Adventkranz

Beiträge zum Thema Adventkranz

Renate Bauernfeind (rechts) und ihre Mutter mit fertigen Adventkränzen. | Foto: Hans Rüdiger Scholl

Adventkranz binden
Wir sagen euch an den lieben Advent

Das Binden der Adventkränze hat gute Tradition bei den Goldhauben- und Trachtengruppen in unserem und in den Nachbarbezirken und bei vielen Katholischen Frauen der Pfarren. Um diese Tradition vorzustellen, besuchen wir Frau Renate Bauernfeind von den Goldhaubenfrauen Mauthausen. MAUTHAUSEN. Renate Bauernfeind und ihre Mutter zeigen, wie ein selbstgemachter Kranz entsteht: "Für einen Kranz benötigen wir zwei Arbeitsgänge, Binden und Dekorieren", erklärt Frau Bauernfeind. Im ersten Schritt werden...

  • Perg
  • Hans Rüdiger Scholl
Vor allem natürliche Accessoires sind zur Dekoration der Adventkränze besonders beliebt.  | Foto: Manuel Stockmair
2

Selbstgemacht
Vorweihnachtliches Adventkranzbinden

Der Advent nähert sich in riesigen Schritten und so dauert es auch nicht mehr lange bis der Adventkranz wieder zum Einsatz kommt. Wie man sich diesen einfach selbst binden und ganz nach den eigenen Wünschen gestalten kann, erklärt Ingeborg Stockmair von der Gärtnerei Neuwirth in St. Marienkirchen an der Polsenz.  BEZIRKE. In vielen Haushalten ist die Tradition des Adventkranzes nicht mehr wegzudenken, denn er ist ein stimmungsvoller Begleiter in der Vorweihnachtszeit.  Bevor das Binden des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Pramendorfer
Foto: Blumen Christa
6

Tipps
So gelingt der perfekte Adventskranz

Es dauert nicht mehr lange, bis am Adventkranz wieder die erste Kerze brennt. Christa Rubenzucker, Leiterin des Gmundner Geschäfts Blumen Christa verrät, wie der selbstgebundene Adventkranz gelingt. „Grundmaterialen, die man braucht um einen Adventkranz zu binden sind ein Strohreifen, Bindedraht und auf jeden Fall frische Tannenzweige und natürlich die vier Kerzen inklusive Halter“, sagt Christa Rubenzucker. Die Floristin hat auch eine kurze Anleitung in petto: Zuerst muss der Draht fest am...

  • Salzkammergut
  • Martina Winkler
Adventkränze gibt es in allen Varianten. Bei der Auswahl von Deko und Kerzen zählt der persönliche Geschmack. | Foto: Hans Rüdiger Scholl

Region Enns im Advent
Zeit nutzen und selbst Adventkränze binden

Adventkränze – selbst gemacht oder vom Profi. Hier gibt's eine Anleitung & die Übersicht der Floristen. REGION. Das Binden der Adventkränze hat gute Tradition bei den katholischen Frauen der Pfarren. Eine Tradition, die mit viel Handarbeit verbunden ist, werden doch für einen Kranz zwei Arbeitsgänge benötigt: Binden und Dekorieren. Zuerst Unterlagen herstellenIm ersten Schritt werden die Unterlagen hergestellt. Genutzt werden hierfür Lianen oder fertige Kranzunterlagen aus Stroh. Die Lianen...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Pauline Penetsdorfer aus Oberndorf. | Foto: Martin Penetsdorfer
3

Advent
Die Meisterin im Adventkranz binden

Pauline Penetsdorfer verrät, wie man selber einen Adventkranz herstellen kann. OBERNDORF. "Ich habe immer schon gerne gebastelt", sagt Pauline Penetsdorfer aus Oberndorf. Zur Zeit ist die 57-Jährige von morgens bis abends mit dem Herstellen von Adventkränzen und -Gestecken beschäftigt. "Ich lass mir immer etwas einfallen", sagt die Bäuerin, die bereits vor 25 Jahren begann, bäuerliche Kunst herzustellen. Erhältlich sind ihre Werke normalerweise am Bauernmarkt Regau – akutell dürfen dort leider...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Heidelinde Hackl, Inhaberin der "Woid & Wiesn Werkstatt" in Sankt Pankraz | Foto: Hackl
4

Basteln für Weihnachten
Den Adventkranz selbst binden ist kein Mysterium

Liebevoll gebundene Gestecke und Adventkränze gestaltet Heidelinde Hackl aus Sankt Pankraz in ihrer "Woid und Wiesn Werkstatt". ST. PANKRAZ. Für alle, die in Zeiten des coronabedingten Lockdowns selbst kreativ sein möchten, aber nicht so recht wissen, wie sie es angehen sollen, hat sie ein paar Tipps. "Ich finde es erschreckend, dass viele Leute gar nicht mehr sehen, was alles direkt vor ihren Füßen zu finden ist", sagt sie. "Bei einem einzigen Spaziergang oder beim Zusammenräumen des Gartens...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Richard Macheiner
1 18

Adventkranz
Advent, Advent ein Lichtlein brennt...

Der Duft von frischen Maroni, heißem Glühwein und süßen Kekserln bringt einen in die richtige Weihnachtsstimmung. Für Kinder ist das Warten auf den Heiligen Abend eine „harte Prüfung“. Adventskalender und besonders Adventkränze dürfen dann in keinem Haushalt fehlen. Der Adventkranz mit seinen flackernden Kerzen bringt jedes Jahr aufs Neue Kinderaugen zum Leuchten. SCHLIERBACH. Wie die Augen von Michael und Ingrid Winter, wenn sie von ihrer gemeinsamen Leidenschaft, dem Adventkranzbinden...

  • Kirchdorf
  • Richard Josef Dipl. Päd. Macheiner
In Sachen Dekoration sind Klassiker wie Zapfen, Rinde und Lärchenzweige beliebt. | Foto: Fachschule Andorf
3

Adventkranzbinden
"Advent, Advent, ein Lichtlein brennt..."

Nächste Woche leuchtet die erste Kerze am Adventskranz. Besonders heuer darf's traditionell sein. BEZIRK (mma). Dass wir die Auswirkungen der Corona-Pandemie auch an der Auswahl der Farben für den Adventskranz sehen, davon ist Elisabeth Wiesenberger, Lehrkraft an der Fachschule Andorf, überzeugt. Im Trend liege heuer die traditionelle Adventsfloristik. Warme Farben wegen Corona Warme Farbtöne, die Geborgenheit und Gemütlichkeit verströmen, erwecken Kindheitserinnerungen und kommen bei den...

  • Schärding
  • Marlene Mayböck
Die heimischen Floristen bringen die gemütliche Adventstimmung zu den Kärntnern nach Hause. | Foto: Blumenbüro Österreich

Adventzeit
Heimische Floristenfachbetriebe bieten kontaktlose Lieferung an

Die heimischen Floristenfachbetriebe bieten ab sofort kontaktlose Lieferung an und bringen die gemütliche Adventstimmung in Kärntens Wohnungen und Häuser. KÄRNTEN. Der erste Advent steht vor der Tür und damit eine Zeit, in der die Wohnungen oder die Häuser liebevoll geschmückt werden, um sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Am besten gelingt das mit dem traditionellen Adventkranz oder winterlichen Arrangements für den Innen- und Außenbereich. Trotz des Lockdowns müssen die Kärntner aber...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Der Linzer Dompfarrer Maximilian Strasser bindet seit 45 Jahren seinen Adventkranz selbst. Als Dekoration verwendet er ausschließlich vier Kerzen. "Ich bin Purist", sagt der Dompfarrer dazu. | Foto: Diözese Linz
2

Brauchtum
Adventkranz-Binden mit Dompfarrer Maximilian Strasser

Das vorweihnachtliche Adventkranz-Binden hat für den Linzer Dompfarrer Maximilian Strasser Tradition. Seit 45 Jahren fertigt er seinen Kranz selbst an. Da heuer das gemeinsame Binden in der Pfarre ausfallen muss, erklärt er der den Lesern der StadtRundschau wie man die beliebte Weihnachtsdekoration zu Hause anfertigen kann. LINZ. Traditionell lädt die Linzer Stadtpfarre immer am Freitag vor dem ersten Advent zum gemeinsamen Adventkranz-Binden. Heuer fällt dieser für Viele lieb gewonnene Brauch...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Marlies Resch ist gelernte Floristin und Kräuterpädagogin.  | Foto: Eva Gutenbrunner
1 14

Herbst & Advent im Mühlviertel
Kränze und Deko aus Naturmaterialien

Die Schönauerin Marlies Resch ist gelernte Floristin und Kräuterpädagogin. Auf ihrer Instagram-Seite bietet sie viele dekorative Ideen, was man aus Wildkräutern und "wildem Floralem" alles machen kann – so etwa auch Adventkränze und winterliche Dekoration. Einige Deko-Tipps gibt sie auch an unsere BezirksRundschau-Leser weiter.  SCHÖNAU. Besonders angesagt sind aus ihrer Sicht in diesem Jahr natürliche Materialien und gedeckte Farben. Sehr beliebt sind Dekostücke mit "Dried Flowers", also...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die Adventkranztrends reichen von traditionellen Kränzen bis zu modernen Gestecken.  | Foto: Naturfabrik
6

Adventkranztrends im Wandel der Zeit
Tradition küsst Moderne im Bezirk Braunau

Der erste Adventsonntag steht vor der Tür. Was dabei nicht fehlen darf, ist der Adventkranz. Goldhaubenobfrau Brigitte Wimmer und Julia Rachbauer von der Naturfabrik in Polling haben uns über Trends und Traditionen bei den Adventkränzen informiert.  BEZIRK. Der erste Adventsonntag steht vor der Tür. Was dabei nicht fehlen darf, ist der Adventkranz. Goldhaubenobfrau Brigitte Wimmer und Julia Rachbauer von der Naturfabrik in Polling haben uns über Trends und Traditionen bei den Adventkränzen...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
In der Gärtnerei Rizi  kommt schon Weihnachtsstimmung auf. | Foto: Rizi meine Gärtnerei

Simmering
Gärtnerei Rizi öffnet am 15. November für Kunden

Die Traditionsgärtnerei "Rizi meine Gärtnerei" lässt sich von der Corona-Situation nicht unterkriegen. SIMMERING. Die Verkaufsgärtnerei in Wien Simmering öffnet morgen, 15. November von 9 bis 16 Uhr für Kunden. Hier bekommt man alles rund um frische Blumen, Pflanzengefäße oder auch Geschenkideen. Wer seine Wohnung für die Vorweihnachtszeit etwas aufhübschen will kann auch schon Adventkränze bestellen. Einfach in der Filiale in der Kaiser-Ebersdorferstraße 228 vorbeikommen und einen...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
1 3

ADVENT
ADVENTKRANZ

Der Adventskranz Der Adventskranz, ursprünglich mit 24 Kerzen bestückt ist uns in der heutigen Version mit 4 Kerzen (für jeden Adventsonntag 1) einer der beliebtesten Begleiter durch die Adventszeit. Den Adventskranz sieht man in verschiedenen Versionen: Ein geschmückter Kranz aus Tannen, Weidenzweigen, Moos oder aus Kunststoff, Glas oder Metall. Auch eine große Wurzel wird in manchen Familien geschmückt und mit Kerzen versehen aufgestellt. Schon in der Antike kommt der Kranz als Siegeszeichen...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
„Mit einem Adventkranz bleibt man wochenlang im Blickfeld des Beschenkten“, weiß Landesinnungsmeister Kurt Glantschnig.
 | Foto: WKK/Peter Just

Advent
Das ideale Weihnachtsgeschenk für Geschäftspartner

Ein Adventkranz eignet sich besonders gut als Weihnachtsgeschenk für Geschäftspartner. Daher setzen Kärntner Floristen verstärkt auf Business-Kunden. Dabei auch die Trends beachten: Pudrige Töne sowie Smaragdgrün und Türkis sind heuer besonders gefragt. KÄRNTEN. Viele Unternehmer suchen in der Adventszeit kleine Aufmerksamkeiten für ihre Geschäftspartner und Kunden. Doch das Richtige zu finden ist gar nicht so einfach. Kurt Glantschnig, Landesinnungsmeister der Gärtner und Floristen weiß: „Mit...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Zwei der Schützlinge des Tierschutzvereins in St. Barbara. Im Eigenheim im Scheibsgraben in Wartberg wird derzeit 15 Hunden ein Zuhause gegeben.  | Foto: Stibi

Tierschutzhilfe
Stibis Hundeparadies: Adventkranz kaufen und Hunden helfen

Viele Freiwillige haben auch heuer wieder Adventkränze, Marmeladen und Liköre gefertigt, um mit dem Erlös den Tierschutzverein "Stibis Hundeparadies" aus St. Barbara zu unterstützen. Seit mehr als zehn Jahren leistet der Verein "Stibis Hundeparadies" Tierschutz im In- und Ausland. Im Eigenheim im Scheibsgraben in Wartberg wird derzeit 15 Hunden ein Zuhause gegeben. Auch heuer stellen sich viele Freiwillige in den Dienst der guten Sache und basteln Adventkränze, fertigen Marmeladen und Liköre...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Advent, Advent: Seit Anfang November wird in der Lebenshilfe Fürstenfeld bereits fleißig gebunden und dekoriert. Am 21. November werden die Adventkränzen am Bauernmarkt Fürstenfeld verkauft. | Foto: Lebenshilfe Fürstenfeld
2

Am 21. November
Adventskränze der Lebenshilfe auf dem Fürstenfelder Bauernmarkt

Statt Weihnachtsmarkt heuer auf dem Bauernmarkt: Am 21. November verkaufen Mitarbeiter und Klienten der Lebenshilfe Fürstenfeld ihre selbstgebundenen Adventkränze am Fürstenfelder Hauptplatz. FÜRSTENFELD. Ebenso wie das geplante Sommerfest, kann auch der Weihnachtsmarkt der Lebenshilfe Fürstenfeld coronabedingt heuer nicht stattfinden. Dennoch will man die bei den Kunden so heiß begehrten Adventskränze wieder zum Verkauf anbieten. Dank Georg Hanfstingl und Stefan Maier ist es gelungen, am 21....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Weihnachtsbeleuchtung in Weiz wird die Stimmung auch deutlich heben. | Foto: Hofmüller

Weihnachtszeit
Trotz Christkindlmarkt Absage zahlreiche andere Aktivitäten

Der Weizer Christkindlmarkt wurde dieser Tage abgesagt, trotzdem gibt es zahlreiche weihnachtliche Aktivitäten in der Bezirkshauptstadt. Die heurige Durchführung von Weihnachts- und Adventmärkten ist aufgrund des Corona-Lockdowns im November gesetzlich verboten. Dieses Verbot trifft auch den Weizer Christkindlmarkt und trotz eines fertig ausgearbeiteten Covid-19-Präventionskonzeptes müssen die Verantwortlichen vom Stadtmarketing Weiz daher den für die vier Advent-Wochenenden geplanten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
2

Bastelrunde Neutillmitsch bastelt auf Vorbestellung

Aufgrund der aktuellen Situation kann die Bastelrunde Neutillmitsch ihren Adventbasar nicht abhalten. Daher haben sich die Damen rund um Gertrud Eiletz dazu entschlossen, Adventkränze, Türkränze und Adventgestecke auf Bestellung und nach persönlichem Farbwunsch zu machen. Bestellungen bis zum 25. November werden rechtzeitig bis 27. November in der Bastelstube in Neutillmitsch zum Abholen bereit sein. Bestellungen werden telefonisch unter 0664/42 13 143 oder auf bastelrundeneutillmitsch@yahoo.de...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
2

Adventkranz für Renovierung
Adventkranz als Spende für Burschlkirche

Einen individuellen Adventkranz und dazu noch für einen guten Zweck? Wie den meisten schon bekannt sein dürfte muss die Burschlkirche, die kleine Pestkirche die im Herzen von Landeck auf dem Burschl steht, umfassend renoviert werden. Eine erste Hürde wurde dabei schon durch die Begasung des Kircheninnenraumes, um dem Holzwurm Herr zu werden, genommen. Jedoch sind  weitere Renovierungsschritte notwendig und bereits in Planung. Der neu gewählte Ausschuss der Bäuerinnen aus Landeck hat sich den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Mathias Pirschner
Obwohl der Adventmarkt heuer ausfällt muss niemand auf die Handwerkskunst aus den Werkstätten des Instituts Hartheim verzichten. | Foto: Institut Hartheim
4

Institut Hartheim
Weihnachtsmarkt wird von einem Adventweg ersetzt

Aufgrund der derzeitigen Situation der Corona- Pandemie und der damit verbundenen Sicherheitsauflagen wird in diesem Jahr im Institut Hartheim kein Adventmarkt stattfinden. Stattdessen wird ein Adventweg angelegt.  ALKOVEN. Der Adventweg führt rund um das Institut Hartheim. Dieser verläuft von der Kleintierhaltung (Weidacherstraße 17) bis hin zum Café Lebenswert (Wirtschaftstrakt des Schlosses Hartheim im Arkadenweg 4). "Wir planen, diesen Weg zu beleuchten und mit bemalten, weihnachtlichen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Markus und Vanessa
10

Weihnachtsmarkt im Welas Park Wels

Von 25. November 2019 bis 24. Dezember 2019 fand man schönes und einzigartiges im Welas Park beim ersten Weihnachtsmarkt. Von Weihnachtskrippen, Deko, Hauben und Schnaps über Selbstgenähtes, Holzdeko und Alpaka Produkten bis hin zu Lachs und Champagner. Besinnliches Bummeln und Weihnachtsstimmung so das Motto im Welas Park. An den Adventsamstagen dem 30.11., 7.12., 14.12 und 21.12. jeweils ab 14:00 Uhr konnten Kinder ihre eigenen köstlichen Kekse im Welas Park backen. Hunderte Besucher kamen im...

  • Wels & Wels Land
  • Gerhard Böhm
In ein paar Sekunden kann der Weihnachtsbaum zu brennen beginnen, wenn man nicht aufpasst. | Foto: Pixabay/Capri23auto

Brandgefahr
Adventkranz oder Christbaum können schnell zu brennen beginnen

Kuratorium für Verkehrssicherheit gibt Tipps für ein feuerfreies Weihnachten. Rauchwarnmelder erhöhen Sicherheit. Kärnten ist Vorbild. KÄRNTEN. Jedes Jahr hören wir von brennenden Adventkränzen oder Christbäumen. In beheizten Räumen trocknen die Nadeln schnell aus. "Ein Christbaum kann innerhalb von 20 Sekunden in Vollbrand stehen", warnt Armin Kaltenegger, Leiter des KFV-Eigentumsschutzes.  Doch was kann man präventiv tun? Natürlich Vorsicht walten lassen bei Kerzen und brennbarem Material....

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Gumpenberger lädt ein, sich in dieser Zeit etwas zurückzunehmen, still zu werden und Bräuche neu zu beleben um das Geheimnis dieser geheimnisvollen Zeit zu erspüren.  | Foto: Helmut Eder
5

Advent- und Weihnachtszeit früher
"Kinder geht´ s um a „Greisarat“ fürn Adventkranz"

Der Heimatforscher und Moderator Franz Gumpenberger erlebte in seiner Kindheit in den Nachkriegsjahren die Advent- und Weihnachtszeit auf einem Mühlviertler Bauernhof als „net so drawige Zeit“ mit viel Brauchtum. ROHRBACH-BERG (hed). Die Zeit um Weihnachten war schon immer eine geheimnisvolle, mythische Zeit, um die sich viele Bräuche und Erzählungen ranken. Durch die Hektik und den Stress unserer Tage, sowie den Konsumwahn ist viel von dieser Magie verloren gegangen. Für Franz Gumpenberger der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.