Allerseelen

Beiträge zum Thema Allerseelen

Gutes Wetter und gute Bodenverhältnisse warteten auf den Feldern zwischen Wörgl und Kundl bei der 47. Reitverein Inntal Fuchsjagd 2024. | Foto: Schwaighofer
33

Reitverein Inntal
47. Wörgler Fuchsjagd mit Toten-Gedenkfeier

Totengedenken bei sportlicher Fuchsjagd. Reitverein Inntal lud zur traditionsreichen, sportlichen Pferde-Sportveranstaltung in Wörgl. TIROL. Kulturelle Pferdesportveranstaltung zwischen Wörgl und Kundl: Auf einer Strecke von 17 Kilometern jagten die Teilnehmer auf den Feldern und Wiesen der örtlichen Bauern dem "Fuchs" nach. Traditionelle Pferde-Prozessionen oder Pferderitte (Leonhardiritt, Leonhardifahrt) gibt es in verschiedensten Ausführungen und zählen zum Brauchtum in Bayern und Tirol. Die...

30

Pfarre Bad Häring
Allerheiligen und Allerseelen

Viele Gläubige der Pfarre Bad Häring feierten am 1. November Allerheiligen mit Hr. Kooperator Klaus Pirchmoser und am 2. November Allerseelen mit Hr. Pfarrer Dr. Stefan Schantl. Auch viele Ministrantinnen und Ministranten feierten die Gottesdienste mit. Danke für euren wertvollen Dienst. Zu Allerheiligen gedenken wir den Heiligen im liturgischen Kalender, aber nicht nur diesen wie Kooperator Klaus Pirchmoser in seiner Predigt hinwies, sondern auch all den unbekannten Heiligen an der Seite...

Das Trauercafé ist ein offenes Angebot für alle, die den Tod eines nahen Menschen betrauern und dabei nicht allein sein wollen. | Foto: Symbolbild Fotolia

Angebot im November
Allerheiligen-Trauercafé in Reutte

Das Team der Trauerbeleiter:innen im Bezirk Reutte lädt am Donnerstag, dem 7. November ab 14:30 Uhr wieder zum Trauercafé im „Haus der Kirche“ (Obermarkt 8) ein. REUTTE (eha). Die Zeit um Allerheiligen und Allerseelen ist mit vielen Emotionen besetzt. Erinnerungen an die geliebten Verstorbenen brechen wieder in einer Phase der Trauer auf. Gemeinsam gelebte Zeiten, Freuden und das Sterben, der Verlust eines geliebten Menschen bringen die Gefühlswelten durcheinander. Das November-Treffen im...

Zum Monatswechsel bleibt es nach wie vor sehr sonnig, mit leichten Nebelphasen. | Foto: Pixabay
3

Wetter Tirol am Wochenende
Goldener Herbst am Samstag und Sonntag

Die Sonne bleibt uns auch diese Woche erhalten. Gelegentlich gibt es größere Nebelphasen, doch der goldene Herbst hält an.  TIROL. Zu Allerseelen gibt es ein paar dichtere Schleicherwolken. Aber letztendlich hat die Sonne auch heute das Sagen. Höchstens ganz im Norden können stellenweise Hochnebel oder tief hängende Wolken dabei sein. Die Temperaturen sinken etwas ab auf 13 bis 18 Grad.  Sonne, Sonne und zwischendurch ein paar WolkenDie Woche endet mit einem Sonntag, der erneut viel Sonne mit...

Kleine Gedenkstätte in Hochgränten | Foto: Schwarzes Kreuz
3

Traditionelle Spendensammlung
Schwarzes Kreuz sammelt auf 160 Friedhöfen

Das Schwarze Kreuz in Tirol führt am 1. und 2. November die traditionelle Spendensammlung für die Kriegsgräberfürsorge durch. Auf insgesamt 160 Friedhöfen im ganzen Land werden über 500 ehrenamtliche Mitglieder zur Verfügung stehen, um im Sinne der Arbeit des Schwarzen Kreuzes die Spenden der Tirolerinnen und Tiroler entgegenzunehmen. INNSBRUCK. In Tirol ruhen 21.184 Kriegstote in 78 Kriegsgräberanlagen. Diese Kriegsgräberstätten sind Mahner zum Frieden und sollen unsere Bereitschaft zum...

An den ersten beiden Novembertagen sind Friedhöfe ein wichtiger Bezugspunkt. | Foto: Cincelli/dibk.at
2

Gedanken Tirol
Allerheiligen und Allerseelen

Allerheiligen und Allerseelen – am 1. und 2. November – sind die Tage, an denen Menschen traditionell der Verstorbenen gedenken. Die Traditionen zu diesen Tagen sind regional ausgesprochen vielfältig. Viele Menschen besuchen an diesen Tagen ihre verstorbenen Verwandten am Friedhof, schmücken die Gräber mit Blumen, zünden Lichter an und beten für sie. Nachmittags finden zu Allerheiligen in den Pfarren Gräberumgänge und Gräbersegnungen statt. TIROL. Eigentlich wird an Allerheiligen der Heiligen...

Allerseelenfeier der Garnision Innsbruck | Foto: Erich Staudinger (SK Wilten)
22

Allerseelenfeier der Garnision Innsbruck
Ein Zeichen des Gedenkens und Erinnerns

Am Allerseelentag, 2. November, fand die Allerseelenfeier der Garnison Innsbruck statt, zum Gedenken der gefallenen, verunglückten und verstorbenen Tirolerinnen und Tiroler während der beiden Weltkriege.  INNSBRUCK. Am Allerseelentag wurde in einem würdigen Rahmen an die vielen Tirolerinnen und Tiroler, die den beiden Weltkriegen zum Opfer fielen, erinnert. Die Gedenkfeier am Bergisel begann vor der Kaiserjägergedächtniskapelle mit einem ökumenischen Gottesdienst, gehalten durch den...

Am 31. Oktober erstrahlen am Weg der Borgiaskirche in Tulfes wieder 1.000 Lichter und sorgen für eine unvergessliche Stimmung. | Foto: Kendlbacher
2

31. Oktober
Bald ist wieder die Nacht der 1.000 Lichter in Tulfes

Am 31. Oktober erstrahlen am Weg der Borgiaskirche in Tulfes wieder 1.000 Lichter und sorgen für eine unvergessliche Stimmung. TULFES. Endlich ist es wieder so weit: Zahlreiche Teelichter scheinen bald wieder am Wegesrand in den verschiedensten Formen. Bei der Nacht der 1.000 Lichter am 31. Oktober kann man genau das erleben. In der Borgiaskirche werden zudem die unterschiedlichen Solisten und Gruppen für die musikalische Stimmung sorgen. Für das leibliche Wohl ist mit herzhaften Würstchen,...

Politisches Recht XXXII: Der Euro-Leitzins
Trotz höherer Zinsen alles auf In-die-Binsen. Margin-Call 4 Europe

Wenn sogar der Leit-Karikaturist der systemischen Tiroler Tageszeitung den Braten unserer EU/EZB Raben"bratln" riecht, muss man ja Angst kriegen. Deshalb heute ein Wort - nicht nur zum Proste - sondern ganz ehrlich auch zum Troste, denn was ohnehin kommen muß, ist uns weder zum Herzen noch zum Hirne Verschluß, ergo + also kaum zum Verdruß: Heisst, was wir ohnehin nicht aufhalten können, wollen wir mitgestalterisch beschleunigen, weil wir wissen, dass wir auch im regionalsten Kreis dieses...

Der Allerseelentag wird erstmals im Jahr 1578 erwähnt. | Foto: privat
2

Ferdinand Reitmaier erklärt
Was geschieht eigentlich an Allerseelen?

TELFS. Der Tag des Gedenkens an alle verstorbenen Gläubigen wird von der katholischen Kirche einen Tag nach dem Hochfest Allerheiligen am 2. November gefeiert. Hilfe im FegefeuerDer Allerseelentag geht auf Abt Odilo von Cluny zurück. Das Dekret von 998 ist noch erhalten. Von Cluny aus verbreitete sich dieser Feiertag in der ganzen Kirche. Der Allerseelentag steht theologisch in enger Verbindung mit der Lehre vom Purgatorium, im Deutschen Fegefeuer genannt. Nach katholischem Glauben gibt es nach...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die SchülerInnen der Mittelschule Egger-Lienz sprachen Gebete für 150 Verstorbene auf das Tonband. | Foto: Dekanatsjugend Lienz
2

Allerheiligen
Junge Stimmen sprechen Trauernden zu Allerheiligen Mut zu

Bereits zum 4. Mal sprachen SchülerInnen tröstende und ermutigende Worte auf Tonband, die zu Allerheiligen und Allerseelen aus den Lautsprechern der Stadtpfarre St. Andrä erklingen. LIENZ. Dekanatsjugendleiterin Petra Egger besuchte auch heuer wieder SchülerInnen der Mittelschule Egger-Lienz um Tonbandaufnahmen für Allerheiligen und Allerseelen zu machen. Tonbandaufnahmen in der MS Egger-LienzEs ist eine kleine Aufregung, wenn die Dekanatsjugendleiterin mit ihrem Aufnahmegerät in die...

Nacht der 1000 Lichter in Kappl. | Foto: Bernhard Gruber Photography
2 1 19

Nacht der 1000 Lichter
Nacht der 1000 Lichter in Kappl

Am Abend des 31. Oktober 2021 erstrahlten in vielen Pfarren wieder tausende Lichter. Im Paznaun fand in diesem Jahr diese Aktion im Seelsorgeraum-Unteres-Paznaun in der Gemeinde Kappl statt. Beginnend von der Neuen Mittelschule Paznaun bis zum Kohlplatz und anschließend über den Ortsteil Kappl/Schönwies bis ins Dorfzentrum von Kappl konnte man durch das Lichtermeer der Kerzen in sich gehen und die Ruhe auf sich wirken lassen. Den Abschluss des Lichterweges bildete die, mit vielen Kerzen...

EMPFEHLE VOLLBILDMODUS!
Bild # 3242 als Ergänzung zum 44. Wochenwunsch. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
21 12

Ergänzender Wochenwunsch
Mein Wunsch für euch und meine Gedanken zu Allerheiligen und Allerseelen

Allerheiligen ist ein hoher Festtag und ist zum Unterschied zu Allerseelen kein Tag des Totengedenkens, sondern der Gedenktag aller Heiligen, welche die Christen nach deren Ableben und der Verheißung zu Gott als Heilige gelangen. Die Kirche gedenkt daher an diesem Tag der vielen unbekannten Heiligen, welche in keinem Kalender stehen. Allerseelen ist kein Feiertag. Am 2. November wird für die Verstorbenen gebetet. Am Tag nach Allerheiligen wird somit aller Verstorbenen durch Gebet und Messe...

Die Nacht der 1000 Lichter ist ein Projekt der Katholischen Jugend. | Foto: Rachlé

Gedanken
Das „Heilige“ entdecken

INNSBRUCK. Am Sonntag, 31. Oktober 2021, stimmt die Nacht der 1000 Lichter auf Allerheiligen ein. 2005 fand in Tirol erstmals die Nacht der 1000 Lichter statt. Grundidee ist, das „Heilige“ zu entdecken. „Jugendliche verwandeln Kirchen oder Kapellen mit unzähligen Kerzen zu Orten, die zum Staunen, Ruhig werden, Besinnen, Beten und Einstimmen auf das Allerheiligen-Fest einladen“, so der Leiter der Katholischen Jugend in der Diözese Innsbruck, Roman Sillaber. „Bei der Nacht der 1000 Lichter, ein...

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft bietet an verschiedenen Orten Trauerräume an. | Foto: Maria Streli-Wolf
2

Gedanken
Allerheiligen und Allerseelen

INNSBRUCK. Allerheiligen und Allerseelen – am 1. und 2. November – sind die Tage, an denen Menschen traditionell der Verstorbenen gedenken. Viele Menschen besuchen an diesen Tagen ihre verstorbenen Verwandten am Friedhof, schmücken die Gräber mit Blumen, zünden Lichter an und beten für sie. Nachmittags finden zu Allerheiligen in den Pfarren auch Gräberumgänge und Gräbersegnungen statt. Für „alle“ HeiligenZu Allerheiligen wird der Heiligen und Seligen der Kirche – auch der "Alltags-Heiligen",...

Am 31. Oktober erstrahlen in vielen Osttiroler Pfarren wieder tausende Lichter. Sie ermahnen uns dazu, in sich zu gehen und das "strahlende" in sich selbst wieder zu finden.  | Foto: Dekanatsjugend Sillian
1 3

Allerheiligen
Die Nacht der 1000 Lichter in Osttirol

OSTTIROL. Am Vorabend des Allerheiligentages, am  31. Oktober, erstrahlen viele Pfarren erneut im Lichterglanz tausender Kerzen. In dieser Nacht möchten uns die zahlreichen brennenden Kerzen auf das Allerheiligen-Fest einstimmen. Kirchen, Kapellen, besondere Orte, Wege, Labyrinthe - beinahe 180 Projekte im ganzen Land - laden dazu ein, in die besondere Atmosphäre dieser Nacht einzutauchen. Das mittlerweile österreichweite Projekt entstand ursprünglich im Franziskanerkloster in Lienz bzw. wurde...

Allerheiligen ist eine Zeit der inneren Einkehr und dem Gedenken an die Verstorbenen. | Foto: Pixabay
4

Schon seit dem 4. Jahrhundert existieren Aufzeichnungen
Allerheiligen transportiert Gedenken und Geschichte

Allerheiligen kann auf eine Geschichte zurückblicken, die viele Jahrhunderte umfasst. OBERLAND. In den östlichen Kirchen finden sich seit Anfang des 4. Jahrhunderts ausdrücklich Allerheiligenfeste, die als Herrentag aller Heiligen am 1. Sonntag nach Pfingsten gefeiert wurden. In der westlichen Kirche weihte Papst Bonifatius IV. am 13. Mai 609 oder 610 das heidnische römische Pantheon in Rom – zuvor das Heiligtum der antiken Götterwelt – der Jungfrau Maria und allen Märtyrern und ordnete eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Gedenkfeier in Polling fand im kleinen Rahmen statt. | Foto: Müller
2

Gedenken an die Verstorbenen
Seelensonntag in Polling zelebriert

POLLING. Wie in den meisten Gemeinden wurde der Seelensonntag heuer auch in Polling im kleinen Rahmen gefeiert. Ein stilles, aber wichtiges FestEs war ein sehr stilles, aber ein wichtiges Gedenken. Der Gebetstext wurde mit Priester Daniel aus Innsbruck verlesen. Danach wurde das Kriegerdenkmal gesegnet. Die Pollinger Vereine entzündeten die Gedenkkerze durch Gerhard Weiss (Schützen) und Marco Daum (Feuerwehr). Die Inschrift auf der Kerze: Es gibt keinen Abschied für jene, die in Gott verbunden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Das Jahr 2020 fordert heuer nicht nur Engel, sondern alle Gläubige, die zu Allerheiligen und Allerseelen ihren Verstorbenen gedenken möchten. | Foto: Pixabay
2 4

Brauchtum
Warum wir Allerheiligen und Allerseelen feiern

Die Kirche feiert an den ersten Tagen im November immer Allerheiligen und Allerseelen. Warum wir eigentlich feiern und warum diese Tage gar nicht so viel gemeinsam haben, lest ihr bei uns. ÖSTERREICH. Der 1. November (heuer ein Sonntag) gilt als hoher Festtag und ist zum Unterschied zum 2. November gar kein Tag des Totengedenkens, sondern im Mittelpunkt das Leben, in das die Heiligen gelangt sind und das allen Christen verheißen wird. Allerheiligen steht daher in direkter Verbindung mit Ostern....

  • Adrian Langer
Landecker BH Markus Maaß: "Um diese Entwicklung zu bremsen, ist die Eigenverantwortung aller gefragt – jeder und jede kann einen Beitrag zum gegenseitigen Schutz der Gesundheit leisten." | Foto: Othmar Kolp
3

Allerheiligen/Allerseelen
Landecker BH Maaß appelliert auf Familienfeiern zu verzichten – aktuell 143 Corona-Fälle

BEZIRK LANDECK (otko). Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen im Bezirk Landeck appelliert BH Markus Maaß auf Familientreffen rund um Allerheiligen und Allerseelen zu verzichten. Im Bezirk Landeck werden aktuell 143 "Aktiv positive" verzeichnet. Eigenverantwortung aller gefragt Angesichts der drastisch ansteigenden Infektionszahlen appelliert der Landecker Bezirkshauptmann Markus Maaß an die Bevölkerung, auf größere Familientreffen und Zusammenkünfte mit Personen, die nicht im selben Haushalt...

Totengedenken zu Allerheiligen/Allerseelen am Telfer St. Georgen-Friedhof: Solche Bilder wird es heuer nicht geben. | Foto: Archivbild/ Stefan Dietrich
2

Coronavirus 2020
Allerheiligen wird heuer anders sein

REGION. Hunderte Menschen versammeln sich jedes Jahr zu Allerheiligen am Friedhof, im Corona-Jahr 2020 wird diese Tradition erstmals unterbrochen. In den Pfarrgemeinden geht es derzeit hektisch zu, vor Allerheiligen herrscht oft Ungewissheit, wie dieses Gedenken an die Verstorbenen vonstatten gehen soll. Jedenfalls gilt: Allerheiligen soll heuer nur im privaten und kleinem Rahmen begangen werden, Gräber sollen ganz individuell und zu unterschiedlichen Zeiten besucht werden. Seelsorgeraum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Gräbersegnung findet heuer ohne Angehörige statt. | Foto: Johanna Schweinester
4

Allerheiligen/Allerseelen
Kein traditionelles Totengedenken in Zeiten von Corona

Heuer keine traditionellen Totengedenken im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Der Besucher der Gräber zu Allerheiligen und Allerseelen gehört für viele Gläubige zur Tradition. Heuer, in Zeiten der Corona-Krise, werden die Gräbersegnungen anders gestaltet als in den vergangenen Jahren. Das hat die Österreichische Bischofskonferenz festgelegt. Auch wenn heuer am Friedhof keine gemeinsamen Gottesdienste stattfinden können, werden die Gräber dennoch gesegnet. Der Ablauf der Segnung und die...

Heuer: Gedenken im Stillen. | Foto: Fotolia/arsdigital

Appell an Bevölkerung
Auf Familientreffen rund um Allerheiligen und Allerseelen verzichten

TIROL. In Österreich steigen die Infektionszahlen drastisch an, auch in Tirol wird die Lage ernster. Tirols Bezirkshauptleute appellieren deshalb an die Bevölkerung, auf größere Familientreffen und Zusammenkünfte mit Personen, die nicht im selben Haushalt leben, zu verzichten. Steigende Zahlen sind große Herausforderung „Die Situation ist ernst, die Infektionszahlen steigen derzeit rasant an. Um diese Entwicklung zu bremsen, ist die Eigenverantwortung aller gefragt – jeder und jede kann einen...

Auch wenn heuer zu Allerheiligen und Allerseelen am Friedhof keine gemeinsamen Gottesdienste stattfinden können, werden die Gräber gesegnet werden – wie und wann genau hängt von der Pfarre ab. | Foto: Barbara Fluckinger
7

Corona
UPDATE: Pfarren im Bezirk Kufstein feiern Allerheiligen im Pandemiejahr unterschiedlich

Wie funktioniert die Gräbersegnung zu Allerheiligen und Allerseelen in Pandemiezeiten? Die Pfarren im Bezirk Kufstein gehen mit den besonderen Umständen unterschiedlich um. Ein "normales" Totengedenken wird allerdings nirgends gefeiert.  BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Es ist Tradition, zu Allerheiligen und Allerseelen die Gräber zu besuchen und der Verstorbenen zu gedenken. In diesem besonderen Pandemie-Jahr gestaltet sich aber auch der Gräberbesuch anders. Die Erzdiözese Salzburg hat auf die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.