öbb

Beiträge zum Thema öbb

Foto: Foto: Gde. Moosbrunn
2

Schnupperticket für Moosbrunner
Gratis Bus und Bahn probieren

Mit dem Schnupperticket können alle ÖBB und VOR-Linien in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland kostenfrei genutzt werden. Die Gemeinde Moosbrunn stellt den Bewohnerinnen und Bewohnern zwei MetropolRegion KlimaTickets als Schnuppertickets kostenlos zur Verfügung. MOOSBRUNN. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine höchst bequeme und sichere Alternative zum Auto. Wer diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, kann das jetzt kostenlos nachholen und...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Fahrkartenautomatenschulung am Bahnhof Kirchberg/Wagram durch ÖBB Senior Mobil Berater Leopold Jansch. | Foto: ÖBB/Palcau
3

Informieren, probieren, umsteigen
Öffi-Infotag Kirchberg für alle ab 50

Die Marktgemeinde Kirchberg am Wagram lud in Kooperation mit dem NÖ Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional interessierte Bürgerinnen und Bürger „50plus“ zu einem „Hands on“- Informationstag rund um den Öffentlichen Verkehr in die Bücherei.  KIRCHBERG AM WAGRAM. Ziel war es Hemmschwellen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel abzubauen und das Bewusstsein für das vielseitige ÖV-Angebot in Gemeinde und Region zu schärfen. Von 09:30 bis 12:00 unterstütze das Team des NÖ Mobilitätsmanagement...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Nach harten Verhandlungen Verbesserungen für S7 erkämpft: Fischamends Bürgermeister Thomas Ram, Infrastruktur-Stadtrat Oliver Hausner, Gemeinderat Bernhard Kumpf | Foto: Foto: Gde. Fischamend

Verbesserungen für Bahnfahrer
Fischamend erhöht Takt der S7

Nach mehr als 50 Verhandlungsrunden zwischen der Stadtgemeinde Fischamend und den ÖBB können sich die Ergebnisse sehen lassen. FISCHAMEND. Die Verbesserungen kamen dank der Hartnäckigkeit von Fischamends Bürgermeister Thomas Ram, Infrastruktur-Stadtrat Oliver Hausner und Gemeinderat Bernhard Kumpf zustande. 4 Züge pro Stunde So werden die Intervalle der Schnellbahnlinie S7 in den Hauptverkehrszeiten künftig nach dem Ausbau der neuen Flughafen-Spange erhöht. „In den Morgenstunden und am...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
3

NEOS Schwechat
An einem Tisch gemeinsame Lösungen erarbeiten

Von Schwechat über den Wiener Hauptbahnhof direkt weiter nach Linz, Salzburg oder Graz. Das wünschen sich die NEOS in Schwechat. SCHWECHAT. „Aktuell fahren die Railjet-Züge der ÖBB nur durch Schwechat hindurch, halten aber nicht. Und das obwohl sie oftmals sehr geringe Fahrgastzahlen an dieser Strecke verzeichnen. Für uns ist klar: Um den öffentlichen Verkehr attraktiver, aber auch nachhaltig und effizient zu gestalten, ist ein Halt am Bahnhof Schwechat ein wichtiger Schritt in die richtige...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Die beste Infrastruktur nütze nichts, wenn darauf keine Züge fahren. | Foto: Pixabay
5

Jetzt fix
NÖ Landtag schließt Nachtzuglücke zwischen Wien und St. Pölten

Investitionen in Öffis schaffen nicht nur neue Verbindungen für Landsleute, sondern sind auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Bei der Landtagssitzung am vergangenen Donnerstag wurde eine Milliarden-Investition im Bahnverkehr beschlossen. Zudem soll es auch zwischen 1 und 5 Uhr früh Züge von Wien nach St. Pölten geben. NÖ. „Heute haben wir weitere Mittel für umfangreiche Bahnbestellungen freigegeben, um einen weiteren Schritt im Ausbau des Öffentlichen Verkehrs in Niederösterreich zu...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Foto: Hannah Busing auf Unsplash
2

Geburtstagsgeschenk Klimaticket
18-Jährige bekommen ab 2024 ein Jahresticket kostenlos

Das KlimaTicket Ö für 18-Jährige soll im Laufe des Jahres 2024 erhältlich sein. Junge Erwachsene können sich anlässlich ihres 18. Geburtstages einmalig und kostenlos ein KlimaTicket Ö holen. Sie können dann ein Jahr lang kostenlos alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Österreich nutzen. Warum? Damit soll bei der Veränderung der Mobilitätsbedürfnisse nach dem Schulabschluss angeknüpft werden, um junge Erwachsene für den öffentlichen Verkehr zu begeistern. Was ist das KlimaTicket Ö überhaupt?...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Unter den Top 15: Der Bahnhof Landeck Zams kommt bei den Fahrgästen gut an, wie der VCÖ-Bahnhoftest 20212zeigt. | Foto: ÖBB/Michael Fritscher
Aktion 3

VCÖ-Bahntest 2022
Bahnhof Landeck-Zams holt Top 15 Platzierung

Beim VCÖ-Bahntest 2022 schafft es der Bahnhof Landeck-Zams in der Kategorie "Größere Bahnhöfe außerhalb der Landeshauptstädte" auf den 14. Platz. LANDECK, ZAMS. Etliche Tiroler Bahnhöfe schaffen es beim diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest ins österreichweite Spitzenfeld. Der Bahnhof von Seefeld in Tirol wurde in der Kategorie kleinere Bahnhöfe am besten bewertet, bei den größeren Bahnhöfen außerhalb der Landeshauptstädte gewinnt der neue Hauptbahnhof von Lienz „Silber“. Mit Kitzbühel (7. Platz),...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Martin Friede (GF-TVB Hall Wattens), Michael Gruber (VVT), Bgm. Christian Margreiter, Katleen Johne (Tirol Werbung), Caterina Carbone (ÖBB) mit René Zumtobel (ÖBB-Regionalmanager). | Foto: Kendlbacher/TVB Hall-Wattens
2

Öffi-Ticket
TVB Hall-Wattens ist neuer Vertriebspartner für Öffi-Tickets

Seit letzter Woche sind VVT Tickets sowie alle ÖBB-Öffi-Tickets auch im Tourismusbüro Hall-Wattens am Unteren Stadtplatz 19 erhältlich. HALL. Ein Mehrwert für alle Bürgerinnen und Bürger ist das neue Angebot im Tourismusbüro Hall-Wattens. Seit letzten Mittwoch ist der Weg zum Öffi-Ticket für alle Kunden und Gäste aus dem Raum Hall künftig noch einfacher. Auch die ÖBB-Vorteilscard kann ganz einfach beim Haller Tourismusbüro beantragt oder verlängert werden. Mit der offiziellen Eröffnung im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Nicht nur Purkersdorf soll einen verdichten Takt haben. | Foto: Marlene Trenker

Öffentlicher Verkehr
Den Halbstundentakt in Pressbaum ausbauen

Die S50 soll in Pressbaum außerhalb der Hauptverkehrszeit öfter fahren. PRESSBAUM. Bereits im Frühjahr 2019 hat die Gemeinde Pressbaum mit einem Resolutionsantrag der Pro Pressbaum SPÖ vom Land Niederösterreich einen Halbstundentakt der ÖBB-Schnellbahn S 50 bis zumindest Eichgraben gefordert. Diesem Wunsch ist das Land im Wege des Verkehrsverbunds Ostregion (VOR) allerdings nur in der Hauptverkehrszeit, das heißt in den Morgenstunden und am frühen Abend, nachgekommen. Nur einen Zug in der...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Visualisierung des zukünftigen Bahnhofes Lavanttal | Foto: ÖBB
1 6

Inbetriebnahme 2023
Was Sie über den Bahnhof Lavanttal wissen sollten

Seit März 2020 entsteht in St. Paul ein Bauwerk, das die Region verändern wird: Der Bahnhof Lavanttal, der im Dezember 2023 in Betrieb gehen soll und ein wichtiger Haltepunkt der Koralmbahn ist. 100 % Barrierefrei Der Bahnhof wird mit drei Aufzügen, einem Personendurchgang, Reisendeninformationen, Wartebereichen, Wegeleitungen und weiterer umfangreicher Ausstattung barrierefreie Mobilität für alle gewährleisten. Bessere Verbindungen Wolfsberg – Graz: 59 Minuten Lavanttal – Klagenfurt: 22...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Bürgermeister Heinrich Preus, Christian Fischer, Robert Laimer, Annemarie Mitterlehner | Foto: Fischer
3

S-Bahn
Öbb-Haltestelle für Freiland und Verbesserung der Öffis gefordert

Während Tirol das ÖBB Netz bereits zu 100 Prozent elektrifiziert hat, ist Niederösterreich noch immer ein Entwicklungsland in Bezug auf öffentlichen Personen-Nahverkehr. "Das muss sich dringend ändern!", fordert Nationalratsabgeordneter Robert Laimer aus St. Pölten.  Zudem wird nun auch eine Haltestelle in Freiland gefordert. FREILAND. "Die Verkehrswende im Zentralraum von Niederösterreich braucht einen "Boost". Dafür sind zeitgemäße Öffis das Um und Auf. Ein S-Bahn-System, wie in vielen Teilen...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Bessere und schnellere Verbindungen sowie moderne Services für Bahnreisende soll der ÖBB-Rahmenplan bringen. | Foto: ÖBB

Bahnausbauprogramm
Modernisierung des Hauptbahnhofs ist auf Schiene

INNSBRUCK. Die ÖBB investieren 18,2 Milliarden Euro in neue Bahnstrecken und möchten damit einen wichtigen Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten. Im Zuge dessen werden einige Knotenbahnhöfe erweitert, darunter auch der Innsbrucker Hauptbahnhof. "Ein Gewinn für Fahrgäste und Umwelt"Rund drei Milliarden Euro werden bis 2027 jährlich in die Bahninfrastruktur von morgen investiert. So wollen die ÖBB den Klimaschutz fördern, die Qualität für Bahnreisende steigern und die österreichische Wirtschaft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG Franz Bauer, Bürgermeister Franz Wohlmuth | Foto: ÖBB

Neulengbach
Barrierefreies Reisen an Haltestelle Neulengbach Stadt

Die unter Denkmalschutz stehende Haltestelle wurde modernisiert und auf eine barrierefreie Verkehrsstation umgebaut. Gesamtinvestitionen 7,6 Millionen Euro. NEULENGBACH. Die Haltestelle Neulengbach Stadt wurde in den vergangenen Monaten umgebaut und neugestaltet. 2019 wurden bereits Vorarbeiten durchgeführt, Mitte Februar 2020 haben die Hauptarbeiten begonnen, Ende des Vorjahres wurden die großen Umbaumaßnahmen beendet. Letzte Restarbeiten wurden noch in den vergangenen Wochen fertiggestellt,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Bereits im Dezember 2020 brachte die Tiroler FPÖ einen Antrag für die Anbringung von Handdesinfektionsmittelspender in Öffis ein. Nun soll diese Forderung umgesetzt werden. | Foto: ÖBB/Eisenberger

Coronavirus
Handdesinfektionsmittelspender für Öffis sollen kommen

TIROL. Bereits im Dezember 2020 brachte die Tiroler FPÖ einen Antrag für die Anbringung von Handdesinfektionsmittelspender in Öffis ein. Nun soll diese Forderung umgesetzt werden. Antrag auf Handdesinfektionsmittelspender in Öffis einstimmig angenommenIm Dezember stellte die FPÖ Tirol einen Antrag für mehre Gesundheitsschutz in öffentlichen Verkehrsmitteln. So sollten Tiroler Öffis mit Handdesinfektionsmittelspendern ausgestattet werden. Denn Händehygiene sei eine der wichtigsten Maßnahmen, um...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Kürze wird der neue Bahnhof in Braunau eröffnet.  | Foto: Daniel Scharinger
4

Alles auf Schiene
Fertigstellung Bahnhof Braunau

Im September 2018 erfolgte der Spatenstich für neuen Bahnhof in Braunau. Nun werden noch letzte Arbeiten durchgeführt. Alle kundenrelevanten Anlagen sind aber bereits in Betrieb.  BRAUNAU. Zwei Jahre Bauzeit, 31 Millionen Investitionen: Die kundenrelevanten Anlagen sind bereits in Betrieb. Neben einer allgemeinen Modernisierung des Gebäudes wurde das Park&Ride- sowie das Bike&Ride-Angebot ausgebaut und der Bahnhof barrierefrei gestaltet. Mehr Sicherheit"Fertiggestellt wurde bereits der...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Foto: ÖBB/Christian Zenger
3

Mobilität
Gleiserneuerungen auf Ostbahnstrecke sind abgeschlossen

Die ÖBB hat die Gleisbauarbeiten zwischen Götzendorf und Sarasdorf nun abgeschlossen und gleichzeitig wurden die Bahnsteige in Trautmannsdorf modernisiert.  GÖTZENDORF/TRAUTMANNSDORF. Ebenso wie Straßen brauchen auch Bahnstrecken ein regelmäßiges Service, damit die Fahrgäste sicher und pünktlich unterwegs sind. Deshalb wurden auf der Ostbahn zwischen Götzendorf und Sarasdorf 5,6 Kilometer Gleise erneuert. Während der Bauarbeiten wurde der Zugbetrieb von 5. Oktober bis 13. November auf nur einem...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und die ÖBB heben die Regiozüge in Punkto Design und Qualität auf ein neues Niveau. | Foto: VVT/Oss
3

VVT & ÖBB
Land Tirol, VVT und ÖBB präsentieren modernisierte Regiozüge

TIROL. Die Züge im Tiroler Nahverkehr bekommen ein neues Design, modernes Fahrgastinformationssystem, WLAN, und Komfortsitze. Tirols erste Talent-Nahverkehrsgarnitur Seit heute gibt es in Tirol die erste Talent-Nahverkehrsgarnitur. Weitere acht aufgewertete Talentzüge T1 auf Cityjet-Niveau sind noch für 2020 geplant. In den kommenden Jahren sollen es insgesamt 31 T1-Nahverkehrsgarnituren werden. Durch diese neuen Nahverkehrsgarnituren wird es eine deutliche Qualitätssteigerung geben. Anstelle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor allem der Großraum Innsbruck ist betroffen | Foto: IVB

Tiroler Öffis
Seit Montag wieder im Vollbetrieb

TIROL. Das Land Tirol und der Verkehrsverbund Tirol stellen gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen die gesamte Regiobusflotte wieder auf Normalbetrieb um. Somit fahren alle Tiroler Öffis wieder im Vollbetrieb. Dies betrifft vor allem den Großraum Innsbruck. Zudem sind dann auch alle Schülerverstärkerfahrten wieder im Einsatz. Seit Montag fährt auch der ÖBB-Fernverkehr innerhalb Österreichs wieder mit Regelfahrplan. Nachbessern, wo es notwendig ist „Derzeit sind noch immer weniger Schülerinnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. | Foto: VVT

Coronavirus
Die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel wird ab 14. April schrittweise erhöht

TIROL. Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. Angebot der Öffis wird schrittweise erweitertAb 14. April wird die Wirtschaft langsam wieder hochgefahren, dadurch steigt aber auch der Bedarf an öffentlichen Verkehrsmittel. Aus diesem Grund gibt es bereits am Dienstag Anpassungen im Fahrplan. „In enger Abstimmung mit den Tiroler Verkehrsunternehmen passt der Verkehrsverbund Tirol nach Ostern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Konkret betroffen sind die innerösterreichischen Railjets zwischen Wien und Innsbruck bzw. Bregenz | Foto: ÖBB

ÖBB
Einschränkungen am Deutschen Eck

TIROL. Auf der Bahnstrecke zwischen Salzburg und Rosenheim führt die Deutsche Bahn an den kommenden zwei Wochenenden Bauarbeiten durch. Von den Auswirkungen betroffen sind auch einzelne Fernverkehrszüge der ÖBB. Konkret betroffen sind die innerösterreichischen Railjets zwischen Wien und Innsbruck bzw. Bregenz. Die ÖBB haben für diese Züge einen Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Salzburg und Kufstein bzw. Wörgl eingerichtet. Die Züge ab Salzburg Richtung Wien bzw. ab Kufstein und Wörgl...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der Nacht-S-Bahn kommen Öffi-NutzerInnen in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag sowie in den Nächten vor Feiertagen sicher und bequem nach Hause. | Foto: VVT/Pirker
2

Tiroler Nacht-S-Bahn
200.000 Fahrgäste – Das muss gefeiert werden

TIROL. Die Nacht vom 21. auf den 22. Februar 2020 wird im nächtlichen Regionalzug eine ganz besondere. Die längste Nacht-S-Bahn Österreichs verwandelt sich in eine Konzert-Location auf Schiene. Der Anlass: Man feiert 200.000 Fahrgäste auf dieser Linie. Der Regiozug mit der Gesamtdistanz von 144km möchte sich mit diesem Event bei seinen Fahrgästen bedanken.  Nachtschwärmer sicher nach Hause bringenAn den Wochenenden ist die Nacht-S-Bahn immer gut besucht, was man an den nun erreichten 200.000...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Schirato

Gemeinde-Serie
So Öffi-fit sind Gänserndorfs Gemeinden

98 Prozent der Niederösterreicher lenken selbst ein Fahrzeug. Doch auch beim Öffi-Verkehr ist Niederösterreich Vizestaatsmeister. BEZIRK GÄNSERNDORF. Niederösterreich ist das Land der Pendler. 29 von 100 zurückgelegten Kilometern werden aber bereits mit Öffis zurückgelegt, nur in Wien ist der Öffi-Anteil höher. Diese guten Werte sind auf ein gesteigertes Angebot zurückzuführen. 2015 fuhr die Bahn noch 27 Millionen Kilometer und Busse 51 Millionen Kilometer durch unser Bundesland. 2019 legte die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
[b]Redakteur Roland Mayr[b] nimmt gerne den Zug von Scheibbs nach Wieselburg gerne mit dem Zug, wenn er keine Termine im Süden des Bezirks hat. | Foto: Philipp Pöchmann
1 2

Mein Bezirk, meine Gemeinde
Die Scheibbser sind auf Schiene

98 Prozent der Niederösterreicher lenken ein Fahrzeug. Doch auch beim Öffi-Verkehr ist NÖ Vizestaatsmeister. BEZIRK SCHEIBBS. Niederösterreich ist das Land der Pendler. 29 von 100 zurückgelegten Kilometern werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt, nur in Wien ist der Anteil höher. Diese guten Werte sind auf ein gesteigertes Angebot zurückzuführen. 2015 fuhren die Bahn noch 27 Millionen Kilometer und die Busse 51 Millionen Kilometer durch unser Bundesland. 2019 legten die Bahn...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Der neue Cityjet Eco.  | Foto: ÖBB Kriechbaum

ÖBB
Cityjet-Eco-Prototyp startet in Oberösterreich

Volle grüne Kraft voraus: Der erste Einsatz des Cityjet eco im echten Fahrgastbetrieb in Oberösterreich steht bevor. Ab 17. Oktober ist der Prototypzug mit elektro-hybridem Batterieantrieb auf ausgewählten nicht-elektrifizierten Nebenstrecken in Oberösterreich unterwegs. OBERÖSTERREICH. Der von Siemens Mobility und ÖBB entwickelte Triebwagen ist die CO2 neutrale Lösung für den Einsatz auf nicht-elektrifizierten Strecken. Auf dem Dach des Zuges befindet sich ein Batteriesystem, das sich auf...

  • Salzkammergut
  • Florian Meingast
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.