Faires Fehring im Aufschwung

- <f>Für ein faires Fehring:</f> Franz Fartek, Birgit Karner, Johann Winkelmaier, Rudolf Rath, Daniela Adler und Wilfried Prasch (v.l.).
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Die Handwerksgemeinde prescht vor und will Unternehmer und Bürger mitreißen.
Mehr als 450 Wirtschaftsbetriebe, 3.600 Arbeitsplätze und ein Kommunalsteueraufkommen von 1,4 Millionen Euro – auch wenn die Zahlen für sich sprechen, ruht sich Fehring nicht auf dem Erfolg aus. "Jetzt erst recht!" lautet vielmehr die Devise. Im Rahmen des Leader-Projekts "FAIRing" will man Fehring, die Handwerksgemeinde Österreichs schlechthin, standortmäßig noch besser positionieren. In der vor 15 Monaten eingerichteten Wirtschaftsservicestelle ist Leiterin Birgit Karner in der Koordinierung, Projektierung und im Service das Um und Auf.
Dabei ist der Fokus sowohl nach innen als auch nach außen gerichtet. Die Innenwahrnehmung, also wie die Bürger ihre Heimatgemeinde selbst sehen, soll durch Öffentlichkeitsarbeit geschärft werden. Ein Folder mit den Kennzahlen zu den 466 Unternehmen, den 3.600 Arbeitsplätzen für die Einheimischen und die 1.300 Einpendler sowie den 45 Lehrstellen für 38 Lehrberufe in 33 Lehrbetrieben soll die Wirtschaftskraft der Stadtgemeinde sichtbar machen. Die Broschüre ist bereits an alle Haushalte gegangen.
Umfahrung kommt jetzt
Freilich hängt der wirtschaftliche Erfolg auch von der Außenwahrnehmung ab. Von großer Bedeutung in diesem Zusammenhang ist die Verbindungsstraße L 207 als Anbindung des Wirtschaftsparks "Grüne Lagune" einerseits und als Umfahrung von Brunn andererseits. Mitte Mai soll der Spatenstich offiziell folgen, schon jetzt werden die Arbeiten aufgenommen. Fertig sein möchte man spätestens im Herbst 2019. Übrigens: Der aktuell ausgelastete 9 Hektar große Wirtschaftspark ist jederzeit erweiterbar. In der Raumplanung hat man vorgesorgt. Interesse haben ein Autohändler und ein Fertighausbauer bekundet.
Öffis in Richtung Radkersburg
Auch die Entwicklungen im öffentlichen Verkehr wollen Stadtchef Johann Winkelmaier, Abgeordneter Vizebgm. Franz Fartek und Team nicht dem Zufall überlassen. Im Speziellen forciert man im Post-Linienverkehr die Strecke von Hatzendorf Richtung Riegersburg und eine Direktverbindung zwischen Fehring und Bad Radkersburg.
Im Zentrum ist man mit den Hausbesitzern und potenziellen Pächtern in Kontakt, um die leer stehenden Geschäftslokale mit aktuell noch Mängeln in der Barrierefreiheit wieder mit Leben erfüllen zu können.
Service für Unternehmer
Die 1,4 Millionen Euro Kommunalsteuer gebe man in kleinen Dosen an die Unternehmer zurück, so Stadtamtsdirektor Wilfried Prasch. Zum Service zählen ferner professionelles Marketing für Unternehmer, Netzwerktreffen oder Schulungen. Und: Im Herbst soll ein Symposium stattfinden – mit einer Lehrlingsmesse, einem Schulinfotag und einem Workshop für Bürger zur Gestaltung der eigenen Zukunft.
Wirtschaftsservicestelle der Stadtgemeinde Fehring
Leitung: Birgit Karner
03155/2303-321
birgit.karner@fehring.gv.at
www.fehring.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.