AMS
Tipps für Betriebe auf der Suche nach Mitarbeitern

- Aus dem AMS Feldbach kommen in Sachen Arbeitsmarkt und Stellenmarkt positive Nachrichten.
- Foto: AMS Feldbach
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Der positive Trend am südoststeirischen Arbeitsmarkt hält weiter an. Das AMS Feldbach meldet 1.385 Arbeitslose im Juli, das sind um 746 Personen oder 35,3 Prozent weniger im Vergleich mit dem Vorjahr.
419 Schulungsteilnehmer mitgerechnet sind derzeit 1.804 Südoststeirer ohne Job. Damit liegen wir im Bezirk sogar unter dem Niveau von 2019.
Bei den unselbständig Beschäftigten lässt sich ein leichter Anstieg von 1,9 Prozent ausmachen. Somit ergibt sich im Vergleich mit dem Vorjahr eine deutlich niedrigere Arbeitslosenquote von 3,5 Prozent (minus 3,1 %).
Auch was die Kurzarbeit betrifft, so kehrt die Südoststeiermark langsam, aber sicher zu Vorkrisenniveau zurück. Ende Juli seien nur noch 14 Betriebe bzw. insgesamt 36 Mitarbeiter in Kurzarbeit gewesen, informiert AMS-Leiterin Lieselotte Puntigam.

- AMS-Leiterin Lieselotte Puntigam und ihr Stellvertreter Edmund Hacker (v.l.).
- Foto: AMS Feldbach
- hochgeladen von Heimo Potzinger
So viele Betriebe wie noch nie suchen Arbeitskräfte
Auch der Stellenmark entwickelt sich positiv. 938 offene Stellen gibt es zurzeit in der Südoststeiermark – um 60 Prozent mehr als im Juli des Vorjahres.
Allerdings: Viele Betriebe suchen Arbeitskräfte und finden keine passenden. Wie ist das möglich? Puntigam: „Nach der durch die Pandemie verursachten Stagnation am Arbeitsmarkt, entwickelt sich dieser nun innerhalb kürzester Zeit wieder auf Hochtouren." So viele Betriebe wie jetzt hätten noch nie gleichzeitig nach Arbeitskräften gesucht. "Das und natürlich auch die demografische Entwicklung des vorhandenen Arbeitskräftepotentials haben Auswirkungen auf den Markt.“
Die AMS-Leiterin rät den Betrieben, das gesamte Potenzial an Arbeitslosen bei der Suche nach der passenden Arbeitskraft zu nutzen. "Wir fördern die Einstellung von Langzeitarbeitslosen und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, um damit den Wiedereinstieg nach längerer Erwerbslosigkeit zu unterstützen. Wir qualifizieren maßgeschneidert und arbeitsplatznah.“


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.