Alkohol

Beiträge zum Thema Alkohol

Beim Bier überwiegen die gesundheitlichen Nachteile.  | Foto: unsplash.com
1

Alkoholkonsum
Bier als flüssige Medizin: Was ist wirklich dahinter

Hunderte Jahre lang galt Bier als ein Heilmittel und auch heute wird ihm teilweise noch gesundheitliche Vorteile nachgesagt. In Wirklichkeit ist es jedoch mehr Fluch als Segen. ÖSTERREICH. Bereits in der Antike wurde Bier als Basis für Heilmittel verwendet und im Mittelalter wurde das Bier sogar dem damals unsauberen Leitungswasser vorgezogen. Auch heute ist Bier in Österreich sehr beliebt. Der Verband der Brauereien Österreichs berichtete 2023 von einem jährlichen Bierkonsum von 99,4 Liter pro...

  • Laura Schnetzer
Am 1. Februar erstattete eine 50-Jährige alkoholisiert Anzeige, bekam ihren Führerschein abgenommen und wurde später erneut betrunken im Auto angehalten. | Foto: PantherMedia / david morrison
1

Kam betrunken zur Polizeiinspektion
Alkolenkerin zweimal an einem Tag erwischt

Am 1. Februar erstattete eine 50-Jährige alkoholisiert Anzeige, bekam ihren Führerschein abgenommen und wurde später erneut betrunken im Auto angehalten. Laut Polizei gab sie gab an, nach der Anzeige weitergetrunken zu haben. OBERNBERG AM INN. Am 1. Februar 2025 erschien eine 50-Jährige aus dem Bezirk Ried gegen 15 Uhr auf der Polizeiinspektion Obernberg am Inn, um eine Anzeige wegen eines unklaren Sachverhalts zu erstatten. Den Beamten fiel auf, dass sie deutlich alkoholisiert war. Zunächst...

  • Ried
  • MeinBezirk Ried
Punsch und Glühwein können schnell zur Falle werden, warnt der VCÖ. | Foto: PantherMedia/Arne Trautmann

Punsch & Glühwein als Falle
Zahl der Alko-Unfälle steigt an – auch im Bezirk Ried

In ganz Oberösterreich ist die Zahl der Unfälle mit Alkoholeinfluss gestiegen. Im Bezirk Ried lag im vergangenen Jahr der Anteil der Alko-Crashes bei 7,7 Prozent, wobei 36 Menschen verletzt wurden. BEZIRK RIED. „Die Devise „Don’t drink and drive“ ist unbedingt zu beherzigen", betont VCÖ-Sprecher Christian Gratzer, besonders zur Weihnachtszeit. Punsch, Glühwein und Co. können schnell zur Falle werden, da aufgrund der Süße der Alkoholgehalt schnell unterschätzt wird. Bei 0,5 Promille steige das...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die Schmuggelware war unter dem Laderaum des Transporters versteckt. | Foto: BMF/Zoll
2

Zollkontrolle auf der A8
Kiloweise Zigaretten, Schnaps und Fleisch sichergestellt

Mitte Dezember hielten Beamtinnen und Beamte des Zollamt Österreich einen Kleinbus auf der Autobahn A8 im Rahmen einer mobilen Kontrolle an. Im Fahrzeug befanden sich insgesamt 21.000 illegal verbrachte Zigaretten, rund 97 Liter Spirituosen und fast eine Tonne Lebensmittel. OÖ. Der Kleinbus war auf der A8 in Richtung Deutschland in Oberösterreich unterwegs. An Bord waren neun Passagiere. Der Fahrer gab an, auf dem Weg nach Brüssel zu sein. Bei der Besichtigung der Unterseite des Fahrzeugs...

Eine Verkehrskontrolle in St. Martin endete für zwei Polizistinnen mit leichten Verletzungen. | Foto: FOTOKERSCHI.AT/Hannes Draxler

Verkehrskontrolle in St. Martin
Alkolenker verletzte Polizistinnen

Ein 63-jähriger Mopedlenker wurde im Rahmen einer Verkehrskontrolle angehalten. Der Mann legte ein aggressives Verhalten an den Tag und verletzte zwei Polizistinnen leicht. ST. MARTIN. Eine Streife führte am 27. Juli gegen 22.50 Uhr im Bereich Sankt Martin im Innkreis Verkehrskontrollen durch. Dabei fiel den Beamten ein Mopedlenker auf, welcher vom Parkplatz der Mittelschule wegfuhr. Die Polizistinnen kehrten um, um den Fahrzeuglenker einer Verkehrskontrolle zu unterziehen. Nach einer kurzen...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Laufen kann ihn vielen Lebenslagen helfen.  | Foto: Friedl

Veranstaltung
Gib Alkohol den LAUFpass

"Gib Alkohol den LAUFpass“: Unter diesem Motto finden am Montag, 8. Mai, und am Donnerstag, 11. Mai, zwei Veranstaltungen der Alkoholberatung des Landes Oberösterreich in Kooperation mit der LG Innviertel statt. RIED. Am Montag wird um 08:30 Uhr von der Alkoholberatungsstelle in der Bahnhofstraße 27 gestartet, um gemeinsam etwa eine Stunde zu gehen oder zu walken. Am Donnerstag findet  von 18:00 bis 19:30 Uhr ein offener Lauftreff statt, bei dem jeder mitlaufen oder walken kann. Treffpunkt ist...

  • Ried
  • Mario Friedl
Beim Fasten ist auf eine ausreichende Nährstoffzufuhr zu achten. | Foto: PantherMedia/Subbotina
2

Diätologin berät
Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Fastenzeit

Diätologin Silvia Kobler weiß, worauf beim Fasten zu achten ist und was beim Verzicht auf manche Lebensmittel im Körper geschieht. BEZIRK. Fasten ist der freiwillige Verzicht auf Lebensmittel oder Genussmittel für einen definierten Zeitraum. "Die Fastenzeit wird von vielen als Chance genutzt, ungünstige Ernährungsgewohnheiten abzulegen und wieder besser auf den eigenen Körper zu hören", erklärt die Rieder Diätologin Silvia Kobler. Es gibt viele Arten zu Fasten, beispielsweise Intervallfasten,...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
In Wildenau wird seit Mitte 2021 bester Innviertler Gin gebrannt.  | Foto: Ginnviertel
3

Ginnviertel
Birne und Holler für Innviertler-Gin

"Guter Gin begeistert in Nase, Mund und verzaubert schließlich im Kopf", weiß Gin-Destillateur Reinhard Putscher. Der Wenger ist Gründer von "Ginnviertel". WILDENAU. Nach mir die Ginflut. Wo soll das nur Ginführen? Lange Rede, kurzer Gin: Mit keiner anderen Spirituose lassen mehr Wortspiele kreieren. Diesen Trend hat Reinhard Putscher aufgegriffen und seinen Gin "Ginnviertel" getauft. "A echter Innviertler" "Ich bin in Braunau geboren und komme aus Weng – der Gin wird in Wildenau gebrannt. Ein...

Laut der Alkoholberatung des Landes OÖ und dem Kepler Universitätsklinikum gibt es keine Hinweise darauf, dass Menschen derzeit mehr Alkohol konsumieren als vor der Pandemie (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Andrea Binder
2

Thomas Schwarzenbrunner/Kurosch Yazdi
Alkoholkonsum in Zeiten von Corona

In Krisensituationen fallen Menschen häufig in erlernte Muster zurück. Das kann etwa bedeuten, dass alkoholkranke Personen wieder zum bewährten Mittel greifen. Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf den Alkoholkonsum, aber auch auf das Suchtpotential hat, hat die BezirksRundschau jetzt nachgefragt. OÖ. Zu Beginn der Corona-Pandemie hatten Restaurants und andere Lokale geschlossen. Viele Nachtlokale wie Diskotheken können nach wie vor nicht aufgesucht werden. Während in diesem Setting somit...

Im Sommer nutzen viele Menschen das Fahrrad, um von einem Ort zum anderen zu gelangen (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
1 2

Günther Steinkellner
Was beim Radfahren beachtet werden sollte

An Sommertagen nutzen viele Oberösterreicher das Fahrrad, um sich fortzubewegen. Damit sich keine Unfälle ereignen, sollten Regeln im Straßenverkehr beachtet werden. Auf die wichtigsten Bestimmungen weist jetzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner hin. OÖ. Ob mit dem Rad ins Büro gefahren oder das Bundesland mit dem Velo erkundet wird - Fahrradfahren sei laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) ein "Sommerhit".  „Radfahren ist vielseitig, beliebt und kennt dank modernster...

Ein Glühwein da, ein Schnapserl dort – die Weihnachtszeit ist immer auch die alkoholintensivste Zeit des Jahres. | Foto: Rocco Di Biagio - Fotolia
3

Alkohol in der Weihnachtszeit
Ein Glühwein da, ein Schnapserl dort: Erhöhtes Suchtpotential droht

Mit Weihnachtsmärkten, Glühwein- und Punschständen steigt die Menge des konsumierten Alkohols derzeit massiv an. Oft wird daraus ein Glas zu viel. Die Ärztekammer für Oberösterreich warnt: Die Suchtgefahr ist gerade jetzt groß! OÖ. Ein Glühwein da, ein Schnapserl dort – die Weihnachtszeit ist immer auch die alkoholintensivste Zeit des Jahres. Gerade das birgt für viele Menschen erhöhte Suchtgefahr, warnt Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: Pix4U/Fotolia.com

Mythen der Medizin
Alkohol wärmt von innen

Da Christkindlmärkte langsam aber sicher Hochsaison haben, ist auch die Zeit von Glühwein, Jagatee und Punsch angebrochen. Manch einer sieht das alkoholische Getränk seiner Wahl auch als Motor der körperlichen Heizung, schließlich soll Alkohol ja von innen wärmen. Allzu viel dran ist an diesem Mythos allerdings nicht. Alkohol lässt die Blutgefäße in der Haut erweitern, es fließt mehr Blut an die Oberfläche und so entsteht tatsächlich ein wärmendes Gefühl. Allerdings wird die entstandene Wärme...

  • Wien
  • Michael Leitner
Zwei der Hauptrisikofaktoren für Kehlkopfkrebs nennt Georg Langmayr, HNO-Facharzt: Rauchen und Alkohol.  | Foto: Marcito - Fotolia

Termin beim HNO-Facharzt
Kehlkopfkrebs: Raucher ab 40 sollten vorsorgen

Die Ärztekammer für Oberösterreich warnt: Kehlkopfkrebs ist absolut gesehen zwar relativ selten, dennoch sollten gewisse Risikogruppen die Gefahr im Auge behalten. OÖ. Der Kehlkopf bildet den Übergang vom Rachen in die Luft- und Speiseröhre und hat zwei grundlegende Aufgaben: Einerseits verhindert er, dass beim Essen und Trinken Nahrung oder Flüssigkeiten in die Luftröhre gelangen, andererseits beherbergt er die Stimmbänder und trägt so einen wichtigen Teil zur Bildung der menschlichen Stimme...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Kaffee wirkt der verfetteten Leber entgegen.  | Foto: konradbak - Fotolia
2

Ärztekammer warnt
Viel Zucker und Fett: Jeder Fünfte hat nichtalkoholische Fettleber

Viel Zucker und Fett, dazu noch Bewegungsmangel und viele gesättigte Fettsäuren: Das Ergebnis ist eine Fettleber. Immer öfter findet man diese auch bei schlanken Personen. Schuld daran ist die sogenannte „Western Diet“, also eben hochkalorische und fettreiche Ernährung. Die Ärztekammer für Oberösterreich empfiehlt daher, auf einen gesunden Lebensstil zu achten. OÖ. Allgemein bekannt ist die Fettleber als eine Erkrankung, die bei jahrelangen Alkoholikern zu finden ist. In Österreich ist bereits...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Mutter und ihre Tochter wurden ins Rieder Krankenhaus gebracht. | Foto: Huber

Lkw prallte auf Pkw
Auffahrunfall in St. Georgen

ST. GEORGEN BEI OBERNBERG. Eine 27-Jährige aus dem Bezirk Braunau fuhr am 14. Mai 2019 gegen 16.40 Uhr mit ihrem Pkw auf der B148, Altheimer Bundesstraße, Richtung Ort im Innkreis. Auf dem Beifahrersitz saß ihre 7-jährige Tochter. Im Gemeindegebiet von St. Georgen bei Obernberg wollte die Mutter links in den Güterweg Moritz einbiegen. Zum selben Zeitpunkt lenkte ein 56-jähriger serbischer Staatsangehöriger aus Wels einen Lkw auf der B148 Richtung Ort im Innkreis. Der 56-Jährige bemerkte...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer

Traurige Bilanz nach Verkehrskontrollen

OÖ. Eine ernüchternde Bilanz zog die Landesverkehrsabteilung nach Schwerpunktkontrollen: In der Nacht zum 8. Dezember wurden mit Beteiligung von Kräften aller Bezirks- und Stadtpolizeikommanden schwerpunktmäßige Verkehrskontrollen insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der Alkohol- und Suchtgiftbestimmungen durchgeführt. Dabei wurden unterschiedliche Kontrollorte, verteilt auf das gesamte Bundesland und alle Straßenarten, ausgewählt. Folgende Übertretungen wurden festgestellt: 46 Lenker...

  • Linz
  • Armin Fluch
Das Abrutschen in die Sucht wird von den Betroffenen meist nicht wahrgenommen oder verdrängt. | Foto: monticellllo / Fotolia

Gewisse Substanzen oder Gewohnheiten übernehmen die Kontrolle
Wenn ich nur nein sagen könnte

"Charakteristisch für eine Entwicklung hin zur Sucht ist der unbemerkte Übergang vom kontrollierten zum unkontrollierten Konsum", sagt Reinhard Dörflinger, Referent für Substitution und Drogentherapie der Ärztekammer für Wien. Typische Anzeichen sind ein unwiderstehliches Verlangen, Kontrollverlust sowie Vernachlässigung anderer Interessen. Süchtig kann man nach bestimmten Substanzen sein, etwa Zigaretten, Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen. Es gibt aber auch nicht stoffgebundene...

Alkoholsiertes Fahren: Gefährlich und teuer. 5.550 Alkotests wurden 2017 im Bezirk durchgeführt. | Foto: panthermedia/zstockphotos

298 Alko-Lenker im letzten Jahr

Ungefähr jeder siebte Österreicher hat einen problematischen Alkoholkonsum – Beratungsstellen helfen. BEZIRK (hepu). Allein im Bezirk Ried wurden im Jahr 2017 22 von insgesamt 285 Verkehrsunfällen mit Personenschaden durch alkoholisiertes Fahren verursacht, weiß Wolfgang Zieher vom Bezirkspolizeikommando. Außerdem konnten 298 Alko-Lenker aus dem Vekehr gezogen werden. "Wir haben vergangenes Jahr 5.550 Alkotests auf den Straßen im Bezirk Ried durchgeführt", betont Zieher. Wer alkoholisiert fährt...

  • Ried
  • Helena Pumberger
Brau Union Österreich-Chef Magne Setnes, sein Landsmann, der norwegische Slalom-Spezialist Henrik Kristoffersen, dessen großer Gegner, Weltcup-Gesamtsieger und Olympia-Gewinner Marcel Hirscher und der ehemalige Brau Union-Generaldirektor Markus Liebl. | Foto: Brau Union Österreich
2

Brau Union-Chef Setnes: 0,0 Prozent ist das Ziel

Seit Jahresbeginn leitet Magne Setnes die Brau Union Österreich. Er will dem Trend zu alkoholarmen und alkoholfreien Getränken mit neuen Produkten weiter folgen. Welche weiteren Pläne – etwa für die Brauer Zipf – der skibegeisterte Norweger hat und warum er trotz der Übermacht von Marcel Hirscher an eine erfolgreiche Zukunft seines Landsmanns Henrik Kristoffersen glaubt, verrät Setnes im BezirksRundschau-Interview. In Ihrem Heimatland Norwegen ist der Umgang mit Alkohol streng reglementiert –...

Mocktails können genau so lecker sein wie Cocktails. | Foto: rdnzl / Fotolia
2

Mocktails: Alkoholfreie Drinks im Trend

Cocktails genießen ohne Kater am nächsten Morgen? Das Wort "Mocktail" leitet sich vom englischen Wort für Nachahmung ab und bezeichnet folgerichtig die alkoholfreie Version klassischer Cocktails. Die teils sehr aufwendig zubereiteten, promillefreien Genussgetränke liegen aktuell stark im Trend. Rauschgefahr besteht keine, bei der Verwendung von Zucker ist aber Zurückhaltung angesagt.

  • Michael Leitner

Schwerpunkteinsätze: Sechs Drogen- und Alkolenker angehalten

OÖ. In der Nacht zum 11. November und ab den frühen Morgenstunden des 12. November, wurde durch eine Streife der Landesverkehrsabteilung Zivilstreifendienst mit Schwerpunkt "Drogen im Straßenverkehr" im oö. Zentralraum durchgeführt. Im Zuge dieses Schwerpunktes wurden sechs Drogen- und ein Alkolenker angehalten. Von den sechs Drogenlenkern lenkte ein 21-Jähriger seinen Pkw mit einem seit fünf Monaten abgelaufenen und daher ungültigen Führerschein. Diesem wurden aufgrund vorangegangener...

Eine ungesunde Ernährung kann zu Fettleber führen. | Foto: Ruslan Mitin - Fotolia.com
5 7

Fettleber erkennen

Bei einer Fettleber ist ein Umdenken beim Betroffenen erforderlich. Von einer Fettleber spricht der Mediziner, wenn sich in mehr als 50% der Leberzellen Fett eingelagert hat. In praktisch allen Fällen ist dies auf eine ungesunde Lebensweise zurückzuführen. Unterschieden wird zwischen der alkoholbedingten und der nicht alkoholbedingten Form. Neben Alkohol sind ungesunde Ernährung sowie Bewegungsmangel die entscheidenden Faktoren. Erstes Anzeichen ist oft ein Druckgefühl im Oberbauch, das rasch...

  • Michael Leitner

„Halb Europa schaut auf uns“

„Ein kleines, aber feines Plus“, konnte die Brau Union auch im Jahr 2016 wieder einfahren, verkündete Generaldirektor Markus Liebl. So konnten sogar in „schwierigen Zeiten für die Gastronomie“ rund 500 Betriebe als Neukunden gewonnen werden. In Zeiten von Allergenverordnung und Registrierkassenpflicht würden in etwa so viele Gasthäuser zu- wie aufsperren, so Andreas Hunger, Geschäftsführer der Sparte Gastronomie, die Kunst sei es, die neuaufsperrenden zu gewinnen – und das sei sehr gut...

Nach Fasching ist oft Kater-Zeit. | Foto: liveostockimages - Fotolia.com
2

Wie der Kater ein Miezekätzchen wird

Eine gute Faschingsfeier ist ja eine fröhliche Partie, am nächsten Tag brummt uns aber meistens mächtig der Schädel. So euphorisch uns eine prächtige Feier macht, so niedergeschlagen sind wir oft am Tag danach. Gerade zu Fasching lauert der hartnäckige Kater wieder hinter jeder Ecke. Wer ein feuchtfröhliches Kostümfest ohne dem folgenden Horror-Tag erleben möchte, muss dafür schon am Partyabend die Vorkehrungen treffen. Es mag zunächst verkehrt klingen, aber reiner Alkohol wie Wodka ist der...

  • Michael Leitner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.