2020

Beiträge zum Thema 2020

Verkehrsexperte Hermann Knoflacher: "Es ist Wahnsinn, dass man heute für Umfahrungen noch Geld ausgibt!" | Foto: TU Wien

Experte: "Umfahrungen sind wirtschaftliches und ökologisches Verbrechen"

BEZIRK TULLN. Verhärtete Fronten in Sachen Umfahrungen zwischen Anrainern und Wirtschaftstreibenden. Die Bezirksblätter haben bei Hermann Knoflacher, Verkehrsexperte der TU Wien, nachgefragt. Wie sinnvoll sind Umfahrungen? Hermann Knoflacher: "Grundsätzlich ist zu sagen, dass dadurch die Ortskerne aussterben. Gewinner sind Supermärkte und Einkaufszentren, die sich am Ortsrand niedergelassen haben. Die lokale Wirtschaft jedoch stirbt." Grünland wird zubetoniert … "Das ist ein ökologisches...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
In der Wiener Straße wurde eine 30 km/h-Beschränkung verhängt. Die Anrainer freuen sich auf die Umfahrung, die Wirtschaft nicht. | Foto: Zeiler
3

Verkehr wird aus Ort "verbannt"

14 Millionen Euro werden in der Region für Umfahrungen von Gemeinden in den nächsten Jahren ausgegeben. KÖNIGSTETTEN / LANGENROHR / WAGRAM / BEZIRK. Verschiedener könnten die Interessen in der Gemeinde Königstetten nicht sein: Die einen fordern die Errichtung einer Umfahrungsstraße aufgrund des zunehmenden (LKW)-Verkehrs, der durch den Ort rollt, um wieder mehr Lebensqualität zu genießen, die Unternehmer befürchten dadurch jedoch Umsatzrückgänge und negieren die geplante Trasse. So auch...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
AMS Gmünd Leiter-Stv. Manfred Haumer: "Betriebe fragen heute nach qualifizierten Mitarbeitern."
2

Mein Bezirk 2020: Arbeit hat sich stark gewandelt

Das Ende der Textilindustrie brachte hohe Arbeitslosigkeit im Bezirk Gmünd, daran laboriert man immer noch. BEZIRK (eju). War der Bezirk Gmünd in den 1960er und 70er-Jahren noch eine Industriehochburg, besonders im Textilsektor, so änderte sich dies mit dem Niedergang des Letzteren. Die Arbeitslosigkeit hielt in überdurchschnittlicher Höhe Einzug. AMS-Vize-Leiter Manfred Haumer analysiert die Veränderungen am Arbeitsmarkt im Bezirk Gmünd. BB: Hat sich Arbeit gewandelt? HAUMER: "Ja. Der extreme...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Freie Stellen für ältere Arbeitnehmer und behinderte Menschen sucht das AMS Gmünd. | Foto: Foto: Archiv

Arbeitslosenquote am Stand wie im Jahr 1990

BEZIRK (eju). Die im Bezirk Gmünd traditionell hohe Arbeitslosenquote betrug im Jahr 1995 gewaltige 10,1 Prozent. In den darauf folgenden fünf Jahren sank sie dank guter Konjunktur auf 7,8 Prozent, um im weiteren 5-Jahressprung auf 9,6 Prozent anzusteigen. Im Jahr 2010, also schon mitten in der Wirtschaftskrise, war die Quote sogar leicht auf 9,2 Prozent gesunken. Ende 2014 allerdings stieg die Quote über den 1995-Schnitt auf 10,3 Prozent an. Betrachtet man einzelne Gruppen, so fällt besonders...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Interview zu Thema "Mein Bezirk 2020": Brigitte Ertl mit Verkehrslandesrat Karl Wilfing im Hotel Veltlin. | Foto: Büro Wilfing
2

Autobahn A5 bringt Chancen für die Region

Mit der Fertigstellung der Nordautobahn wird durch Betriebsansiedlungen die Beschäftigung steigen. BEZIRK. "Die Autobahn ist für die Region ein riesiger Vorteil", weiß LR Karl Wilfing. "Die Statistik zeigt, dass sich neben Autobahnen Wirtschaftsparks weit besser entwickeln als in entlegeneren Regionen. Die ersten Auswirkungen sieht man am Beispiel Wolkersdorf schon sehr gut", so Wilfing weiter. "Die Entwicklung, die jetzt in Wolkersdorf ihre Hochblüte hat, wird in kurzer Zeit auch in den...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
2

Mein Bezirk 2020: Shopping-Marathon in der Badener Fuzo?

Baden ist unbestritten wunderschön. Doch zum Shoppen fahren viele dann doch lieber in die Mega-Zentren rundum. Wo sehen Sie die größten Probleme in Baden? Carmen Jeitler-Cincelli: Uns fehlen hier in erster Linie große Verkaufsflächen für die bekannten Frequenzbringer - diese gilt es zu schaffen. Das Interesse der großen Handelsunternehmen ist übrigens enorm,. H&M, Mango etc. spüren den Aufwind und würden sofort nach Baden kommen. Es ist also auch wichtig, das Image von Baden als Einkaufsstadt...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1 3

Hürdenlauf für Ybbstals Wirte

Teil 2 der Reihe widmet sich unseren Wirten und den Herausforderungen, denen sie sich gegenüberstehen. "Gastwirte sind mit Herz und Seele dabei und ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur", ist Wirtesprecherin Melitta Ott aus Seitenstetten überzeugt. Allerdings hätte sich in den letzten Jahren einiges verändert, so die leidenschaftliche Wirtin. Cocktail auf Hawaii statt Seiderl "Geld wird heute anders als früher ausgegeben. Auch Abwanderung und geburtenschwache Jahrgänge merkt man als Wirt",...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller

Nur zum Schauen, nicht zum "Ernten"

Bei Wanderungen auf der Raxalpe entdeckt der aufmerksame Gast die Naturschönheiten. Wer etwas auf Natur hält, belässt die Pflanzen, wo sie sind. Meinbezirk 2020: Reden Sie mit! Wie viel Tourismus vertragen unsere Berge noch? Und vor allem, welche Form von Berg-Tourismus? Bringen Sie sich in die Diskussionsrunde ein, die am Ende der sechsteiligen Bezirksblätter-Serie steht. 18. Juni, ab 17 Uhr Gasthaus "Zum Riesenschnitzel" Schneebergstraße 110 2734 Puchberg

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bernhard Higer ist überzeugt, dass unser Bezirk durch eine Schnellstraße mehr Nach- als Vorteile hätte.

"Bau der Schnellstraße brächte viele Nachteile"

Im zweiten Teil unserer Serie "Mein Bezirk 2020" erklärt Bernhard Higer, warum er gegen den S 34-Bau auftritt. BEZIRK (mg). "Ich habe bisher noch keine überzeugende Begründung gehört, warum der Bezirk Lilienfeld durch den Bau einer Schnellstraße aufblühen könnte - aber viele Fakten, die dagegensprechen." Bernhard Higer vom Verein "Lebenswertes Traisental" tritt seit Jahren als einer der größten Kritiker des Projekts S34/B334 auf. Doch Kritik alleine reicht nicht aus. Deshalb befragten ihn die...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Das war einmal die Seehütte auf der Rax.
8

Hüttenwirt: "Das ist meine Berufung"

Franz Eggl (48) trat in die Fußstapfen seines Papas und wurde zum Seehütten-Wirt auf der Rax. Sie sind seit 23 Jahren Hüttenwirt auf der Rax. Wo sehen Sie den Tourismus im Jahr 2020? Wir haben das Glück, dass wir im Quellschutzgebiet der Stadt Wien sind. Auf Umwelt-, Hütten-Struktur, und Wegenetz wird großer Wert gelegt. Ich denke, das Unberührte am Berg ist wieder stark im Kommen, auch bei der Jugend. Der Klettersteig in der Preiner Wand erlebt einen Boom. Da gehen oft hunderte Leute am Tag...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

3 Fragen an...

... Markus Fürst, Geschäftsführer der Wiener Alpen Woran denken Sie, wenn Sie Bergtourismus hören? Ich denke dabei natürlich an unseren Weg am Wiener Alpenbogen. Entlang dieses "roten Fadens" findet das Bergerlebnis in den Wiener Alpen statt – und das erstreckt sich sehr wohl von sanften Hügeln, wie wir sie z.B. in der Buckligen Welt haben, bis hin zu typisch hochalpinen Gefilden, wie z.B. am Schneeberg. Entlang dieses Wegs sind auch unsere Sommer-Bergbahnen zu finden, sowie die vielen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Bürgermeisterinnen Waltraud Stöckl und Christine Dünwald stoßen auf eine gelungene Landesschau im Bezirk Scheibbs an.
1

Ende der Landesschau als 'Startschuss' für Scheibbs

Landesausstellung 2015: Was bleibt der Region und den Gemeinden? Die beiden Bürgermeisterinnen im Gespräch. SCHEIBBS/ST. ANTON. Die Landesausstellung ist bereits in vollem Gange, viele Gäste haben diese schon besucht, und das Ausstellungsareal in Neubruck samt Töpperschloss und Kapelle erstrahlt in einem nie dagewesenen Glanz. Doch was hat sich eigentlich in den beiden Standortgemeinden St. Anton an der Jeßnitz und Scheibbs alles getan? Die Bezirksblätter haben die beiden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Sebastian Wiese, Renate Hebenstreit, Roland Kogler, Marco Axmann, Andrea Eichinger und Bernhard Kerndler.
3

Mein Bezirk 2020 - Teil 2: Mit der Motorzille geht's hurtig über die Donau

KRUMMNUSSBAUM/MARBACH. Sebastian Wiese, Marco Axmann und Roland Kogler haben große Pläne. Bereits ab Juni 2015 will das Trio einen geregelten Fährbetrieb zwischen Krummnußbaum und Marbach auf die Beine stellen. Zwölf Passagiere plus Räder "Wir werden die Fähre demnächst abholen. Es ist eine Motorzille für zwölf Passagiere", berichtet Roland Kogler. Erfreut sind auch die Vertreter der betroffenen Kommunen: "Wir sind absolut positiv gestimmt. Die Verbindung nach Marbach geht uns ab", erzählt...

  • Melk
  • Christian Rabl
1 2

Wer rettet unsere Innenstädte?

Die Bezirksblätter diskutieren in einer Artikelserie im Mai und Juni die Situation in unseren Citys. Podiumsdiskussion mit Experten am 12. Juni im Haus der Kunst in Baden. 22.067 Euro Kaufkraft hat jeder Österreicher laut Gesellschaft für Konsumforschung durchschnittlich, im Bezirk Baden ist es sogar ein wenig mehr, 25.000 Euro pro Einwohner. Dieses Geld wird für Lebensnotwendiges wie Miete oder Nahrung, aber auch für „Luxus“ wie Urlaub oder neue Computer, essen gehen etc. ausgegeben. Doch wo...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Flucht großer Firmen kostete Arbeitsplätze

Das Projekt „Mein Bezirk 2020“ soll eine Bestandsaufnahme und ein Blick in die Zukunft sein (ae). In den letzten 25 Jahren hat eine Reihe großer Unternehmen den Bezirk verlassen und mit ihnen gingen hunderte Arbeitsplätze verloren. 1990 schloss Fischer das Werk für die Tennisschlägerproduktion. Wegen des steigenden Kostendrucks, so die Werksleitung, wurde die gesamte Tennisschlägererzeugung nach Asien verlegt. Fünf Jahre später, 1995, schloss der Wäscheerzeuger Huber die Betriebe in Laa,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Mein Bezirk 2020: "Bruck & Slowakei"

WOLFSTHAL (bm). Am Freitag, 12. Juni um 19 Uhr, findet in der neuen Volksschule Wolfsthal eine Podiumsdiskussion zum Thema "Bruck & die Slowakei" statt. Unter anderem spricht Bürgermeister Gerhard Schödinger mit Unternehmer Matthias Bichler und dessen Mitarbeiter Kevin Hirt, der von den Vorteilen der slowakischen Sprachkenntnisse berichten kann.

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: Kraus
3

Mobilitätskultur ist zentrales Thema

Bis 2030 wird die Einwohnerzahl rund um Wien um ca. 400.000 Personen steigen. Das heißt mehr Verkehr. MÖDLING. Dort, wo früher die Ortstafel die Grenze angezeigt hat, steht heute das nächste Wohnhaus. Beim "Tag der Regionen" in Wiener Neudorf entwickelten verantwortliche Raumplaner und Gemeindevertreter anhand von vier Kernfragen ein Zukunftsszenario. So wurde unter anderem gefragt, was die Umsetzung einer neuen Mobilitätskultur bedeutet. Die Verantwortlichen waren sich einig, dass es im...

  • Mödling
  • Roland Weber
Gerhard Schödinger, hier mit LH Erwin Pröll, räumt nächste Woche mit einigen Vorurteilen auf.
1

Sprachkurse sind jetzt gefragter denn je

HAINBURG AN DER DONAU/WOLFSTHAL (bm). So sehr es zum Vorteil sein kann slowakisch zu können, so kann es umgekehrt jedenfalls nicht von Nachteil sein, dass slowakische Staatsbürger, die sich im Bezirk Bruck an der Leitha ansiedeln, auch Deutsch lernen. Im Zentrum Effata Vita in der Hainburger Donaulände 17 werden aus diesem Grund spezielle Deutschkurse für slowakische Bürger in der Grenzregion angeboten. Die Kurse richten sich an Anfänger sowie leicht Fortgeschrittene, sind stark...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Optikermeister Matthias Bichler mit seinem Mitarbeiter Kevin Hirt, der fließend slowakisch spricht.
1

Grenzbezirk fordert Sprachen

Mein Bezirk 2020: Slowakische Sprachkenntnisse sind für Unternehmer und Arbeitnehmer von größtem Vorteil. HAINBURG AN DER DONAU (bm). Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs vor nunmehr 26 Jahren rücken die europäischen Staaten immer enger zusammen. Besonders deutlich wird das in Grenzbereichen wie dem Bezirk Bruck an der Leitha und der Slowakei. Wer neben Deutsch und Englisch auch slowakische Sprachkenntnisse vorweisen kann hat viele Vorteile. Optiker in Hainburg Matthias Bichler, Optikermeister...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Christine Friedl und Hannes Wolf sind die verantwortlichen Experten für die Förderansuchen zu der neuen LES 2020.

Unser Bezirk 2020: Region im Aufwind

Gemeinsam mit 400 Bürgern wurde über Monate eine zukunftsweisende Entwicklungsstrategie erstellt. BEZIRK. Unter Bedachtnahme der regionalen Stärken und Schwächen hat das Team der LEADER-Region Weinviertel Ost unter Federführung von Geschäftsführer Hannes Wolf und Projektleiterin Christine Friedl die sogenannte "Lokale Entwicklungsstrategie 2020“ (LES) erarbeitet. Mit der Einreichung dieses "Fahrplans" beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft sind die Rahmenbedingungen für die...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Der ärztliche Leiter des MZG, Wolfgang Pichler.
1 3

Der größte Bezirk ohne Krankenhaus

Unser Bezirk, einer der größten des Landes mit knapp 100.000 Einwohnern, hat als einziger kein Krankenhaus. Warum das so ist und ob wir tatsächlich ein Spital brauchen, beleuchteten die Bezirksblätter im Gespräch mit Experten. Im Gespräch mit Patienten aus dem Bezirk dringt immer wieder durch: Der Wunsch nach einem "eigenen" Krankenhaus ist da. Man fühlt sich benachteiligt, medizinisch unterversorgt. Tatsächlich bestätigt Landesrat Karl Wilfing: "Das MZG ist in Niederösterreich ein...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Gründe, Meinungen, Vorschläge und Ideen – was bringt die Leute und Geschäfte zurück?
2

Mein Bezirk 2020: Schwung für Horn

Serie Teil 1: Parkplätze und Shoppingcenter als Herausforderung für City Die Belebung der Innenstadt HORN. Wir starten mit dieser Ausgabe eine sechswöchige Kampagne, die sich mit dem Thema "Die Belebung der Innenstadt" beschäftigt. So banal der Satz klingt, so schwierig dürfte er umzusetzen sein. So haben sämtliche Parteien bei der GR-Wahl Anfang des Jahres diese Thematik aufgegriffen und ihre Ideen bekannt gegeben. Nun haben wir mit allen Polit-Bezirkschefs ein Gespräch geführt. Egal ob...

  • Horn
  • H. Schwameis
Wohin geht's am Domplatz? Josef Wildburger, Obmann der Plattform St. Pölten 2020, im Gespräch mit Bezirksblätter-Redakteur Johannes Gold. | Foto: Safali
2

Domplatz: Die Attraktion im Herzen des Landes

Der neugestaltete Domplatz soll Menschen nach St. Pölten locken. Wie das gelingen kann, ist eine Frage der Detailplanung. ST. PÖLTEN (jg). "Im Masterplan steht etwas drin", sagt Josef Wildburger. "Und eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass wir uns darauf geeinigt haben", meint der Obmann der Plattform St. Pölten 2020 in Bezug auf das im Masterplan beschriebene Dom- und Marktviertel, das bislang mit Diskussionen über mehr Tempo bei den Ausgrabungen und die Zahl der künftigen Parkplätze für...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Das Zusammenleben und -wohnen wird sich in den nächsten Jahren im Bezirk Korneuburg verändern. | Foto: Fotolia/drubig-photo
2

Mein Bezirk 2020: Leben & Wohnen

Der Bezirk verändert sich. Städte und Ortschaften wachsen – nicht immer geplant und zur Freude aller "Einheimischen". Zu- und Abwanderung, aus den unterschiedlichsten Gründen, verändern das Leben in den Städten und Orten des Bezirks Korneuburg. Die Jugend "flüchtet", oft nicht freiwillig, in Ballungsräume, wie etwa nach Wien, weil es im eigenen Ort keine oder kaum – leistbare – Wohnungen gibt. Gleichzeitig drängen Menschen aus den Ballungsräumen auf’s "Land". Dies führt nicht nur zu einer...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.