öbb

Beiträge zum Thema öbb

Ab 12. April wird der Tauerntunnel zwecks notwendiger Sanierungsarbeiten gesperrt. | Foto: ÖBB
2

Sperre ÖBB Tauerntunnel
Pongauer müssen von Bahn auf Bus umsteigen

Der ÖBB Tauerntunnel (Tauernschleuse) wird ab 12. April für über einen Monat gesperrt. Die Bahnfahrer müssen sich ab diesem Zeitpunkt mit einem  Schienenersatzvekehr arrangieren. Des weiteren wird die Mitnahme von Fahrrädern unterbunden und generelle Verzögerungen sind unvermeidbar. PONGAU. Der ÖBB Tauerntunnel wird von 18. November 2024 bis 14. Juli 2025 komplett modernisiert. Jedoch muss der Tunnel bereits ab 12. April gesperrt werden. Der Grund sind notwendige Stützarbeiten, die so dringlich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
In Straßwalchen: Von links: Bernd Schweiger (ÖBB-Infrastruktur AG, Asset Management und strategische Planung), Bürgermeisterin Tanja Kreer (Gemeinde Straßwalchen), Verkehrslandesrat Stefan Schnöll und Martina Schlegel-Lanz (Direktorin des ÖAMTC Salzburg). | Foto: Ofner/ÖAMTC

ÖAMTC Salzburg
Neu errichtete Fahrradstationen im gesamten Bundesland

Der ÖAMTC präsentierte kürzlich gemeinsam mit Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, Bernd Schweiger (ÖBB-Infrastruktur AG), sowie Straßwalchens Bürgermeisterin Tanja Kreer und dem Bürgermeister von Neumarkt Adi Rieger die neu errichteten Fahrrad-Service-Stationen im Flachgau. STRASSWALCHEN, NEUMARKT, SALZBURG. Rechtzeitig vor Saisonbeginn erfreuen sich die Flachgauer Gemeinden Straßwalchen und Neumarkt am Wallersee über je eine neue Fahrrad-Service-Station. Für die persönliche Mobilität ist das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Räder und die Enkelkinder dürfen ab Neujahr gratis befördert werden. | Foto: Neumayr
3

Vorteile der Bahn 2023
Das Klimaticket bekommt ab 2023 viele Vorteile

Durch die steigenden Preise der fossilen Brennstoffe und des Stromes denken viele darüber nach, das lieb gewonnene Auto stehen zu lassen und die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Für alle, die noch schwanken, werden die Öffis in Salzburg, durch die neuen Zusatzleistungen des Klimatickets noch attraktiver. Das Enkerl, Fahrrad, egal ob mit oder ohne Strom und Hunde fahren nun immer gratis mit. SALZBURG. Das Klimaticket wurde 2021 eingeführt und brachte den Nutzern der Öffis diverse Vorteile....

  • Salzburg
  • Philipp Scheiber
Eröffnung des sanierten Bahnhofs mit drei statt sinnvollerweise vier Aufzügen. | Foto: Santrucek
4

Neunkirchner Bahnhofslift-Misere
Das nächste Kapitel in der etwas peinlichen Aufzugs-Causa

Am Neunkirchner Bahnhof wird ein vierter Lift schmerzlich vermisst (die BezirksBlätter berichteten). Nun wird das Nachrüsten eines Treppenliftes überlegt. Eine Sparsamkeit, die belächelt wird, wenn man weiß, wie viel Geld vor einigen Jahren das Ausscheiden des Stadtamtsdirektors gekostet hat. NEUNKIRCHEN. Wer auf der Bahnhofsseite, Bereich Blätterstraße, wohnt, kennt das Problem: hier führen nur Stiegen die Unterführung runter. Eine echte Hürde für gehbehinderte Menschen, Mütter mit Kinderwägen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Jetzt kann man auch von Villach sein Rad leicht in das Gailtal transportieren. | Foto: Stadtgemeinde Hermagor

L(i)ebenswertes Hermagor
Mit dem Fahrrad und dem Zug bis in das Gailtal

HERMAGOR. Radfahren liegt derzeit total im Trend und gehört neben Wandern und Baden zu den wichtigsten Urlaubsaktivitäten. Die ÖBB hat nun auch einen eigenen Zug mit Radanhänger von Villach nach Hermagor installiert. Mit diesem 5. Freizeit / Radsprinter in Kärnten beziehungsweise im Kanaltal wird nun auch ein entsprechendes Angebot vom Kärntner Zentralraum ins Gailtal geboten. Der Sprinter bietet Platz für bis zu 100 Fahrräder und verkehrt im Juni an Samstagen und Sonntagen, in den Ferien dann...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Landesrat Schleritzko, ÖBB Hammerschmid, Geschäftsführer Stöger | Foto: ÖBB
4

Bezirk
Neues digitalisiertes Fahrradsperrsystem am Bahnhof Tullnerfeld

TULLNERFELD (PA). Die ÖBB bereiten sich schon jetzt auf die kommende Fahrradsaison vor: Der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel wird nun noch sicherer. Der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel gestaltet sich im Rahmen eines Pilotprojekts am Bahnhof Tullnerfeld nun noch attraktiver. Bahnkunden stehen dort für die kommende Radsaison 2022 neue, innovative Fahrradabsperrsysteme der Firma Merokey zur Verfügung. Diese bieten durch ein integriertes, ummanteltes Stahlseil einen besonderen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Schieberillen: Bessere Erreichbarkeit der Bahnsteige mit Fahrrädern

 | Foto: ÖBB / Florian Venier

Bessere Erreichbarkeit der Bahnsteige
Enlich werden "Schiebebrillen" für Fahrräder an Bahnhöfen in Vorarlberg angebracht

Duch das Anbringen von "Schiebebrillen" werden umweltfreundliche Verkehrsmittel besser miteinander verbunden Das im Jahr 2019 zwischen Land und ÖBB vereinbarte Rheintal-Walgau-Konzept II sieht die Modernisierung zahlreicher Verkehrsstationen bis zum Jahr 2030 vor. Rund 70 Millionen Euro werden dafür investiert. „Das Konzept beinhaltet auch die Nachrüstung mehrerer Bahnhaltestellen beziehungsweise Bahnhöfen mit fahrradfreundlichen Schieberillen. Damit werden die Bahnsteige für Fahrradfahrerinnen...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
LHStvin Ingrid Felipe und Projektinitiator Hans-Peter Gratt (Inn-Bike) starten gemeinsam mit ÖBB, VVT, Tirol Werbung und Communalp ein neues Bike-Verleih Projekt in Tirol. | Foto: Land Tirol/Rosner
2

Öffentlicher Verkehr
Neues Bike-Verleih-System für Tirol geplant

TIROL. Von Bus und Bahn direkt aufs Fahrrad. Mit diesem Ziel vor Augen starten das Land Tirol, Inn-Bike, ÖBB, Verkehrsverbund Tirol (VVT), Tirol Werbung und die Gemeindeentwicklerin Communalp ein großangelegtes Projekt. Ein gemeinsames Projekt von Land Tirol, Inn-Bike, ÖBB, Verkehrsverbund Tirol, Tirol Werbung und Communalp bringt Fahrräder und öffentlichen Verkehr in Einklang. Ziel des Pilotprojektes ist es an den wesentlichen Verkehrsknotenpunkten Verleihstationen zu errichten und den Verleih...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Bahnhof Silz wird eine überdachte Abstellmöglichkeit für Fahrräder und Mopeds entstehen. | Foto: Symbolbild: Pressberger

ÖBB baut aus
Zweirad-Schwerpunkt in Silz

SILZ. Die ÖBB baut die Kapazitäten aus und Bahnhöfe werden optimiert. Gemeinsam mit dem Land Tirol und den Gemeinden als wichtigen Partnern wird an mehreren Projekten in Tirol gearbeitet. In Silz liegt der Fokus auf den Fahrrädern und Mopeds. 80 überdachte Fahrradabstellplätze und sechs weitere für Mopeds – ebenfalls überdacht und damit witterungsgeschützt werden in Silz entstehen. Die Umsetzung soll im Frühjahr nächsten Jahres starten und wird rund 169.000 Euro kosten.

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
von links: Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak verliehen jetzt den VCÖ-Mobilitätspreis 2020. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Steinkellner/Nowak/Schmolmüller
Sattler Energie Consulting erhält VCÖ-Mobilitätspreis

Am 7. September wurde dem Unternehmen Sattler Energie Consulting aus Gmunden der VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich verliehen. Prämiert wurden auch das BRG Wels Wallerstraße für das Projekt "Nachhaltige Mobilität" sowie ein Projekt von Fronius, um aus Sonnenenergie Wasserstoff zu erzeugen. OÖ. Der Verkehr in Oberösterreich ist für rund 4,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen jährlich verantwortlich. Verkehr ist jener Sektor, dessen CO2-Emissionen seit 1990 am stärksten, konkret um etwa 80 Prozent,...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Das Pilotprojekt des absperrbaren Bereiches für Fahrräder ist durch Kostenteilung von ÖBB, Land NÖ und Stadtgemeinde Tulln entstanden. Vor Ort: Vizebürgermeister Harald Schinnerl, Landesrat Ludwig Schleritzko, Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk und DI Gernot Scheuch, Projektleiter ÖBB. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Jetzt anmelden
Diebstahlsichere Fahrrad-Abstellflächen am Bahnhof

Die Förderung umweltfreundlicher Mobilität ist der Gartenstadt Tulln ein großes Anliegen. In einem aktuellen Projekt wurden gemeinsam mit ÖBB und Land NÖ am Bahnhof Tulln 70 absperrbare und videoüberwachte Fahrrad-Abstellplätze geschaffen. Damit sind auch E-Bikes und hochpreisige Fahrräder bestens geschützt. Die Plätze können ab sofort günstig gemietet werden! TULLN (pa). Im Zuge des Umbaues des Bahnhofes Tulln war es der Stadtgemeinde Tulln immer ein Anliegen, auch absperrbare...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Am Spittaler Bahnhof stehen zehn versperrbare Radboxen, die über die Dauer von einem Jahr vermietet werden | Foto: Buttazoni
2

Radboxen
Gut behütete Räder am Spittaler Bahnhof

SPITTAL. Pendler können nun am Spittaler Bahnhof ihr Rad sicher verwahrt wissen. Dort kann ihr Drahtesel nämlich in einer von zehn miet- und versperrbaren Radboxen aufbewahrt werden. Ergänzung zu Abstellanlagen Die Radboxen werden vom Land Kärnten in Kooperation mit dem Verein "Gerade" angeboten und sollen eine Ergänzung zu bestehenden Abstellanlagen sein.  100 Boxen für Kärnten "Klimaschutz, tägliche Bewegung und neue Mobilitätsformen sind nicht nur Schlagworte, die im fast täglichen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Jede der zehn neuen Radboxen am Bahnhof Wolfsberg bietet jeweils zwei Fahrrädern Platz | Foto: Buttazoni

Mobilität
Neue Rad-Abstellboxen am Bahnhof Wolfsberg

Die Miete der Radboxen kostet 120 Euro pro Jahr. WOLFSBERG. Seit wenigen Tagen können am Bahnhof Wolfsberg diebstahlsichere Radboxen gemietet werden. Diese Abstellboxen sollen vor allem Pendlern, die mit dem Zug kommen, die Möglichkeit bieten, ihre Fahrräder während des Tages bzw. über Nacht an modernen Mobilitätsknoten sicher zu verwahren. Die Jahresmiete beträgt 120 Euro. Die vom Land Kärnten angeschafften Radboxen wurden in Kooperation mit den ÖBB am Bahnhof Wolfsberg aufgestellt. Für die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Überzeugten sich vom awechslungsreichen Programm des Mobilitätstages: Umweltreferentin Vizebürgermeisterin Silvia Huber (2.v.l.), Stadtrat Johann Reindl-Schwaighofer (3.v.l.) und die Fraktionsobmänner Stefan Ganzert und Markus Wiesinger sowie Norbert Rainer vom Klimabündnis. | Foto: Josef Fischer
3

Vielfätiges Programm am Welser Mobilitätstag

WELS (sw). Der am 22. September im Rahmen der Mobilitätswoche abgehaltene Mobilitätstag bot ein buntes und abwechslungsreichesProgramm am Welser Stadtplatz. Neben interessanten Leistungsschaus zum Thema Sicherheit, E-Mobilität, Radfahren und Klimaschutz wurden Fahrräder kostenlos codiert und überprüft. Zusätzlich sorgten Geschicklichkeitsparcours und Probefahrten für Nervenkitzel. Neben der Stadt Wels waren untere anderem das Klimabündnis, die ÖBB, die Schulwegpolizei, der Verkehrsclub...

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger
DI Martin Eder, BMT, Ing. Karl Hohenberger, ÖBB Infra, DI Beatrice Bednar, Verein Gerade (am Rad blau), Ing. Armin Buttazoni, Fa. Buttazoni, Reinhard Wallner, ÖBB PV, Landtagsabgeordneter Gernot Darmann, Ing. Dietmar Groinigg, ÖBB Immo, LR Mag. Ulrich Zafoschnig | Foto: ÖBB

Sichere Fahrradboxen für Kärntner Bahnhöfe

In den nächsten Wochen sollen an allen größeren Bahnhöfen diebstahlsichere Fahrradboxen aufgestellt werden. KÄRNTEN. KLAGENFURT. Die 20 neuen diebstahlsicheren Fahrradboxen am Klagenfurter Hauptbahnhof wurden heute im Beisein von Mobilitätsreferent Ulrich Zafoschnig und Vertretern von der ÖBB, des BMVIT, der Buttazoni Gmbh und des Landes Kärnten feierlich präsentiert. In den kommenden Wochen sollen weitere Fahrradboxen an den Bahnhöfen St. Veit, Friesach, Wolfsberg, St. Michael ob Bleiburg,...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Fast doppelt so viele Fahrräder wie vorgesehen werden bereits bei der S7-Haltestelle abgestellt. | Foto: Foto: Christoph B.
1 2

Radl-&-Park: Fahrradabstellplätze bei S7 Station überfüllt

Kaiserebersdorf: 27 Stellplätze für Fahrrad-Pendler bei der S7 sind zu wenig. SIMMERING. Die S7-Station Kaiserebersdorf liegt genau an der Grenze von Simmering zu Schwechat. Hier wurde bereits eine Park-&-Ride-Anlage für Autos eröffnet. Rund 150 Pendler aus Simmering und Niederösterreich können hier parken, wenn sie die Öffis nutzen – etwa die Schnellbahn. Als Parkschein gilt der benutzte Fahrschein. Takt wurde verdichtet Da immer mehr Pendler die S7 nutzen, verstärkten die ÖBB heuer die...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Die ÖBB stockt ihre Möglichkeit der Fahrradmitnahme für den beginnenden Radfrühling auf. | Foto: Franz Neumayr
1

Mehr Railjet-Züge mit Fahrradmitnahme

SALZBURG (ck). Auf der Strecke zwischen Innsbruck, Salzburg und Wien sind ab sofort noch mehr Railjets mit Fahrradabteilen unterwegs. Rechtzeitig zu Beginn der Fahrradsaison wurde das Mitnahme-Angebot nun also ausgeweitet. So stehen täglich nach Linz und Wien Hauptbahnhof zehn Railjets im Angebot um jeweils fünf Fahrräder mitzunehmen – selbiges Angebot gibt es auch für die Bahnreisen von Salzburg über das Deutsche Eck nach Tirol. Mit dem erweiterten Angebot stehen auch für die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christian Kaserer

Rad im Railjet mitnehmen – ab 11. Juli

Ab 11. Juli sind auf der Weststrecke die ersten Railjets mit einem Fahrradabteil unterwegs. Zwischen Wien – Innsbruck und Bregenz verkehren dann täglich zwei railjets pro Richtung mit je fünf Fahrrad-Stellplätzen. Eine Auflistung aller railjets mit Fahrradabteil ist abrufbar unter: oebb.at/fahrrad

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
2

ÖBB benachteiligen weiterhin Radfahrer

Die 2014 eingeführte Verteuerung für Radfahrer soll 2015 beibehalten werden. Die Grünen OÖ fordern Aufhebung der Tarifbenachteiligung und rufen zum Unterschreiben der Petition der Radlobby Österreich „Vorfahrt für Rad & Bahn“ auf. BEZIRK. Laut ÖBB nutzen jedes Jahr über 300.000 Fahrgäste die Möglichkeit, ihr Fahrrad im Zug mitzunehmen. Seit heuer allerdings gilt die Halbpreisermäßigung für Vorteilscard- und Österreichcard-Besitzer bei Radmitnahme nicht mehr. „Damit werden bei Radmitnahme über...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Am Ziel: Thomas Vogelleitner, Martin Fuhs, Wolfgang Schroll, Petra Jens, Peter Czermak, Thomas Bohrn und Michael Fröhlich. | Foto: Klimabündnis

4:0 für den öffentlichen Verkehr

Wettfahrt: Mit Zug und Auto von St. Pölten auf den Stephansplatz ST. PÖLTEN/WIEN (red). Die ÖBB und Klimabündnis richteten im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche eine Vergleichsfahrt von Niederösterreich nach Wien aus. Treffpunkt war der Rathausplatz in St. Pölten, von wo aus sich vier Teams, darunter St. Pöltens Stadtrat Martin Fuhs, in einem Vergleichswettkampf um 7 Uhr auf den Weg zum Stephansplatz nach Wien machten. Die Frage war, mit welchen Verkehrsmitteln Pendler im Frühverkehr am...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Gemeinsames Zielfoto bei der Ankunft vor dem Schloss Mirabell in Salzburg – die Kombination S-Bahn mit Fahrrad konnte den Sieg einfahren. | Foto: ÖBB/Zeissler
2 3

Mit Bahn und Rad schneller von Hallein in Salzburg als mit dem Pkw

Wettfahrt soll Werbung für die verschiedenen Varianten der Mobilität machen Wer gelangt im morgendlichen Frühverkehr am schnellsten von Hallein bis zum Schloss Mirabell in Salzburg? Der Bürgermeister aus Hallein Gerhard Anzengruber setzte auf die Kombination von S-Bahn und dem Fahrrad. Salzburgs Verkehrslandesrat Hans Mayr versuchte die Variante S-Bahn mit Bus. Der Kuchler Bürgermeister Andreas Wimmer war mit dem Pkw unterwegs und Robert Pröll, der Regionalstellenleiter vom Klimabündnis...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kein Platz für das Rad

PendlerInnen müssen um Radabstellplätze beim Innsbrucker Hauptbahnhof kämpfen. Das Radfahren soll mit der grünen Verkehrspolitik von Vizebgm. Sonja Pitscheider forciert werden. Sie will nicht nur den Radkoordinator stärken, sondern auch für Abstellplätze sorgen. Nie genug Platz für Pendler Begonnen wird mit dem Bereich Hauptbahnhof Innsbruck. „Viele PendlerInnen haben dort ihr Rad geparkt, um damit zur Arbeit zu fahren. Das ist sehr löblich. Es mangelt nur an Platz für Fahrräder“, weiß Sonja...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Foto: ÖBB

ÖBB-Railjet wird Fahrrad-fit

Ab Herbst 2012 bauen die ÖBB schrittweise in jede der 51 railjet-Garnituren ein Fahrradabteil ein. Pro Fahrradabteil werden sechs Abstellplätze zur Verfügung stehen. Für den Transport von E-Bikes statten die ÖBB jeden Fahrrad-Stellplatz im railjet auch mit einer Steckdose aus. Die ersten Züge mit dem neuen Fahrradabteil werden ab Frühjahr 2013 buchbar und unterwegs sein. Damit setzen die ÖBB weiter ihre Qualitätsoffensive um und erfüllen neben der railjet-Ausstattung mit Bordrestaurants und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.