Alm

Beiträge zum Thema Alm

Einer der beliebtesten Hütten in Tirol: die Olperer Hütte.  | Foto: Pixabay/Jaki0815 (Symbolbild)
5

Urlaub in Tirol
Hüttenübernachtungen: Was sind die Vor- und Nachteile?

Es ist eine Erfahrung, die man unbedingt einmal im Leben gemacht haben sollte: eine Hüttenübernachtung in den Tiroler Bergen. Für manche eine romantische Vorstellung, für andere einfach nur das notwendige Übel, das zu mehrtägigen Wanderungen eben dazu gehört. Für Einsteiger haben wir die Pros und Contras zusammengefasst, sowie die gängigsten Verhaltensregeln bei einer Hüttenübernachtung.  TIROL. Auf den Tiroler Hütten können wir nicht nur gut einkehren und eine leckere Jause genießen, sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.: Thomas Öfner, Franz Reinhard, Jeanine Hieger, Michael Auer. | Foto: Lair
6

Ortsreportage Zirl
Blut und Schweiß für Almen und Tiere

ZIRL. In Zeiten, in denen Wolf und Bär in die heimischen Alpen zurückkehren, stehen unsere Almen stark im Fokus. In Zirl stand in der vergangenen Woche jedoch die Pflege der Almen im Vordergrund. Freiwilliges EngagementVom 22. bis zum 28. August fand wieder die alljährliche Umweltbaustelle statt. Jedes Jahr folgen Jugendliche aus ganz Europa dem Ruf des Österreichischen Alpenvereins und kommen nach Zirl, um sich hier eine Woche lang freiwillig zu engagieren. Heuer waren zwölf Jugendliche aus...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
1 3

Saubere Berge
Zum Schutz unserer Berg- und Erholungswelt: Almdudler & Alpenverein wandern für „Saubere Berge“

Wien (OTS) - Wien/Reichenau Juni 2021. Die wunderschöne, österreichische Berglandschaft wird auch heuer wieder für Begeisterung und Erholung bei Wanderlustigen aus Österreich und dem Ausland sorgen. „Der Schutz unserer wunderbaren Bergwelt ist für Almdudler von sehr großer Bedeutung – schließlich leitet sich der Markenname von der Redewendung ‚auf der Alm dudeln‘ ab“, so Almdudler Geschäftsführer Gerhard Schilling. „Saubere Berge“ für eine Vorbildwirkung Bereits seit über 10 Jahren machen das...

  • Wien
  • Favoriten
  • stella witt
Mag. (FH) Elisabeth Neureiter (Maschinenring Salzburg, AGRAR), Dipl. Ing. Georg Juritsch (Land Salzburg, Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Almen), Claudia Entleitner (Landesbäuerin), Landesrätin Mag. (FH) Andrea Klambauer, Hubert Tarbauer (Österreichische Bundesforste AG), Dr. Kurt Luger (UNESCO-Lehrstuhl „Kulturelles Erbe und Tourismus“), Christoph Burgstaller ("Respektiere deine Grenzen"), Dr. Hubert Stock (Wolfsbeauftragter des Landes Salzburg). | Foto: Ronny Katsch
18

An der Alm hängt das Herz der Bauern!
Almfrust verdrängt die Almlust

Das Ankommenstour Querbeet Projekt vom Salzburger Bildungswerk lud unter dem Motto „Almlust statt Almfrust“ zu einem Almgespräch auf die Kögerlalm hoch über Dorfgastein und Lend-Embach. DORFGASTEIN (rok). Maria Fankhauser, die Koordinatorin vom Projekt Querbeet Pongau begrüßte zahlreiche Vertreter aus Politik, Bauernschaft und Tourismus. Die Alpen, und besonders auch das Salzburger Land, bezaubern mit einer markanten Bergwelt, mit reinen Gewässern und einer heilen Welt in Dörfern und auf Almen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ronny Katsch
Hier wird aufgeräumt: die Freiwilligen reinigten die Almfläche auf der Gabnalm in Rettenschöss und kamen dabei der Natur näher.  | Foto: Nathalie Harms
6

Schwenden
Almsäuberer waren in Rettenschöss unterwegs

Auch Almweiden gehören geputzt: der Alpenverein startete vor kurzem zum ersten Mal ein besonderes Bergwaldprojekt in Rettenschöss. 14 Freiwillige reinigten die Weideflächen auf der Gabnalm – mit dem Ziel, wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten.  RETTENSCHÖSS (bfl/red). Schwender – sie sind die, die die Almfläche instand halten und "aufräumen". Zuerst werden die Handschuhe angezogen, dann wird kräftig geputzt. Das Schwenden, so könnte man sagen, gehört zu den unabdinglichen, wiederkehrenden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Nähe zu Kühen auf den Almen sollte vermieden werden. | Foto: Friedl Schwaighofer
4

Zwei Kuhattacken in Tirol
Tiere auf der Alm sind kein Streichelzoo

TIROL (sch). Die Sommer-Bergbahnen haben zu 90 Prozent wieder geöffnet. Österreich, bekannt für ein gut erschlossenes Wegenetz für Wanderer, Biker und Radfahrer, bringt die Leute wieder nach oben. Gemeint ist damit hinauf in die Almregionen der Landwirtschaft und damit in die Nähe der Weidetiere der Tiroler Landwirtschaft. Vernunft der Naturliebhaber – eine GrundvoraussetzungNachdem das Fronleichnam Wochenende erst ansteht und der Freitag Fenstertag von vielen als Wandertag genutzt wurde, kam...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Ohne Almwirtschaft keine Almen: Doch dank Corona-Maßnahmen stehen Almwirte vor dem Aus. | Foto: Pixabay

Corona-Krise am Gipfel
Almwirte stehen vor dem Aus: Wie geht 'Social-Distancing' im Matratzenlager?

620 Schutzhütten gibt es im 'Wanderland' Österreich; Mehrere Tausend Almhütten und Senner. Doch: Ob und wann sie aufsperren dürfen? Ungewiss: Denn die Regierung hat sich dazu noch nicht geäußert. Und ob und wie das Wandern in Corona-Zeiten überhaupt stattfinden kann, auch darüber streiten die Experten. RMA-Redakteurin Anna Richter-Trummer hat beim Alpenverein nachgefragt und erfahren, unter welchen Voraussetzungen 'coronagerechte' Berg- und Klettertouren möglich sein könnten und wie...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Fleißig auf der Alm. Zahlreiche Helfer gehen freiwillig zur Hand | Foto: ÖAV (5)
6

Fürnitz
Rettungsaktion für unsere Almen

Zehn Freiwillige aus ganz Österreich, Deutschland und der Schweiz verbrachten eine Woche lang auf der Fürnitzer Alm. Die Mission: die Erhaltung wichtiger Weideflächen. FÜRNITZ. Gerda Heinrich ist 80 Jahre ist sie alt und kommt extra aus Frankfurt angereist, um hier zu helfen. Es ist nicht ihr erstes Bergwaldprojekt, die Arbeit sei natürlich und wichtig, und: sie halte geistig fit, sagt Gerda. Die engagierte Naturliebhaberin ist ein "Profi", zeigt den anderen Freiwilligen, "wie das mit dem...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Junge Freiwillige helfen auf den Zirler Almen mit. | Foto: Franz Reinhart
7

Vorsicht! „Umweltbaustelle“

Junge Freiwillige helfen auf den Zirler Almen mit. HOCHZIRL (tusa). Bereits seit 25 Jahren setzen sich junge Menschen im Rahmen des Projekts „Umweltbaustelle“ des Alpenvereins in ganz Österreich für die Natur ein. Auch heuer waren 18 ehrenamtliche junge Frauen und Männer aus ganz Österreich und Deutschland vom 20. bis 26. August in den Zirler Almen tätig. In Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Ziegen- und Schafhaltern sowie den Jägern entfernten die Ehrenamtlichen wuchernde Latschen,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Anlegen des neuen Weges | Foto: Robert Reischl
10

Umweltbaustelle „Wankspitze“ im Mieminger Gebirge und Telfs: Wege frei für das Erlebnis Berg

Österreichs Wanderwege zählen wohl zu den beliebtesten Möglichkeiten, die Natur zu genießen. Damit das auch so bleibt, hat der Österreichische Alpenverein gemeinsam mit dem Tourismusverband „Innsbruck und seine Feriendörfer“ die Umweltbaustelle „Wankspitze“ organisiert. REGION. Zwölf Freiwillige verbringen sieben Tage im Mieminger Gebirge, um beschädigte Wanderwege in der Region wieder auf Vordermann zu bringen. In der Woche vom 14. bis 20. August 2016 finden sich zwölf ehrenamtliche...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige

Almsaison endet unfallfrei!

Informationskampagne zeigt Wirkung: Im Alm- und Wandersommer 2015 wurde in Tirol kein Zwischenfall von Wanderern und Weidetieren verzeichnet. „Unsere Tiere sind allesamt wieder im Tal und in ihre Stallungen heimgekehrt. Wir sind sehr zufrieden mit der heurigen Almsaison und sind dankbar sie ohne Zwischenfälle beenden zu können. Unsere erfolgreiche Initiative zeigt Wirkung“, fasst LK-Präsident Josef Hechenberger zusammen. Bereits im Spätsommer 2014 hat die Landwirtschaftskammer Tirol den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Ulf aus Niederösterreich beim „Fegen“ des Waldbodens.
3

Wiederbelebung nach fast 100-jährigem Tiefschlaf

Zehn ehrenamtliche Helfer aus ganz Österreich setzten vom 20. bis 26. Juli ihren Urlaub für die Wiederbelebung einer kurz nach dem 1. Weltkrieg aufgelassenen Alm im Bergsteigerdorf Grünau im Almtal ein. Almen sind Kulturflächen, deren regelmäßige Pflege für den Erhalt der Artenvielfalt unerlässlich ist. Was passiert, wenn diese menschliche Obhut ausbleibt, konnte bis vor einigen Jahren auf einer Alm am Hochsalm beobachtet werden. Diese wurde kurz nach dem 1. Weltkrieg aufgegeben und damit der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michael Scharfmüller
Foto: Siggi Pucher
3

Erfolgreiche Zusammenarbeit Alpenverein – Almpächter

Am Talschluss in der Wildschönau auf der Farnkaser Alm wurden die Weideflächen von Grünerlen und Steinen befreit. Zwischen dem Alpenverein, den Grundbesitzern, der Forst- und Jagdwirtschaft gab und gibt es auch heute noch Interessenskonflikte. In den letzten Jahren allerdings baute der Alpenverein mit dem Bergwaldprojekt eine neue Verständnisschiene auf. Er bietet interessierten Menschen die Möglichkeit, in Projektwochen verschiedenste Maßnahmen durchzuführen, die bei den Waldbesitzern und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.