwasser, das wir entnehmen, macht drei Prozent, die sonst in die Mur rinnen, aus.“
Der südoststeirische Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer, Thomas Heuberger, überbrachte eine Dankesurkunde für die Absicherung der Ressource Wasser: „8.000 Betrieben der Region wird so ein krisensicheres Arbeiten garantiert.“ Josef Ober ehrte wesentliche Wegbegleiter des Erfolges.

Die Wasserversorgung Vulkanland ehrte

Josef Haberl (30 Jahre Vorstandsmitglied), Landesrat Johann Seitinger, Ernst Fink, Hans Schauperl, Alfred Schögler, Johann Wiedner, Bernhard Machatsch, Heimo Stadlbauer, Gunther Suette, Hilmar Zetinigg, Franz Stössl, Alois Bernhart, Ernst Fabiani, Adolf Haluschan, Helmut Kahler-Ullepitsch, Manfred Kanatschnig, Helmut Krasser, Willibald Boder, Dieter Depisch, Gerhard Eibl, Walter Deutsch, Ernst Lugitsch, Hatto Walten, Horst Senekowitsch.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.