ÖGB Tirol

Beiträge zum Thema ÖGB Tirol

Heute bereits mit Masken: Felipe, Platter Wohlgemuth bei der Landespressekonferenz

Land, AK und Netzwerk Tirol hilft
12 Millionen-Hilfsfond beschlossen

In der heutigen Landespressekonferenz wurde über die aktuelle Situation am Tiroler Arbeitsmarkt und Maßnahmen für die Arbeitnehmer informiert und ein Hilfsfond für Arbeitnehmerfamilien präsentiert. In der Corona-Momentaufnahme zum 1.4.2020  konnte LH Günther Platter folgende Zahlen nennen: 18.361 Personen auf Corona getestet davon 2.516 positiv 215 Patienten in den Kliniken 56 davon auf den Intensivstationen 52 beatmet 25 Coronatote; Platter zu den Zahlen und zur Maskenpflicht: „Masken ersetzen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Da viele TirolerInnen derzeit im Home-Office arbeiten, sei eine spürbare Verlagerung des Einkaufsverhaltens spürbar | Foto: pressmaster/panthermedia

ÖGB und GPA-djp Tirol
Reduzierte Öffnungszeiten und Sonntagsschließung für Handel gefordert

TIROL. Eine Beschränkung der Öffnungszeiten für den Lebensmittel- und Drogeriehandel fordert die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp). Grund ist die derzeit hohe Kundenfrequenz. In der Kritik steht ebenfalls die Sonntagsöffnung in den Tourismusregionen, obwohl bereits alle Touristen aus Tirol abgereist sind. „Die Handelsangestellten leisten gerade bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit gehende Arbeit, um die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Kündigungen unnötig – „Gibt keine Ausreden mehr!“: Herbert Frank (ÖGB Regionalvorsitzender Oberland und Außerfern) und Philip Wohlgemuth (ÖGB Tirol Vorsitzender) | Foto: ÖGB Tirol

Kündigungen unnötig
ÖGB Tiroler Oberland informiert über "Corona-Kurzarbeit"

BEZIRK LANDECK. Die von den Sozialpartnern ausverhandelte Einigung zur Kurzarbeit soll massenhafte Kündigungen und Entlassungen bestmöglich verhindern, die finanzielle Unterstützung der Firmen ist gesichert. Trotzdem bleibt die Warnung des ÖGB Tirol an die Beschäftigten, nichts vorschnell und ungeprüft zu unterschreiben, aufrecht. „Es gibt jetzt keine Ausreden mehr!" Muss die Arbeit reduziert werden, ist im Gegensatz zum Kurzarbeitsmodell von 2008 sogar die Nullarbeit möglich. „Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Schon jetzt häufen sich die Kündigungen von Beschäftigten. ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth, warnt, Kündigungsschreiben zu unterschreibeun und fordert, vorschnelle Kündigungen zurückzunehmen. | Foto: ÖGB Tirol

Covid-19
ÖGB Tirol: Vorzeitige Kündigungen sollen rückgenommen werden

TIROL. Schon jetzt häufen sich die Kündigungen von Beschäftigten. ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth, warnt, Kündigungsschreiben zu unterschreibeun und fordert, vorschnelle Kündigungen zurückzunehmen. Dienstnehmer bekommen Schreiben mit einvernehmlicher Kündigung Derzeit wenden sich viele ArbeitnehmerInnen in Tirol an die Gewerkschaft. Das vorzeitige Wintersaison-Aus und das damit einhergehende Beherbergungsverbot verunsichert viel Beschäftigte im Tourismus: Viele Hoteliers kündigen aktuell...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit kommendem Sonntag, 15. März, wird in Tirol die Wintersaison 2019/20 beendet. Trotz allem Verständnis seien aber noch zahlreiche Fragen in diesem Zusammenhang noch zu klären, so der ÖGB Tirol. | Foto: ÖGB Tirol

Covid-19
ÖGB - Noch ist vieles Unklar beim vorzeitigen Saison-Aus

TIROL. Mit kommendem Sonntag, 15. März, wird in Tirol die Wintersaison 2019/20 beendet. Trotz allem Verständnis seien aber noch zahlreiche Fragen in diesem Zusammenhang noch zu klären, so der ÖGB Tirol. Unklarheiten für Beschäftigte beseitigen Der ÖGB Tirol zeigt größtes Verstndänis dafür, dass die Wintersaison vorzeitig beendet wird. Jedoch hat diese Entscheidung auch für die betroffenen Beschäftigten Auswirkungen. Aufgrund der behördlichen Schließungen mit Verweis auf Epidemiegesetz haben die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Warnstreik zur 35Stunden-Woche: Zahlreiche Beschäftigte verliehen ihrer Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung im Sozial- und Gesundheitsbereich Nachdruck | Foto: ÖGB
4

Pflege in Tirol
Die Warnstreiks haben begonnen

TIROL. Am 26. Feber haben die Warnstreiks der Beschäftigten im Pflegebereich begonnen. Die Beschäftigen streiken für eine Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden pro Woche. Betreuungsqualität soll gesichert werdenAm Mittwoch, 26. Feber, starteten die ersten von insgesamt 28 Protestmaßnahmen. Die Beschäftigten der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) fordern eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich. "Wir wollen gehört werden!“, so Margit Luxner, Betriebsratsvorsitzende in einem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Durch den Coronavirus ergeben sich auch häufig Fragen zum Arbeitsrecht. Aus diesem Grund hat der ÖGB Tirol eine Hotline eingerichtet. | Foto: pixabay/Patrice_Audet – Symbolbild

Coronavirus
ÖGB hat Hotline zur arbeitsrechtlichen Beratung eingerichtet

TIROL. Durch den Coronavirus ergeben sich auch häufig Fragen zum Arbeitsrecht. Aus diesem Grund hat der ÖGB Tirol eine Hotline eingerichtet. ÖGB Tirol bietet arbeitsrechtliche Beratung zu Coronavirus anNeben der Angst vor Ansteckung tauchen in Zusammenhang mit Coronavirus vermehrt arbeitsrechtliche Fragen auf. „Dazu hat der ÖGB Tirol ab heute Mittag eine Hotline eingerichtet“, so der Tiroler ÖGB-Landesvorsitzende Philip Wohlgemuth. Die Hotline ist ab sofort für Mitglieder wie auch für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kritik an den Plänen, arbeitslose ArbeitnehmerInnen quer durch Österreich zu vermitteln, sei nicht die Lösung, so die ÖGB/vida Tirol. Der Wirtschaftsbund Tirol hingegen sieht hier eine große Chance für den Tiroler Tourismus | Foto: Michael Browning/unsplash

Tourismus Tirol
Überregionale Vermittlung von ArbeitnehmerInnen steht in der Kritik

TIROL. Kritik an den Plänen, arbeitslose ArbeitnehmerInnen quer durch Österreich zu vermitteln, sei nicht die Lösung, so die ÖGB/vida Tirol. Der Wirtschaftsbund Tirol hingegen sieht hier eine große Chance für den Tiroler Tourismus Überregionale Vermittlung von Arbeitskräften im Tourismus Bei einem Arbeitsmarktgipfel einigte man sich darauf, die überregionale Vermittlung von Arbeitskräften im Tourismus zu stärken. Allerdings waren bei diesem Arbeitsmarktgipfel die Arbeitnehmervertreter nicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Ofxfam-Bericht zeigt, dass Frauen nach wie vor benachteiligt sind. Daher bräuchte es konsequente Frauenförderung, so ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Frauen sind Männern gegenüber immer noch benachteiligt

TIROL. Der Ofxfam-Bericht zeigt, dass Frauen nach wie vor benachteiligt sind. Daher bräuchte es konsequente Frauenförderung, so ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner. Frauen noch immer gegenüber Männern benachteiligt Der aktuelle Oxfam-Bericht zeigt, dass Frauen gegenüber Männern immer noch massiv benachteiligt sind, so Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner. Um dies zu ändern bräcuhte es konsequente Frauenförderung und den politischen Willen konkrete Förderpläne umzusetzen. „Wir...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Herbert Frank, ÖGB Regionalvorsitzender für das Oberland und Außerfern mit Philip Wohlgemuth, ÖGB Tirol Vorsitzender. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Reutte
Öffi-Ausbau als zentrale Forderung

REUTTE. Regelmäßig verfehlt Österreich die Klimaschutzziele und muss deswegen Zahlungen in Milliarden-Höhe leisten. „Dieses Geld wäre sinnvoller in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs investiert“, so Herbert Frank, ÖGB-Regionalvorsitzender für das Außerfern. „Wir brauchen daher dringend einen Energie- und Klimaplan, der gute Arbeits- und Lebensbedingungen, leistbare Energie und Mobilität für alle möglich macht. Vor allem im Güterverkehr braucht es einen ganz anderen Zugang", so auch Tirols...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
„Es ist dringend notwendig, die Lohnsteuern für ArbeitnehmerInnen zu senken und die kalte Progression sofort abzuschaffen.", so ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol
1

Entlastung für Steuerzahler
ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth: "Millionärssteuer längst überfällig"

TIROL. Die Steuerlücke in Österreich klafft immer weiter auseinander – die Leidtragenden dabei sind vorallem die ArbeitnehmerInnen. Von der neuen Regierung erwartet sich der ÖGB Tirol Entlastung für die Steuerzahler. Insgesamt werden in Österreich rund 80 Prozent der Steuern von den ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen gestemmt. „Eine wirkungsvolle Steuerreform muss eine der ersten Taten der künftigen Bundesregierung sein!“, stellt Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth klar. Vom...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r.: Titus Reinstadler (Alternative Listen, KPÖ Plus, Linke und Unabhängige), Sophia Kircher (ÖVP), Michael Henökl (FPÖ), Moderator Henrik Eder, Johannes Tilg (NEOS), Barbara Neßler (GRÜNE), Chris Moser (Liste JETZT), Bernhard Höfler (SPÖ) | Foto: ÖGB Tirol
3

ÖGB
JugendvertreterInnen diskutieren anlässlich der Nationalratswahl

TIROL. Am 13. September lud der Tiroler ÖGB zur Podiumsdiskussion der JugendvertreterInnen zur Nationalratswahl am 29. September. Die Diskussionsrunde fand in der Innsbrucker Stadtbibliothek statt. Verschiedene Themen standen zur DiskussionBei der Podiumsdiskussion waren die JugendvertreterInnen der zur Nationalratswahl 2019 kandidierenden Parteien eingeladen. Diskutiert wurden verschiedene Themen: von der Gestaltung einer modernen Arbeitswelt mit betrieblicher Mitbestimmung über Bildung sowie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Große Trauer um Rudi Hundstorfer durch die Sozialdemokratie und den ÖGB Tirol | Foto: Sozialministerium

ÖGB und SPÖ Tirol
Trauer um Rudi Hundstorfer

TIROL. Wie heute bekannt wurde, ist der frühere Sozialminister Rudi Hundstorfer verstorben. ÖGB Tirol und die Sozialdemokratie Tirol trauern um Rudi Hundstorfer. ÖGB Tirol trauert um Rudi Hundstorfer – HAben einen Kämpfer für Gerechtigkeit verloren Mit großer Bestürzung reagiert Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth auf die Nachricht vom plötzlichen Tod Rudi Hundstorfers: „Wir haben mit ihm nicht nur ein wahres Urgestein der Gewerkschaftsbewegung verloren, sondern auch einen engagierten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut AMS stehen derzeit 866 offene Lehrstellen 482 Lehrstellensuchenden gegenüber. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth fordert daher einmal mehr, Asylsuchenden bis 25 Jahren wieder den Zugang zu einer Lehrausbildung zu ermöglichen.  | Foto: ÖGB Tirol

Asyl und Lehre
Wohlgemuth: Lehrlingsmangel könnte durch Asylwerber ausgeglichen werden

TIROL. In Tirol bleiben viele Lehrstellen unbesetzt. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth fordert, Asylsuchenden bis 25 Jahren wieder den Zugang zu einer Lehrausbildung zu ermöglichen. Asylwerber können Fachkräftemangel ausgleichen Laut AMS stehen in Tirol derzeit 866 Lehrstellen offen. 482 suchen eine Lehrstelle. Bis vor kurzem durften Asylwerber bis 25 Jahre eine Lehre in einem Mangelberuf absolvieren. Dies solle auch wieder möglich werden, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Angriffe auf Arbeitnehmer durch die Bundesregierung", so Patrik Tirof und Philip Wohlgemuth (re), "machten es viel schwieriger für uns als Gewerkschaftsbewegung zu vernünftigen Abschlüssen zu kommen".
3

ÖGB Unterland
Besserverdiener sollen "mehr für den Sozialstaat und die soziale Gerechtigkeit beitragen"

ÖGB freut sich über steigende Mitgliederzahlen und "sehr gute Dichte" an Betriebsräten in der Region Unterland. "Die innerbetriebliche Sozialpartnerschaft wird immer wichtiger und wird von den Geschäftsführungen sehr geschätzt", meinen Wohlgemuth und Tirof. WÖRGL/BEZIRK (nos). Tirols Landesvorsitzender Philip Wohlgemuth und der ÖGB-Regionalvorsitzende Patrik Tirof waren am Donnerstag, den 6. Juni zu zwei Betriebsbesuchen in den Bezirk Kufstein gekommen, um sich vor Ort ein Bild von den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Der ÖGB Tirol unterstützt die Klageinbringung der TGKK und der AK-Tirol, die die Kassenzusammenlegung verhindern soll. | Foto: TGKK/Andi Bruckner

Kassenumbau
ÖGB Tirol unterstützt die Klageinbringung von TGKK und AK Tirol

TIROL. Seit 1. April hat der Umbau und die Zusammenlegung der Krankenkassen begonnen. Nach Einholung eines Gutachtens wollen TGKK und AK-Tirol eine Klage einbringen, um so die Kassenfusion zu verhindern. Der ÖGB Tirol unterstützt diese Klageinbringung Zusammenlegung kostet Millionen Obwohl die Bundesregierung meinte, die Kassenfusion würde Einsparungen bringen, zeigt sich, dass diese die Versicherten Millionen kosten wird. Mit der Zusammenlegung der Kassen werde bewusst ein funktionierendes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Karfreitag ist nun doch nicht als "halber Feiertag" im Kalender zu markieren | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)
1 4

Karfreitag
Nun doch kein "halber Feiertag"

TIROL. Der Karfreitag als "halber Feiertag" ist nach kurzer Zeit gestrichen. In Zukunft müssen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Tag "persönlichen Urlaub" beantragen. Die ersten Reaktion auf dieses Urteil ließen nicht lange auf sich warten. „Die Bundesregierung war komplett unfähig, hier eine Lösung zu finden, und schafft schlussendlich den Karfreitag als Feiertag ab. Die Steuergeschenke der Industrie machen sich bezahlt!“, kommentiert Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Protestaktion am Montag am Landhausplatz | Foto: ÖGB Tirol
4

ÖGB
Soziale Arbeit ist mehr wert

Faire Lohn- und Gehaltserhöhung, eine Verkürzung der Arbeitszeit und noch mehr. Dafür gingen über 300 BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich mit Unterstützung der Gewerkschaften GPA-djp und vida am Montag in Innsbruck im Rahmen einer Protestaktion auf die Straßen. Die Gewerkschaften vertreten in Tirol im Gesundheits- und Sozialbereich ca. 8.000 Beschäftigte. Aufgrund der extrem belastenden Arbeitsbedingungen wird unter anderem eine Arbeitszeitverkürzung auf 35...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Großes Interesse an der Informationsveranstaltung der Gewerkschaft vida | Foto: ÖGB Tirol
2

Flughafen Innsbruck
ÖGB: 43 AUA-MitarbeiterInnen in Tirol von Kündigung betroffen

Die AUA streicht Stellen in Tirol. Aus diesem Grund werden die MitarbeiterInnen der Airline von der Gewerkschaft vida und dem ÖGB beraten. TIROL/INNSBRUCK. Wie kürzlich bekannt wurde, streicht die AUA (Austrian Airlines) ihren Standort in Innsbruck. Dadurch droht 43 MitarbeiterInnen der Jobverlust. 43 MitarbeiterInnen von Kündigung betroffenBetroffen von den Kündigungen sind jene 43 MitarbeiterInnen, die auf der Strecke Innsbruck-Frankfurt beschäftigt sind. Diese Strecke soll künftig die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Tirol: Wohlgemuth warnt vor Teilzeitfalle und appelliert für mehr Branchenmix in Tirol | Foto: ÖGB Tirol

Arbeitsmarkt Tirol
ÖGB-Tirol: Niedere Löhne führen zu Altersarmut

TIROL. In Tirol sind die Löhne und Gehälter weiterhin gering. Viele - vor allem Frauen - arbeiten Teilzeit. Um dieser Problematik entgegenzusteuern, richtet Tirols ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemuth einen Appell an die Politik. Niedrige Löhne und Gehälter in Tirol Tirol liegt bei Löhnen und Gehältern österreichweit an vorletzter Stelle. Bei der Kaufkraft liegt Tirol an letzter Stelle, nur die Immobilienpreise steigen ständig. Gerade der Bereich der Niedriglohnbranchen ist in Tirol besonders...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Landesfrauensekretärin Daniela Meichtry, BR Stefan Zaggl, Kammerrat Stefan Scherl, Regionalsekretär Roland Graswander, MEP Karoline Graswander-Hainz, Regionalsekretär Steffan Feneberg (v.l.). | Foto: ÖGB Tiroler Oberland

ÖGB und AK Landeck fragten: „Wie soll Arbeit?“

Mit arbeitenden Menschen in Dialog treten: Vorstellungen einer modernen Arbeitswelt wurden erfragt. LANDECK. Unter dem Motto „Wie soll Arbeit?“ fragten in einer gemeinsamen Aktion der ÖGB und die Arbeiterkammer Landeck diese Woche nach den Vorstellungen einer modernen Arbeitswelt. Die österreichweite Initiative ist die größte seit der Lohnsteuersenkung und weist insgesamt sieben Schwerpunkte auf: Arbeitszeit, Lohn- und Sozialdumping, Gerechtigkeit, Wohnen, Digitalisierung, Pensionen und soziale...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
AK Präsident Erwin Zangerl und ÖGB Vorsitzender Philip Wohlgemuth freuen sich auf einen regen Dialog bei der gemeinsamen Initiative „Wie soll Arbeit?“ ©AK Tirol | Foto: AK Tirol
1

Dialog-Initiative „Wie soll Arbeit?“ ist gestartet

In der Initiative Wie soll Arbeit? werden Tiroler ArbeitnehmerInnen über ihre Arbeitswelt befragt. Auf Basis der Ergebnisse soll es eine Neugestaltung geben. TIROL. Mit der Aktion „Wie soll Arbeit?“ werden ArbeitnehmerInnen zur künftigen Gestaltung der Arbeitswelt befragt. Die Initiative wird von ÖGB und AK Tirol durchgeführt. Schwerpunktthemen von „Wie soll Arbeit?“Für eine Reform der Arbeitswelt sollen ArbeitnehmerInnen befragt. Die Befragung umfasst 7 Schwerpunkte: Arbeitszeit, Lohn- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
„Die Angriffe auf die AUVA sind unverantwortlich und ein Anschlag auf unser Gesundheitssystem! Die Prävention und rasche Behandlung von Arbeitsunfällen – sei es Akutbetreuung, Reha oder Unfallrente - ist nur mit dem Erhalt der Unfallversicherung sichergestellt!“, warnt Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol - Angriffe auf die AUVA sind ein Anschlag auf unser Gesundheitssystem

Auch der ÖGB Tirol kritisiert die Zerschlagungspläne der AUVA durch die Schwarz-Blaue Regierung. Dieses unüberlegte Handeln gefährde die Gesundheit. TIROL. Die AUVA hat wichtige Aufgaben im österreichischen Gesundheitssystem. „Die Angriffe auf die AUVA sind unverantwortlich und ein Anschlag auf unser Gesundheitssystem!", so Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Auch die Versicherung von SchülerInnen und freiwilligen HelferInnen von Hilfsorganisationen wie Feuerwehren,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Philip Wohlgemuth: Die AUVA leistet in Tirol hervorragende Arbeit. Warum hier eingespart werden soll, ist mir ein Rätsel. Gerade die Prävention verhindert Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten – sind diese vorbeugenden Maßnahmen nicht mehr gegeben, entstehen für die Steuerzahler langfristig höhere Kosten" | Foto: ÖGB Tirol / Tom Bause
1

Kürzungen bei der AUVA gehen zu Lasten der ArbeitnehmerInnen

Die AUVA - die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt - unterstützt ArbeitnehmerInnen und übernimmt zahlreiche Aufgaben im Arbeitnehmerschutz. Kürzungen würden hier massiv eingreifen. TIROL. Laut Regierungsprogramm der Schwarz-Blauen Bundesregierung muss die AUFA (die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) bis Ende des Jahres einen Plan erstellen, wie sie 500 Millionen Euro einsparen will. Nun droht Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein der AUVA mit Schließung. Nun warnt der ÖGB Tirol vor...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.