2020

Beiträge zum Thema 2020

Vielseitig. SOB-Direktor Erich Trisko und Schulzentrums-Dirketorin Jutta Göschl.

Mein Bezirk 2020: Gmünd - Sechs Wege zum Bildungsziel

Neben dem Gymnasium gibt es vier kaufmännisch-touristische Varianten sowie eine Pflegehilfe-Ausbildung. BEZIRK (eju). Durchaus vielfältig ist das potentielle Ausbildungsspektrum im Bezirk Gmünd. Neben dem klassischen Gymnasium in der Bezirkshauptstadt findet der lernwillige Jugendliche dort außerdem vier berufsbildende Schulen, die ein breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten abdecken, die vor Ort auch gefragt sind. Einziger Wermutstropfen: eine klassische technische höhere Schule sucht man...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Die geplante neun Kilometer lange Trasse vom Westen St. Pöltens bis Wilhelmsburg, die laut ASFINAG 207 Millionen Euro kosten soll. | Foto: ASFINAG

ASFINAG: Schnellstraße wird Wirtschaft beleben

Im dritten Teil unserer Serie "Mein Bezirk 2020" erörtert die ASFINAG die Vorteile der Schnellstraße. BEZIRK (mg). Bereits in den 1970er Jahren wurden erstmals Planungen für eine Traisentalschnellstraße in Niederösterreich durchgeführt. Derzeit tritt dieses Bauvorhaben in eine entscheidende Phase. Im November 2014 wurde das Projekt S34 zur Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht. Damit soll also der bevölkerungsschwächste Bezirk Niederösterreichs (Bezirk Lilienfeld, 29 Einwohner pro km²) mit...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Renate Gruber ist vom Zukunftspotenzial des Wirtschaftsstandorts Neubruck überzeugt.
3

Landesschau als Chance gegen die Abwanderung

Die Bürgermeister jener Gemeinden melden sich zu Wort, die am stärksten von Abwanderung betroffen sind. LUNZ/GAMING. Im dritten Teil der Serie "Mein Bezirk 2020" haben sich die Bezirksblätter mit dem Lunzer Bürgermeister Martin Ploderer und der Gaminger Ortschefin Renate Gruber darüber unterhalten, ob sie glauben, dass die Landesausstellung in unserer Region dabei helfen kann, den Abwanderungstendenzen in den südlichen Gemeinden des Bezirks erfolgreich entgegenzuwirken. Chance für den Tourismus...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Meinbezirk 2020: Reden Sie mit!

Am Bezirksblätter-Podium wird mit Peter Lepkowicz (MA49), Gerald Gabauer (Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee), Peter Pichler (Wanderhotel Molzbachhof), Christina Lechner (Bergrettung Puchberg), Markus Merz (Bike Park Semmering), Franz Eggl (Seehütten-Wirt) und MTB-Guides über unsere Bergwelt diskutiert. 18. Juni, ab 17 Uhr Gasthaus "Zum Riesenschnitzel" Schneebergstraße 110 2734 Puchberg

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wirtshauskultur in weiblicher Hand: Felicitas und Ursula Prosini vor dem Gasthof in St. Georgen am Reith. | Foto: Paul Plutsch
7

Ybbstaler Wirte geben gutem Essen Raum

Ybbstals Gastwirte über die Gäste, die schönen Seiten des Berufs, Vielfalt und gutes Essen Regionale Küche, die Bedeutung des Stammtisches, das entsprechend traditionelle Ambiente und ganz besonders die Person des Wirtes und der Wirtin zeichnen unsere Ybbstaler Wirtshäuser aus. Veränderte Komunikation Gertrude Heigl hat im Jahr 1993 das Gasthaus "Schatzöd" in Konradsheim übernommen. "Damals war es noch wichtig, dass man am Sonntag zusammen gekommen ist. Das verliert sich. Heute wird telefoniert...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Endstation March: Kooperationen mit den tschechischen Nachbarn finden im Waldviertel statt. An der slowakischen Grenze gibt es Barrieren.
2

Medizin über unser Grenzen

BEZIRK. Mit dem Notarztwagen von Angern nach Malacky, zur Zahnbehandlung ins Dentallabor nach Breclav. Der Eiserne Vorhang, der 40 Jahre lang jeglichen Austausch zwischen den Menschen dies- und jenseits der Grenze verhinderte, ist in den Köpfen noch da. Medizinische Versorgung im Nachbarland erscheint den meisten Gänserndorfern nach wie vor unattraktiv, um nicht zu sagen, absurd. In anderen Grenzregionen wagt man erste Schritte einer medizinischen Kooperation. Im Bezirk Gmünd ist das Projekt...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

3 Fragen an...

... Peter Lepkowicz von der MA49 in Naßwald/Rax Warum gibt es Bröseln? Jeder glaubt, er ist alleine auf der Welt. Das Forstgesetz besagt, dass Radfahren im Wald verboten ist, außer der Grundeigentümer stimmt zu. Sind die anderen Gruppen nicht so problematisch wie die Radler? Der Wanderer ist von der Geschwindigkeit schon ganz anders. Westländler haben einen anderen Zugang. Der Biker richte nicht mehr an als ein Wanderer... Die Westländer haben solche Wasserschutzgebiete wie Schneeberg-Rax...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat

Mein Bezirk 2020: Jetzt sind Sie am Wort

Diskutieren Sie bei unserer Abschlussveranstaltung mit den Winzern und Experten der Region über die Entwicklung der Weinbauregion Traisental in den nächsten fünf Jahren. Am Mittwoch, den 17. Juni 2015 ab 19 Uhr im Landgasthaus Huber in Wagram ob der Traisen in der Wachaustraße 43.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
Die Weingärten im Traisental sind nicht nur ein schönes Fotomotiv, mittlerweile ist "Traisental" auch Markenname.
3

Mein Bezirk 2020: "Wir haben uns eine Herkunft geschaffen"

Mit der Eigenständigkeit des Weinbaugebiets hat der Wein aus der Region eine Herkunft bekommen. TRAISENTAL (je). Vor 20 Jahren waren sich die Winzer im Traisental einig: Das Traisental soll ein eigenes Weinbaugebiet werden. Vorher gehörte man zur Region Donauland-Carnuntum. "Wir waren immer das fünfte Rad am Wagen, irgendwo im Gebiet dabei, wir waren als Heurigengegend bekannt, weil es viele Heurige gegeben hat, aber weinmäßig sind wir nicht so wahrgenommen worden", beschreibt Winzer Ludwig...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
Karl Linauer
3

2020: Wiener Neustädter Innenstadt - das sagen die Geschäftsleute

Karl Linauer und Klaus Haas im Gespräch mit den Bezirksblättern. WIENER NEUSTADT (pz). Mut muss man kaufen - denn: sowohl eine ansprechende Lage im Zentrum als auch ein Neubau am Stadtrand bedeuten ein für Geschäftsleute genau durchzukalkulierendes Risiko. Modekaufmann Klaus Haas hat sich für letzteres entschieden, betreibt jedoch weiter auch zwei Geschäfte in der Fußgängerzone. "Ich glaube, dass die Herzog-Leopoldstraße die geschäftlich stärkste Fußgängerzone in der Stadt ist. Die Geschäfte...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

"Wir mussten die Chance beim Schopf packen"

Landesausstellung 2015-was bleibt der Region und der Gemeinde Frankenfels? Ortschef Größbacher im Gespräch. FRANKENFELS (ah). In den letzten Jahren hat sich einiges in der knapp 2.000 Seelen-Gemeinde Frankenfels getan. Mit der Neuübernahme der Mariazellerbahn durch die NÖVOG und der damit in Verbindung stehenden Revitalisierung der Strecke sowie dem Bau des Betriebszentrums in Laubenbachmühle wurde die Region neu belebt. In diesem Jahr ist es die Ausstellung, die den sonst so ruhigen Ort...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Wolfsthals Bürgermeister Schödinger ist stolz auf die Intergration der slowakischen Einwohner. | Foto: VP NÖ
2

Wolfsthal ist Bratislavas Partner

Manche behaupten, Wolfsthal sei Vorort von Bratislava. Bürgermeister Schödinger spricht von Partnerschaft. WOLFSTHAL (bm). "Wolfsthal ist nicht Vorort, sondern Partner Bratislavas. Genau gesagt vom Stadtteil Vajnory", berichtigt Bürgermeister und Bundesrat Gerhard Schödinger die Aussage über Wolfsthal als Vorort. "Wir sind stolz darauf, mit Bratislava engen und guten Kontakt zu pflegen. Schließlich sind wir eine der wenigen Gemeinden, die die slowakischen Besucher in Österreich als erstes...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Mobilitätsexperte und Regionsmanager Matthias Zawichowski im Bezirksblätter-Gespräch.

Mein Bezirk 2020: Mit neuen Konzepten gegen die Verkehrsflut

Der Verkehr und die Mobilität wird auch in den nächsten fünf Jahren ein "heißes Eisen" im Wienerwald bleiben. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Pendler fordern bessere und häufigere Verbindungen auf der "alten" Westbahn nach Wien und St. Pölten. In Orten, die nicht direkt an der Bahn liegen, lässt das Busangebot zu wünschen übrig. Als Folge sind immer mehr Leute mit dem eigenen Auto unterwegs – auch für Fahrten innerhalb der Region. Parkplätze in den Ortszentren werden zu einem raren Gut....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Gabriele van Holten erfüllt sich den Traum vom eigenen Geschäft in der Wiener Straße.
2

Kernöl: Antriebe für das Amstettner Zentrum

Teil 2 der Reihe widmet sich Gründen zum Ansiedeln und Abwandern in der Wiener Straße und am Hauptplatz. Hier geht es zu Teil 1: Amstettens Kern - Tot oder Lebendig Lesen Sie auch Teil 3: Kernspaltung bei den Amstettnern Die Miete und die Parkplatzsituation seien Gründe gewesen, so Marianne Dunkl, weshalb sie mit ihrem Herrenmoden-Fachgeschäft vom Hauptplatz 6 stadtauswärts in die Reichsstraße 6 übersiedelte. Das Geld für Renovierungsarbeiten, die im Geschäft am Hauptplatz angestanden wären,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Sabine Hauger, Stadtmarketing, mit Amstettens Bürgermeisterin Ursula Puchebner. | Foto: Gemeinde

Amstettner Stadtmarketing setzt im Kern auf "objektive Zahlen"

Weg von subjektiven Eindrücken über den Amstettner Stadtkern, hin zu objektiven Messungen, Analysen und Zahlen möchte Sabine Hauger von der Amstetten Marketing GmbH, die im August letzten Jahres die Arbeit aufnahm. Aussagekräftige Zahlen etwa speziell für Wiener Straße und Hauptplatz gebe es derzeit nicht, sagt Hauger, daher soll eine umfassende Standortanalyse den Ist-Zustand erheben. Leerstände, Kundenfrequenz und Branchenmix wären dabei wesentliche Punkte. Mit dem Ergebnis und im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Vorzeige-Gastronom Tezcan Soylu beim Kaffee im Schanigarten des Restaurants Wellenstein in der St. Pöltner Wiener Straße.
2

Genuss im Freien: "Wir sind Frischluftfanatiker"

St. Pöltens Vorzeigegastronom Tezcan Soylu spricht sich für eine Minigastromeile am Domplatz aus. ST. PÖLTEN (jg). Stellen Sie sich vor, das Thermometer zeigt 25 Grad, die Sonne scheint und Sie haben Gusto auf einen Spritzer oder einen Kaffee. Würden Sie eher in einem Kaffeehaus Platz nehmen oder sich lieber in einen Schanigarten setzen? Tezcan Soylu fällt die Antwort auf diese Frage ganz leicht: "Sicherlich in einen Garten. Wenn das Wetter passt, sitzt jeder gerne draußen. Wir sind ja alle...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Mohnkalender 2015

Ende März: Mohnpflanzenmarkt Anfang April: Mohnanbau im Mohndorf Mitte April: Pflanzen Sie Ihren Gartenmohn 1. Mai: Mohnbauernladeneröffnung 21. Juni: Mohngartensonntag Ende Juni: Fragen Sie nach dem Beginn der Mohnblüte ca. Mitte Juli: Mohnblüte auf den Feldern 16. August: Mohnstrudel-Wandertag Anfang September: Mohnernte 20. September: 21. Mohnkirtag Anfang Dezember: Mohn für Weihnachtskekse bestellen.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Archiv

Mohnbücher und -rezepte

Durch den Mohn lässt sich vor allem die kulinarische Seite ganz vielfältig gestalten. Mittlerweile gibt es etliche Bücher, welche sich ausschließlich köstlichen Mohnrezepten verschrieben haben. Mohnkuchen – Ein Rezept von Gisela Toth: Zutaten: 2 Becher Kristallzucker, 1 Becher (1/4l) Öl, 2 Becher Joghurt, 2 Becher geriebener Mohn, 2 Becher Mehl griffig, 1 P. Backpulver, 2 P. Vanillepulver, etwas Zimt und Zitronenschale, 4 Eier. Zutaten Glasur: Saft einer Zitrone, etwas Rum und 120 g...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Immobilien-Expertin Karin Vyborny weiß: Baugrundstücke in guten Lagen sind selten und deshalb oft sehr teuer.
2

Mein Bezirk 2020: Jungbürger flüchten vor Wohnraum-Preisdruck

Starker Zuzug erhöht Nachfrage: Immobilien-Experten und Ortschefs rüsten für steigende Immobilienpreise. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. REGION PURKERSDORF. Der Zuzug in der Region ist drastisch – und soll es auch weiterhin bleiben: Ein Bevölkerungs-Plus von 23 Prozent bis zum Jahr 2030 prognostiziert die Statistik Austria (die Bezirksblätter haben berichtet). Der starke Wachstum wird sich auch auf die im landesweiten Vergleich bereits sehr hohen Immobilienpreise auswirken, wie die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Barbara Bäck-Hitz betreibt das Taxiunternehmen Bäck mit Maxitaxi, Spitaxi, Marchfeld-Sammeltaxi und Beteiligung am IST-mobil.

Die Odyssee ins nächste Spital

BEZIRK. Wer in Fuchsenbigl oder Stopfenreuth wohnt, kann viel Lebensqualität, sprich Ruhe genießen. Wenn es mal schnell ins Spital gehen soll, ist es etwas schlechter um die Lebensqualität bestellt. Um 14 Uhr in den Routenplaner Scotty eingetippt: Abfahrt Stopfenreuth - Ziel Gänserndorf. Der erste Vorschlag führt per Bus und Bahn über das slowakische Devinska Nova Ves und dauert zwei Stunden, 48 Minuten. Ankunft 17.37 Uhr. Die nächste Route führt per Bus nach Wien und weiter mit der Bahn,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
In seiner Gaststube mit Bergfexen fühlt sich Franz Eggl pudelwohl.

Wissenswertes über die Seehütte

Am 15. August 1894 wurde die alte Seehütte eröffnet. Ihren Namen bekam sie wegen eines natürlichen Beckens, in dem Schmelz- und Regenwasser zusammenkamen. Professor Viktor Frankl war ein begeisterter Seehüttengast und schwärmte zum 100-Jahr-Jubiläum der Seehütte 1994 von seinen Kletterpartien in der Preinerwand und seinen labenden Stunden in der Seehütte. Vom Krieg in Mitleidenschaft gezogen begann 1951 der Bau der neuen Seehütte. Hier hat Franz Eggls Vater von 1952-1965 als Hüttenwirt gewirkt....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Waldviertler Graumohn g.U. - Produzenten und Verarbeiter

Bäckerei Fröschl 3910 Zwettl Hamerlingstraße 11 +43 (2822) 52429 Biohof Eigner 3912 Grafenschlag Langschlag 4 +43 (2875) 6683 www.eigner.at Cafe-Konditorei-Bäckerei Müssauer 3830 Waidhofen/Th. Böhmgasse 19 +43 (2842) 52610 http://www.muessauer.at Martin Auer 3623 Kottes Gotthardschlag 12 +43 (2873) 7142 Mohnerlebnis Familie Weiß 3525 Armschlag Armschlag 17 +43 (2872) 7564 www.mohndorf.at Mohnmühle Weinmann 3525 Sallingberg Armschlag 10 +43 (2872) 6129 Mohnwirt Neuwiesinger 3525 Armschlag...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bereits die kleinsten Mohndorfbewohner wachsen mit der einzigartigen Gemeinschaft auf. | Foto: Archiv
2

Mohn lockt Besuchermassen an

Der Mohn hat sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einem wichtigen Wirtschafts- und Tourismuszweig entwickelt BEZIRK ZWETTL (bs). Im Jahr 1980 wurden durch den damaligen Direktor der Fachschule Edelhof, Adi Kastner, die Weichen für den Wiederaufbau des Mohn-Sektors gestellt. "Man war damals auf der Suche nach Alternativen für den landwirtschaftlichen Anbau und hat gesehen, dass der Mohn im Waldviertel schon vor hunderten Jahren blühte", so Andreas Greßl vom Waldviertler Mohnhof in Haiden. So...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.