öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Der Rieder Bahnhof wird nach dem Vorbild der Bahnhöfe Braunau und Neumarkt-Kallham saniert. | Foto: MeinBezirk

Renovierung, Abriss, Neubau
Rieder Bahnhof bekommt neues Gewand

Für den offiziellen Baustart des Rieder Bahnhofs im März 2025 werden bereits Vorkehrungen getroffen. RIED IM INNKREIS. So rollten bereits vor einigen Wochen in manchen Bereichen des Bahnhofsgeländes die Bagger. Unter anderem wurde die ehemalige Bahnmeisterei renoviert. Diese befindet sich gegenüber dem Hauptgebäude. Das Haus soll im Zuge der Bauarbeiten wieder instand gesetzt werden und künftig das elektronische Stellwerk beherbergen. Leichteres einsteigenMit März 2025 beginnen die Bauarbeiten...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Mit der Aktion will die Stadtgemeinde Enns die Bürger von der Attraktivität des Klimatickets überzeugen.  | Foto: bodnarphoto/PantherMedia

Ennser können bald Klimaticket ausleihen
Wenn einer eine Reise tut

Kostenlos direkt von Enns nach Wien – das ermöglicht Enns ab 1. September allen Bürgerinnen und Bürgern. ENNS, WIEN. Auf Anregung von Stadträtin Pia Mayr werden zwei übertragbare Klimatickets der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) zur Verfügung gestellt. Diese sind auf allen VOR-Linien in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland gültig. Pro Person kann das Schnupperticket maximal fünfmal pro Jahr und an höchstens zwei Wochenenden kostenlos ausgeliehen werden. „Mit dieser Aktion kann sich die...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner, ÖBB-Regionalmanagerin Eva Hackl und Christian Gratzer, VCÖ – Mobilität mit Zukunft.  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

VCÖ-Mobilitätspreis 2024
Kreative Projekte für nachhaltige Mobilität gesucht

Der motorisierte Individualverkehr ist zwar rückläufig, dennoch braucht es für die Zukunft innovative Ideen und Initiativen für nachhaltige Mobilität. Der Verkehrsclub Österreich vergibt heuer zum 20. Mal den VCÖ-Mobilitätspreis – Projekte können bis Ende Mai eingereicht werden.  OÖ. "Mobilität nachhaltig verbessern" lautet das Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises, der vom Verkehrsclub Österreich in Kooperation mit dem Land OÖ und den ÖBB vergeben wird. Gefragt sind Projekte, die...

Laub ÖBB werden die Railjets auch 2024 in Attnang-Puchheim und Vöcklabruck halten. | Foto: Alois Huemer

Bezirk Vöcklabruck
Erneuter Wirbel um Railjet-Halt

Erst im September 2022 sorgte ein möglicher Wegfall des Vöcklabrucker Railjet-Halts für Aufregung. Nach Medienberichten wurde im Bezirk erneut um den Halt am Hochgeschwindigkeitsnetz gezittert. Die ÖBB geben nun aber Entwarnung. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Wie in den vergangenen Tagen berichtet wurde, werde von ÖBB und Verkehrsministerium geplant, die Railjet-Haltestellen in Vöcklabruck und Attnang-Puchheim 2024 zu streichen. Von Seiten der ÖBB gibt es nun aber Entwarnung: "Die ÖBB sind aktuell in der...

Eva Hackl, Regionalmanagerin OÖ ÖBB Personenverkehr AG, und Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner, freuen sich auf das neue Fahrplanangebot ab 11. Dezember 2022. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Fahrplanwechsel 2022/23
Neues Angebot auf Schiene

Am 11. Dezember 2022 treten neue Fahrpläne in Kraft. Entlang der Mattigtalbahn gibt es dann eine zusätzliche Verbindung im Abendverkehr. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Der alljährliche Fahrplanwechsel fällt in diesem Jahr auf den 11. Dezember. An diesem Datum werden die europäischen Zugfahrpläne angepasst, was zu entsprechenden Adaptionen im Fernverkehr, im Regionalverkehr und in diesem Zusammenhang auch zu Anpassungen des regionalen und der städtischen Busverkehre führt. Im Zuge dieser Anpassungen gibt...

Bahnhöfe entlang der Mattigtalbahn werden modernisiert. | Foto: ÖBB_3D-Schmid

Infrastruktur
Arbeiten an Mattigtalbahnhöfen erfordern Sperren

Die Eisenbahnkreuzungen entlang der Mattigtalbahn erhalten vollautomatische Schranken. Von 2. Juli bis 11. September wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. MATTIGTAL. Nach erfolgreichem Baustart für die drei Bahnhöfe Mauerkirchen, Mattighofen und Munderfing Anfang Mai, beginnen nun geballte Umbauarbeiten, um die Verkehrsstationen planmäßig bis 2023 fertigstellen zu können. Das teilt die ÖBB heute in einer Presseaussendung mit. „Die Bauteams arbeiten während der Streckensperre von 2. Juli...

Der Bahnhof in Mattighofen wird saniert. | Foto: ÖBB
4

Infrastrukturoffensive im Bezirk Braunau
Umbau-Start für drei Bahnhöfe im Mattigtal

Baustart bei den Bahnhöfen Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen – ÖBB und Land OÖ investieren 20,5 Millionen Euro. MUNDERFING, MAUERKIRCHEN, MATTIGHOFEN. Schritt für Schritt erneuern die ÖBB mit finanzieller Unterstützung des Landes OÖ die rund 40 Kilometer lange Mattigtalbahn. Jetzt starten die Umbauarbeiten der drei Bahnhöfe Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen, die 2023 abgeschlossen sein sollen. 

 „Mit dem parallelen Umbau der drei Bahnhöfe wird der Umstieg auf die klimaschonende...

Auch Züge, die in St. Valentin halten, sind von den Fahrplanänderungen betroffen. | Foto: ÖBB-Deopito

ÖBB
Geänderte Fahrt- und Abfahrtszeiten bei Zügen auf der Weststrecke

Aufgrund von baulichen Maßnahmen auf der Weststrecke kommt es zwischen Montag, 25. April und Sonntag, 8. Mai im Bereich Wels - Marchtrenk - Linz - St. Valentin zu Fahrplanänderungen im S-Bahn- und Regionalverkehr. OÖ, REGION ENNS. REX-Züge Richtung St. Nikola-Struden (REX 6373, REX 6375, REX 6377, REX 6379, REX 6381, REX 6383, REX 6385, REX 6387, REX 6389) fahren früher in Linz Hbf ab. Bei Zug R 6191 zwischen St. Valentin und St. Nikola-Struden und bei Zug R 6193 zwischen St. Valentin und...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Der Bahnhof Friedburg ist ab 12. Dezember 2021 ein Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs. Im Bild: Landesrätin Birgit Gerstorfer und Bürgermeister Erich Rippl. | Foto: Denise Stinglmayr

Verbesserung im Regionalverkehr
Mehr Verbindungen bei Bus und Bahn

Mit dem neuen Fahrplan ab 12. Dezember 2021 erhöht sich auch das Angebot für die Gemeinde Lengau. LENGAU. „Die Investitionen von über 60 Millionen Euro – finanziert durch ÖBB, Land Salzburg und Land OÖ – haben sich gelohnt“, freuen sich Lengaus Bürgermeister Erich Rippl und Landesrätin Birgit Gerstorfer (beide SPÖ). Mit dem neuen Fahrplan erhöht sich auch das Angebot im Bus- und Bahnverkehr für die Gemeinde Lengau. Nach umfangreichen Bauarbeiten steht die Strecke Neumarkt bis zum Bahnhof...

Herbert Kubasta, Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH, Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner, Michaela Huber, Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG und Paul Sonnleitner,  Regionalmanager der ÖBB-Personenverkehr AG für Oberösterreich sind für die Fahrplanumstellung am 12. Dezember 2021 gerüstet. | Foto: Land OÖ/Kauder

Fahrplanwechsel am 12. Dezember
Neue Züge und neue Verbindungen

Am 12. Dezember 2021 werden im Rahmen des alljährlichen Fahrplanwechsels die europäischen Zugfahrpläne angepasst und das Angebot verbessert.  Neu ist etwa ein Nachtzug nach Paris. OÖ. Knapp 200.000 zusätzliche Angebotskilometer pro Jahr wird es im neuen Fahrplanjahr für den Schienenpersonennah- und Regionalverkehr in Oberösterreich geben. Im Nahverkehr gibt es diverse Taktverdichtungen und zusätzliche Verbindungen am Abend. Die ÖBB setzen die sukzessive Erneuerung der Zugflotte fort. Zusätzlich...

ÖBB Personenverkehr Vorständin Michaela Huber (vorne Mitte) mit den 14 engagierten ÖBB Senior Mobil Beratern aus ganz Oberösterreich. | Foto: ÖBB/Hubert Schachinger
2

ÖBB Senior Mobil Berater
Unterstützung für Senioren bei Reisen mit der Bahn

Seit 2011 sorgen die ÖBB Senior Mobil Berater in ganz Oberösterreic dafür, dass Gleichaltrige stress- und sorgenfrei mit der Bahn fahren können. Vergangene Woche besuchten sie eine Schulung in Linz, damit sie auf dem Laufenden bleiben. LINZ. Seit zehn Jahren beraten Rosemarie Böhm und Wolfgang Schmengler ehrenamtlich Senioren rund ums Thema Bahnfahren. Als sogenannte Senior Mobil Berater sind sie dafür ehrenamtlich für die ÖBB im Einsatz. Insgesamt gibt es davon vier in Linz, hundert sind es in...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Alfred Loidl, Vorstand Österreichische Postbus AG; Günther Steinkellner, Landesrat für Infrastruktur; Tibor Jermendy, Projektleiter Mikro-ÖV bei Postbus; Michaela Huber, Vorständin ÖBB Personenverkehr AG, Werner Rammerstorfer, Geschäftsführer Taxi Rammerstorfer; Hubert Zamut, Regionalmanager Regionales Mobilitätsmanagement OÖ; Johann Würzburger, Bürgermeister Steyregg; Erich Wahl, Bürgermeister St. Georgen/Gusen; Hilde Prandner, Bürgermeisterin Luftenberg (von links nach rechts). | Foto: ÖBB/Marek Knopp
4

Mobilität
Postbus-Shuttle schließt Öffi-Lücken in drei Gemeinden

In Luftenberg, St. Georgen und Steyregg ist im April ein "Leuchtturmprojekt" des öffentlichen Verkehrs gestartet. Ein Postbus-Shuttle der ÖBB schließt als "Mikro-Öffi" jene Lücken im öffentlichen Verkehr, die nicht durch Bus und Bahn abgedeckt sind. ST. GEORGEN/GUSEN, LUFTENBERG, STEYREGG. Seit 1. April besteht in Luftenberg, St. Georgen an der Gusen und Steyregg ein bisher einzigartiges Mobilitäts-Angebot. "On-demand" heißt das neue System, das mehr ist als nur ein Rufbus: Denn gerade im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: ÖBB Postbus

Region Donau-Gusen
Postbus Shuttle schließt Lücken im Öffi-Netz

Mit dem neuen Postbus Shuttle schließt sich für 13.000 Menschen in Steyregg, Luftenberg und St. Georgen an der Gusen eine Lücke im öffentlichen Verkehrsnetz. LINZ. Mit April 2021 startet in den Gemeinden Steyregg, Luftenberg und St. Georgen an der Gusen Oberösterreichs erstes Postbus Shuttle System. Beim Shuttle-Service handelt es sich einen Taxidienst auf Abruf, die bislang nicht an das öffentliche Verkehrsnetz in der Region angeschlossen sind. Ein regionales Taxiunternehmen bringt die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der Bahnhof Gunskirchen wird von der ÖBB modernisiert. | Foto: ÖBB/3d-Schmiede

Investitionen um 6,4 Millionen Euro
Bahnhof Gunskirchen wird modernisiert

Ein modernes Technikgebäude, ein neuer Wartebereich und ein neues elektronisches Stellwerk sollen für mehr Qualität, Komfort und Sicherheit sorgen. GUNSKIRCHEN. Am Standort des alten Stationsgebäudes entsteht ein neuer Hochbau samt einladendem Wartebereich. Eine Ausstattung mit Zugzielanzeige, Infomonitor und modernen Lautsprechern soll den Reisenden in Zukunft, die für sie relevanten Informationen zu ihren Zugzeiten, besser zugänglich machen. Automatisierung schreitet voran Das neue Stellwerk...

ÖBB und Westbahn dünnten ihren Fahrplan auf der Strecke Wien-Salzburg aus. (Symbolbild) | Foto:  ÖBB/Eisenberger

Bahnstrecke Wien-Salzburg
Weniger Fahrten sind "Faustschlag ins Gesicht"

Mit 8. Februar reduzierten ÖBB und Westbahn coronabedingt ihre Verbindungen zwischen Wien und Salzburg. Aufgrund der steigenden Fahrgastzahlen entstehen für Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FP) durch diese Maßnahme "enorme Herausforderungen". OÖ/Ö. Nach Steinkellner hat Oberösterreich mit der Umstellung der "Ferienpläne" einen großen Aufwand betrieben. "So sollte der Schulbeginn bestmöglich gestaltet werden. Dass man nun, eine Woche vor Beginn, das Fernverkehrsangebot so reduziert,...

Foto: Ebner

Öffentlicher Verkehr
Elektrifizierung der Mattigtalbahn schreitet voran

S-Bahn-Züge werden künftig elektrisch über Steindorf und Straßwalchen West bis nach Friedburg geführt. FLACHGAU, BEZIRK BRAUNAU. Mit Ende 2021 soll der Umbau des Weststreckenabschnittes Steindorf bei Straßwalchen - Neumarkt am Wallersee abgeschlossen werden. Die bisherige Station Neumarkt-Köstendorf steht den Fahrgästen seit Dezember 2020 unter ihrem neuen Namen „Neumarkt am Wallersee“ mit drei anstatt zwei Bahnsteigkanten und neuem barrierefreien Personentunnel zur Verfügung. Dieses Jahr wird...

Ein österreichweites Klimaticket soll mehr Menschen zum Bahnfahren bewegen. | Foto: Philips

1-2-3-Klimaticket
Linz fordert von Ministerin Gewessler Verhandlungen auf Augenhöhe

Ein für den Städtebund erstelltes Gutachten kommt zum Schluss, dass der Bund das Klimaticket nicht einfach ohne Zustimmung der Kommunen umsetzen kann. Die Linzer Stadtspitze fordert deshalb "Verhandlungen auf Augenhöhe".   LINZ. Bis Mitte 2021 soll der erste Schritt zum 1-2-3-Klimaticket der Bundesregierung umgesetzt sein. Mit dem 3er-Ticket könnte der öffentliche Verkehr in ganz Österreich ein Jahr lang um 1.095 Euro genutzt werden. Problem aus Linzer Sicht: Für die Linz AG bedeutet die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Ebner

Fahrplanverbesserung für Teichstätt
Zug bleibt öfter stehen

Zwei neue Stops konnten auf Drängen des Lengauer Bürgermeisters erreicht werden. LENGAU (ebba). Im neuen Fahrplan für die Mattigtalbahn werden zwei zusätzliche Halte in Teichstätt aufgenommen. Seit einer Änderung des Fahrplans vor einigen Jahren blieben zuletzt nur noch wenige Züge an der Haltestelle Teichstätt stehen. Vor allem Schüler und Pendler sind davon betroffen. „Durch meine ständige Intervention bei ÖBB und Land konnten wir nun eine Verbesserung erreichen“, freut sich der Lengauer...

Neue Fahrpläne ab 13. Dezember. | Foto: ÖBB/Kriechbaum

Bahnverkehr
Europaweiter Fahrplanwechsel am 13. Dezember

Ab 13. Dezember 2020 gelten für öffentliche Verkehrsmittel in ganz Europa neue Fahrpläne. OÖ. Das Angebot im regionalen Schienen-Personennahverkehr in Oberösterreich erweitert sich mit den neuen Fährplänen um insgesamt rund 300.000 Fahrplan-Kilometer. Möglich ist das unter anderem durch Angebotsverdichtungen auf der Weststrecke, zusätzliche Abendverbindungen auf der Mattigtal- und der Kammererbahn und die Wiedereinführung des Wochenendverkehrs auf der Kammererbahn. Auf den von Stern & Hafferl...

In Kürze wird der neue Bahnhof in Braunau eröffnet.  | Foto: Daniel Scharinger
4

Alles auf Schiene
Fertigstellung Bahnhof Braunau

Im September 2018 erfolgte der Spatenstich für neuen Bahnhof in Braunau. Nun werden noch letzte Arbeiten durchgeführt. Alle kundenrelevanten Anlagen sind aber bereits in Betrieb.  BRAUNAU. Zwei Jahre Bauzeit, 31 Millionen Investitionen: Die kundenrelevanten Anlagen sind bereits in Betrieb. Neben einer allgemeinen Modernisierung des Gebäudes wurde das Park&Ride- sowie das Bike&Ride-Angebot ausgebaut und der Bahnhof barrierefrei gestaltet. Mehr Sicherheit"Fertiggestellt wurde bereits der...

Rund 1.400 Wohnungen zählt der sternförmig angelegte Stadtteil im Linzer Süden heute. | Foto: PTU/H.P.
5

15 Jahre Sonnenstadt
SolarCity dient als Vorbild für Linzer Stadterweiterung

Seit 15 Jahren hat Linz mit der SolarCity einen neuen Stadtteil. Die Erkenntnisse aus Planung und Bau spielen bei den Stadterweiterungsprojekten in Ebelsberg und Pichling eine große Rolle. LINZ. Ein komplett neuer Stadtteil, bei dem sämtliche Wohnungen in Niedrigenergiebauweise errichtet wurden – was 2005 noch revolutionär war, ist heute längst Standard im Wohnbau. Genau 15 Jahre ist es her, dass die letzten Bauten in der Linzer SolarCity in Pichling fertiggestellt wurden. Ziemlich genauso lang...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
JG-Obmann Bernhard Stegh (links) und Christoph Kaspar wollen sichere und leistbare Jugendmobilität - auch außerhalb von Marchtrenk - verstärkt thematisieren.  | Foto: JG Marchtrenk

Öffentlicher Verkehr
Junge Marchtrenker fordern günstigeres Sommerticket

Mit dem ÖBB-Sommerticket konnten junge Menschen kreuz und quer durch Österreich reisen - einen ganzen Sommer lang. Seit letztem Jahr wurde die Gültigkeit des Tickets jedoch auf einen Monat beschränkt, was einem erheblichen Preisanstieg gleichkommt. MARCHTRENK. Bernhard Stegh und Christoph Kaspar vom Verein „Junge Generation Marchtrenk“, der sich in der Stadtgemeinde für offene Jugendarbeit und für die Förderung von Jugendaktivitäten einsetzt, stehen dieser Preisentwicklung skeptisch gegenüber....

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner setzt sich für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs im Bundesland ein. | Foto: Land OÖ/Sandra Schauer

Günther Steinkellner
Nach wie vor weniger Fahrgäste im Regionalverkehr

Im Regionalverkehr in Oberösterreich werden aufgrund der Corona-Pandemie nach wie vor weniger Fahrgäste verzeichnet. Darüber informiert jetzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Er setzt sich für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs ein. OÖ. Im Vorjahr waren 3,2 Millionen Fahrgäste mit den privaten oberösterreichischen Regionalbahnen unterwegs. Diese verteilten sich auf die Linzer Lokalbahn, die Traunseetram, die Vorchdorferbahn und die Attergaubahn. Generell konnten die Strecken, die...

Georg Hötzmanseder (Schlüßlberg), Wilfried Kraft (Bezirkssprecher), Barbara Pflüglmayer (Wallern), Bernhard Waldhör (Grieskirchen) und Christine Gruber (Bad Schallerbach, v. l.). | Foto: Grünen Bezirk Grieskirchen

Grünen Bezirk Grieskirchen
Grünen-Aktion "Gratis mit dem Zug nach Linz"

Statt Auto: Mit einem Leih-Ticket für die Zugfahrt der Strecke Grieskirchen – Linz wollen die Grünen auf die Nutzung von Öffis aufmerksam machen.  BEZIRK GRIESKIRCHEN. Vier Grüne Gemeindegruppen im Bezirk Grieskirchen bieten seit Jänner 2020 allen Interessierten an, sich ein ÖBB-Ticket nach Linz (ab den Bahnhöfen Grieskirchen, Schlüßlberg und Bad Schallerbach/Wallern) tageweise gratis auszuborgen. Mit der vorerst bis Sommer geplanten Aktion sollen der Bevölkerung die Vorzüge des Bahnfahrens...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.