afo architekturforum oberösterreich

Beiträge zum Thema afo architekturforum oberösterreich

Foto: Violetta Wakolbinger
2

Ausstellung
Steyr bis Kirchdorf fragt: „Wie geht’s, Alter?“

Die erfolgreiche Eigenproduktion des afo architekturforum oberösterreich „Wie geht’s, Alter? – Gemeinsam Räume für die Zukunft schaffen“ ist seit Jahresbeginn als Wanderausstellung in Oberösterreich unterwegs. Nach dem Standort Wels im März holen die Zukunftsregion Steyr und die Leader-Regionen Traunviertler Alpenvorland & Nationalpark Kalkalpen die Ausstellung im Rahmen der Open Studios Steyr in das Stadtzentrum von Steyr. STEYR. Die Ausstellung eröffnet am 14. Mai um 18 Uhr in der Steyrer...

Seit 2015 leitet Franz Koppelstätter das afo architekturforum oberösterreich. | Foto: Jürgen Grünwald
2

Baukultur in Linz
"Wenn wir da heute Fehler machen, lassen sie sich lange nicht mehr beheben"

Seit 2015 leitet Franz Koppelstätter das afo architekturforum oberösterreich. Der Verein mit Sitz in Linz kümmert sich seit 30 Jahren um die Förderung und Vermittlung von Baukultur. Am 30. Jänner eröffnet die erste Ausstellung des Jahres. Unter dem Motto "9 m2 für Visionen" steht zehn Mitgliedern eine Fläche von jeweils neun Quadratmetern zur freien Gestaltung zur Verfügung. Mehr Infos auch unter: afo.at LINZ. MeinBezirk hat mit Franz Koppelstätter, Leiter des afo architekturforum...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die neue Ausstellung „Under Construction – im Aufbau“ feierte letzte Woche Donnerstag Eröffnung im afo architekturforum. Im Bild von links: Uschi Reiter (afo), Judit Lilla Molnár (Künstlerin), Markus Reindl (Linz Kultur).
 | Foto: Dávid Dinya

Neue Ausstellung im afo
"Rot und Weiß schienen für mich das ganze Stadtbild zu prägen"

Letzte Woche eröffnete im "afo architekturforum oberösterreich" die neue Ausstellung "Under Construction – im Aufbau", in der die ungarische Künstlerin Judit Lilla Molnár ihre Eindrücke und Erlebnisse während ihres Aufenthalts in Linz präsentiert. LINZ. Das "afo architekturforum" gibt aktuell wieder der Kunst Raum. Nach sechs Ausstellungseröffnungen und 36 Veranstaltungen seit Jahresbeginn, ist nun Judit Lilla Molnár mit ihren Werken zu Gast. Die ungarische Künstlerin wurde für das...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die vier Antragstellerinnen: Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne), Gemeinderätin Paulina Wessela (SPÖ), Gemeinderätin Theresia Ganhör (ÖVP) und Gemeinderätin Martina Tichler (FPÖ) | Foto: Stadt Linz

"Frauen Bauen Stadt"
Überparteilicher Antrag will weibliche Perspektiven in der Stadtgestaltung sicherstellen

In Kooperation mit dem Frauenbüro Linz brachte das afo architekturforum Oberösterreich im Februar die Ausstellung "Frauen Bauen Stadt" nach Linz. Ein fraktionsübergreifender Besuch auf Initiative von SPÖ-Gemeinderätin Paulina Wessela gab den Ausschlag für einen 4-Parteien-Antrag von SPÖ, ÖVP, FPÖ und den Grünen, der das Bekenntnis von Linz als Frauenstadt zum Inhalt hat. Nun sollen die Linzerinnen nach ihren Bedürfnissen und Wünschen befragt werden. Die Ergebnisse fließen in die zukünftige...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Architekturtage 2024 wollen einem breiten Publikum vermitteln, welche beispielhaften Lösungsansätze es für zukunftsweisendes Planen und Bauen gibt. | Foto: Joachim Krenn

Architekturtage 2024
"afo" feiert innovative Baukultur in Oberösterreich

Die Architekturtage in Oberösterreich beschäftigen sich vom 7. bis 8. Juni mit einem brisanten Thema: Unter dem Titel "Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch" finden auch im "afo" Veranstaltungen statt. LINZ. Die Architekturtage stehen bevor: Am 7. und 8. Juni lädt das biennale Festival für Baukultur Interessierte unter dem Titel "Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch" ein. Die Architekturtage organisieren zehn Architekturhäuser in Österreich –...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Ausstellung "Zwischen Kostenschätzung, Muttermilch und Bauwende" im "afo architekturforum oberösterreich" präsentiert neue Perspektiven junger Architektinnen und Architekten. | Foto: zkmb

"zkmb"
Neue Perspektiven auf Architektur im "afo" entdecken

Nächste Woche eröffnet im "afo architekturforum oberösterreich" eine neue Ausstellung. Ab 11. April  zeigt "Zwischen Kostenschätzung, Muttermilch und Bauwende" das Schaffen junger Architektinnen und Architekten. LINZ. Das "afo architekturforum oberösterreich" ( Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz) präsentiert ab nächster Woche Donnerstag, 11. April, die Ausstellung "Zwischen Kostenschätzung, Muttermilch und Bauwende" – kurz zkmb. Diese gibt einen Einblick in das Schaffen junger Architektinnen und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Kuratorin Katja Schechtner und der Kurator Wojciech Czaja holen 18 Architektinnen, Stadtplanerinnen, Städtebauerinnen, Landschaftsarchitektinnen und Künstlerinnen aus aller Welt vor den Vorhang. | Foto: Helga Rader
2

Wanderausstellung
"Frauen Bauen Stadt" macht im "afo" Station

Städte sind zum Großteil von Männern geplant und errichtet: Daher beschäftigt sich die Ausstellung "Frauen Bauen Stadt" ab 7. Februar im "afo" damit, wie fehlende Perspektiven in die Stadtplanung integriert werden können. LINZ. Bis zum Jahr 2030 werden weltweit 2,5 Milliarden Frauen in Städten leben, die überwiegend von Männern geplant wurden. Die Wanderausstellung "Frauen Bauen Stadt" wirft die entscheidende Frage auf, wie fehlende Perspektiven verschiedener Nutzerinnen und Nutzer in die...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das Kollektiv "mais.arch" hat sich mit der KI zusammengetan, um zu zeigen, wie Architektur auch gehen könnte.
 | Foto: paul eis

afo architekturforum
Ausstellung "schee schiach" geht in die letzte Runde

Am 11. Oktober startet die dritte Episode der Ausstellung "schee schiach": Im "afo architekturforum" wird jetzt über Einfamilienhäuser, Künstliche Intelligenz und die Zukunft spekuliert. LINZ. Die letzte Runde der Ausstellung "schee schiach" beginnt am Mittwoch, 11. Oktober: In den ersten beiden Ausstellungsphasen konnten die Besucherinnen und Besucher des "afo architekturforums" schlaglichtartig schöne (scheene) und hässliche (schiache) Architektur von der Vergangenheit bis in die Gegenwart...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die von einer Künstlichen Intelligenz generierten alternativen Fassaden, über die man abstimmen kann, sorgen für Begeisterung. | Foto: mais.arch

Passant:innen gefragt
Das "afo-Mobil" tourt durch Linz und holt Meinungen ein

Die Ausstellung "schee schiach" im "afo architekturforum" befindet sich in der zweiten Phase: Von Passantinnen und Passanten möchte ein mobiles Umfragetool nun wissen, ob ihnen KI-generierte Fassaden besser gefallen als die tatsächlichen Gebäudeansichten in der Stadt. LINZ. Zur Zeit ist ein auffälliges Objekt in Linz unterwegs: Das "afo-Mobil". Das mobile Umfragetool tourt seit der zweiten Episode der Ausstellung "schee schiach" im "afo architekturforum oberösterreich" durch die Stadt. Bei den...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das afo architekturforum oberösterreich widmet die aktuelle Ausstellung dem Begriff der Schönheit.  | Foto: Margherita Spiluttini

schee oder schiach
afo architekturforum OÖ widmet die aktuelle Ausstellung dem Begriff der Schönheit

Das afo architekturforum oberösterreich widmet die aktuelle Ausstellung dem Begriff der Schönheit. Was schee [schön] und was schiach [hässlich, unansehnlich] ist – darüber wird leidenschaftlich gern gestritten. Die Ausstellungseröffnung findet am 20. April ab 19 Uhr im afo architekturforum statt. Diese Ausstellung ist der erste Teil einer dreiteiligen Serie. Mehr Infos unter: afo.at LINZ. „In dieser Ausstellung werfen wir Schlaglichter auf die Geschichte des Einfamlienhauses. Wie wurde es...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Künstlerinnen mit Linz-Bezug können sich bis 28. Februar für den Gabriele-Heidecker-Preis 2023 bewerben.  | Foto: Grüne Linz

Frauenkunstpreis
Bewerbungsfrist für den Gabriele-Heidecker-Preis läuft

Heuer verleihen die Grünen Linz bereits zum neunten Mal den Gabriele-Heidecker-Frauenkunstpreis. Künstlerinnen mit Linz-Bezug können sich noch bis 28. Februar bewerben. LINZ. Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive mit Bezug zur Stadt aufgepasst: Die Bewerbungsfrist für den Gabriele-Heidecker-Frauenkunstpreis 2023 der Grünen Linz ist gestartet. Die Auszeichnung ehrt Frauen, die sich in ihren Arbeiten der Intention Heideckers entsprechend mit dem öffentlichen Raum auseinandersetzen....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Schülerinnen und Schüler können mittels Unterlagen und Workshops die Ausstellung "Metabolismus der Stadt" selbstständig erarbeiten.  | Foto: Max Meindl
2

Metabolismus der Stadt
Schulen können nun dem "afo" einen interaktiven Besuch abstatten

Das "afo architekturforum" bietet für die aktuelle Ausstellung "Metabolismus der Stadt" ein Vermittlungsprogramm für Schulen an. Zum selbstständigen Erarbeiten stehen auf der Homepage Unterlagen zum Download bereit. Das Angebot umfasst zudem praktische Workshops. LINZ. Seit 22. September gibt das "afo architekturforum" einen seltenen Einblick in den städtischen Unterbau (wir berichteten). Dort schmiegen sich Kabel an Abwässerkanäle und der Platz unter der Erde wird immer knapper. Zur laufenden...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Ab 22. September gibt die Ausstellung "Metabolismus der Stadt" einen Einblick in den Unterbau von Linz. Besucherinnen und Besucher erfahren mehr über die städtische Trinkwasserversorgung und die Reststoffaufbereitung. | Foto: Hansi Raber/Reinhard Zach
7

"afo architekturforum"
Seltener Einblick in den Unterbau von Linz

Wie funktioniert eigentlich der Stoffwechsel von Linz? Die Ausstellung "Metabolismus der Stadt" gibt ab 22. September im "afo architekturforum"einen seltenen Einblick in den städtischen Unterbau.  LINZ. Wie knapp der Platz unter unserem Asphalt wirklich ist, zeigt die Ausstellung "Metabolismus der Stadt". Eröffnung feiert sie am 22. September um 19 Uhr im "afo architekturforum". Kurator Alexander Gogl lässt die Besucherinnen und Besucher unter anderem auf Leitungspläne blicken: sie zeigen, wie...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Den 80-Jahre alten Spitzahorn Albert kann man von außen im Ausstellungsraum des "afo" sehen. | Foto: Daniela Lockowandt
4

"Wurzelraum"
Der Spitzahorn Albert zieht in das "afo architekturforum"

"Albert braucht Platz!": deshalb findet der Spitzahorn, der zuvor im Bauernbergpark stand, über den Sommer ein neues Zuhause im "afo architekturforum". Die Ausstellung "Wurzelraum" sensibilisiert für die Situation städtischer Bäume. LINZ. Das "afo architekturforum" zeigt nun, wie viel Platz ein ausgewachsener Baum wirklich braucht. Der ausgestellte Spitzahorn Albert verdeutlicht in Zeiten der Klimakrise die Notwendigkeit von grünen Schattenspendern, insbesondere in der Stadt. Hier fehlt Bäumen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Zersiedelung und die damit einhergehende Versiegelung wertvoller Flächen ist ein großes Problem in Österreich. Die Ausstellung "Boden für Alle" zeigt die negativen Auswirkungen auf, liefert aber auch internationale Best-Practice-Beispiele. | Foto: Ulrich Aspetsberger/caramel Architekten

Neue Ausstellung
"Boden für Alle" im afo architekturforum oberösterreich

Am 3. März um 19 Uhr eröffnet afo architekturforum oberösterreich die erfolgreiche Ausstellung des Wiener Architekturzentrums (Az W) „Boden für Alle“. Sie zeigt die negativen Auswirkungen der Bodenversiegelung wertvoller Flächen. Zu Gast bei der Eröffnung sind auch die beiden Kuratorinnen Karoline Mayer und Katharina Ritter. LINZ. Der Boden, den wir für unser Überleben brauchen, ist eine begrenzte Ressource. Die negativen Auswirkungen der Versiegelung wertvoller Flächen sind seit Jahrzehnten...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ulrich Aspetsberger ist Obmann des afo architekturforum oberösterreich. | Foto: Goetzi Memosh
3

Interview
"Wie wir mit historischer Bausubstanz umgehen, wird uns noch sehr leidtun"

Der Linzer Architekt Ulrich Aspetsberger verrät im Gespräch, welchen Wert historische Bauwerke haben, warum er ein Fan des Denkmalamts ist, wie man mit Investoren umgehen sollte und vieles mehr. LINZ. Ulrich Aspetsberger ist Architekt bei Caramel architekten und Obmann des afo architekturforum oberösterreich. Sie haben den Abriss des Haus Weinmeister am Pöstlingberg bedauert. Warum? Aspetsberger: Leider hat das Denkmalamt aus meiner Sicht enttäuschend reagiert. Die hätten den Abriss verhindern...

  • Linz
  • Christian Diabl
Erhaltenswert oder nicht? Der drohende Abriss der Villa Weinmeister am Pöstlingberg sorgt für viele Diskussionen.  | Foto: Gerald Sopper
15

Juwel oder Kopie?
Villa Weinmeister : "Der Abrissbescheid ist bereits raus"

Wird die Villa Weinmeister am Pöstlingberg abgerissen? Zwar halten sich die neuen Eigentümer, eine Linzer Immobilienfirma, noch bedeckt. Den Abrissbescheid haben sie offenbar aber bereits in der Tasche – mit dem Segen des Bundesdenkmalamts und sehr zum Unmut vieler Linzer Architekturfreunde. LINZ. "Sehr betroffen" zeigt sich Walter Blumberger über den möglichen Abriss der Villa Weinmeister am Pöstlingberg. Der emeritierte Universitäts-Dozent erinnert sich noch gut an die Hausherrin Jucunda...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Diesterwegschule wurde von Curt Kühne 1931 gebaut.  | Foto: Georg Graf
5

Neue Ausstellung
Nordico widmet sich zwei großen Linzer Stadtplanern

Mit Curt Kühne (1882–1963) und Julius Schulte (1881–1928) widmeten sich zwei bedeutende Stadtplaner dem Ziel, Linz zu einer modernen und sozialen Stadt zu machen. Das Nordico widmet ihnen jetzt eine umfassende Ausstellung. LINZ. Die von Curt Kühne und Julius Schulte geschaffenen öffentlichen Bauten, Schulen, Siedlungsbauten, Industriebauten und privaten Wohnhäuser weisen eine hohe, individuelle gestalterische Qualität aus und haben bis heute architektonische Relevanz für Linz. Eröffnung am 19....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ameisen werden die Skulptur von Tom Bogaert lieben. | Foto: Tom Bogaert
3

Künstlerische Intervention
Stadtskulptur am Schlossberg wird Ameisenfutter

Mit einer ungewöhnlichen künstlerischen Intervention setzt sich der belgische Künstler Tom Bogaert, derzeit Gastkünstler im afo, mit dem bronzenen Linzer Stadtmodell am Schlossberg auseinander. LINZ. Bei seinen ersten Stadterkundungen im Mai hat es Tom Bogaert das Bronze-Stadtmodell am Schlossberg besonders angetan. Es zeigt das Linz um das Jahr 1800. Bogaert ist heuer Gastkünstler des afo architekturforum oberösterreich und wird sich das Objekt künstlerisch vorknöpfen– mit Unterstützung der OÖ...

  • Linz
  • Christian Diabl
Sieben oberösterreichische Schulen sind am Ausstellungsprojekt beteiligt. | Foto: Darko Todorovic

afo architekturforum OÖ
Neue Ausstellung widmet sich dem "Sehnsuchtsort Schule"

Mit der Ausstellung "Sehnsuchtsort Schule" startet das afo architekturforum oö am 12. Mai in die Schwerpunktsaison "Leben Lernen Raum". Im Mittelpunkt der Schau steht die Architektur sieben oberösterreichischer Schulen – in der konkreten Erfahrung im schulischen Alltag. LINZ. Eine bunte Auswahl an Ausbildungsstätten in ganz Oberösterreich wurde vom afo eingeladen, sich an der Ausstellung zu beteiligen. Sieben Schulen haben sich trotz der schwierigen Umstände mitten in der Pandemie dazu bereit...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Für "Das gewisse Etwas" im afo architekturforum oberösterreich hat bei zwölf Architekten nachgefragt, was ihre Leidenschaft für das Bauen, Planen und Entwerfen ausmacht. Die Ausstellung startet am 10. Februar. | Foto: Violetta Wakolbinger
3

architekturforum oberösterreich
Neue Ausstellung spürt der Leidenschaft fürs Entwerfen nach

Ab 10. Februar öffnet das afo architekturforum oberösterreich wieder seine Türen und startet mit einer neuen Ausstellung. In "Das gewisse Etwas" geben gut ein Dutzend Architekten anhand von jeweils fünf Objekten einen Einblick in ihre Leidenschaft zum Planen, Bauen und Entwerfen. LINZ. Mit der aktuellen Ausstellung „Das gewisse Etwas“ wird im afo architekturforum oberösterreich am Herbert-Bayer-Platz der Begeisterung für Architektur nachgespürt. Ein gutes Dutzend Architektinnen und Architekten...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Autokorrektur Ausstellung Team (René Ziegler, Franz Koppelstätter, Uschi Reiter, Leonie Reese, Stefan Groh, Madlyn Miessgang)  | Foto: Violetta Wakolbinger
2

Autokorrektur
Hochkarätige Runde diskutiert Zukunft der Mobilität

Am Freitag, 16. Oktober geht die Ausstellung "Autokorrektur" mit einer Diskussionsrunde über die Zukunft der Mobilität zu Ende. LINZ. Mit einer hochkarätig besetzten Abschlussveranstaltung geht die Ausstellung "Autokorrektur" im afo architekturforum oberösterreich am Freitag, 16. Oktober, zu Ende. Sechs Monate wurde das Thema Mobilität & Raum in den Fokus gerückt. Dabei wurde die Rolle des Autos in der Stadt hinterfragt und Gründe für dessen Dominanz diskutiert. Die Ausstellung zeigt viele...

  • Linz
  • Christian Diabl
Auf Basis eines 2018 durchgeführten städtebaulichen Wettbewerbes liegen jetzt die ersten Detailplanungen in Form des städtebaulichen Leitbildes vor. | Foto: ÖBB
2 2

ÖBB-Gelände
Südlich des Linzer Hauptbahnhofes entsteht ein neuer Stadtteil

Das städtebauliche Leitbild für die Entwicklung des ÖBB-Areals an der Wiener Straße kann ab sofort im Architekturforum Oberösterreich angesehen werden. LINZ. Südlich des Linzer Hauptbahnhofes wird in den nächsten Jahren ein neuer Stadtteil entstehen. Die derzeit großteils brachliegende Fläche im Bereich Wiener Straße/Unionkreuzung weist durch ihre gute Erreichbarkeit und die Lage nahe der Innenstadt ein großes Entwicklungspotenzial auf. Geplant ist eine bewusst gemischte Nutzungsstruktur mit...

  • Linz
  • Christian Diabl
Mit Karton, Schere und Klebeband werden dreidimensionale tragbare Körpermobile gebastelt. | Foto: afo

Autokorrektur
Vermittlungsprogramm für Kinder im architekturforum oö

Auto, Fahrrad, Roller, Pferd ... das afo startet ein spezielles Vermittlungsprogramm zur aktuellen Ausstellung "Autokorrektur" für Kinder von sieben bis zwölf Jahren. LINZ. Die aktuelle, sehr sehenswerte, Ausstellung "Autokorrektur" im architekturforum oberösterreich (afo) gibt einen Überblick über die Mobilitätsentwicklung unserer Städte und zeigt, wie es dazu kam, dass dem Verkehr und speziell dem Auto so viel Platz eingeräumt wird. Vor dem Hintergrund der Klimakrise reagieren größere Städte...

  • Linz
  • Christian Diabl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.