Almen

Beiträge zum Thema Almen

Bewirtschaftet wird die  Anlauf- sowie die Ebenforstalm durch die Weidegenossenschaft Großraming. | Foto: Wolfthaler

"Man muss Herz dafür haben"

Der Almwandertag am 15. August in Reichramig soll die Bedeutung der Almwirtschaft bewusst machen. STEYR-LAND, REICHRAMING. Heuer findet erneut der OÖ. Almwandertag im Bezirk Steyr-Land statt. Am Dienstag, 15. August, geht’s auf die Anlaufalm im Gemeindegebiet von Reichraming. Veranstalter ist der 1977 gegründete Oö. Almverein. „Wir erwarten rund tausend Besucher, wenn die Witterung passt“, sagt Josef Wolfthaler, Wirtschaftsberater an der Bezirksbauernkammer Steyr. In Steyr-Land gibt es 94...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Stolz auf den neuen Folder und die feschen Almen-Leiberl: Gerhard Schaupp, Clemens Blamauer und Eisenstraße-Almen-Sprecher Berthold Schrefel. | Foto: Stefan Hackl
4

Die Almen-Wanderkarte der Eisenstraße ist ein Gästehit

Die zweite Auflage der Eisenstraße-Wanderkarte wurde in Göstling präsentiert. GÖSTLING. Bereits in zweiter Auflage erscheint der Wanderfolder der zehn Eisenstraße-Almen. Bei der Almmesse auf der Schwarzalm in Göstling an der Ybbs stellte Eisenstraße-Almen-Sprecher Berthold Schrefel am vergangenen Sonntag das neue Druckwerk gemeinsam mit seinen Kollegen vor. "Die erste Auflage, die wir zur NÖ Landesausstellung 2015 in großer Stückzahl produziert haben, war schnell vergriffen. Daher haben wir...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Umweltbaustelle im Rahmen des LIFE+ Projekts "Ausseerland" wurde heuer erstmals mit dem Alpenverein und den Bundesforsten durchgeführt.
1 2

Freiwilliger Einsatz für Tier- und Pflanzenarten

Die Umweltbaustelle des Österreichischen Alpenvereins saniert die beiden Lebensräume Alm und Moor. Eine Woche lang pflegten elf engagierte Naturliebhaber der Alpenvereinsjugend Almen und Hochmoore in Bad Aussee. Durch gezielte „Schwendaktionen“, also dem Schneiden von Latschen, wird der Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten zurückgewonnen und erhalten. Der Umwelt zuliebe Der Österreichische Alpenverein führte heuer erstmals gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten im Rahmen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Gerhard Schaupp, Clemens Blamauer und Eisenstraße-Almen-Sprecher Berthold Schrefel | Foto: eisenstraße.info
4

Eisenstraße: Die Wanderkarte ist der Hit

WAIDHOFEN/YBBTAL. Bereits in zweiter Auflage erscheint der Wanderfolder der zehn Eisenstraße-Almen. Eisenstraße-Almen-Sprecher Berthold Schrefel stellte das neue Druckwerk gemeinsam mit seinen Kollegen vor. „Die erste Auflage war schnell vergriffen. Daher haben wir alle Informationen aktualisiert. Mit der Feldwiesalm kam auch ein neuer Standort zu unserer Kooperation hinzu“, berichtete Berthold Schrefel. Lebensraum Alm Seit dem Jahr 2008 treten die Almen in der LEADER-Region Eisenstraße...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

17. Almroas in St. Martin am Tennengebirge

Bereits zum 17. Mal findet am Sonntag den 27. August ab 11 Uhr die Almroas in St. Martin am Tennengebirge statt. Auf den 4 Almen: Buttermilchalm, Karalm, Schöberlalm & Spießalm spielen verschiedenste Musikgruppen aus der Region zünftig auf. Für das leibliche Wohl sorgen die Sennerinnen der verschiedenen Almhütten. Eintritt frei! Wann: 27.08.2017 11:00:00 Wo: Almroas, St. Martin/Tgb. auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pongau
  • Tourismusverband St. Martin am Tennengebirge
Die Goaßlschnalzer waren weitum im Hochköniggebiet zu hören. | Foto: Hochkönig Tourismus
2

Auf Schusters Rappen und mit Alphornklängen im Ohr über die Berge

Eine musikalische Hochkönigroas am Gipfel der Gefühle. MÜHLBACH (ap). Was die Skihüttenroas im Winter ist die Hochkönigroas im Juli. Gelebte Tradition und sportliche Betätigung standen zum bereits dritten Mal im Mittelpunkt. Neun teilnehmende Hütten in Maria Alm, Dienten und Mühlbach, begleitet von zünftiger Volksmusik und kulinarischen Schmankerln, boten den Rahmen für einen traumhaften Tag auf den Wanderwegen und Bike-Pfaden der Region. Alphornbläser und Goaßlschnalzer Auf Schusters Rappen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
2 16

Kallbrunnalm

Die Kallbrunnalm 1454m.ü.M welche unterhalb von Kuh-und Hochkranz liegt, ist die größte Almsiedlung im Bayrisch-österreichischen Grenzgebiet. Sie umfasst eine Fläche von 254 Hektar. Das Gebiet gehört zum Naturschutzgebiet Kalkhochalpen in den Berchtesgadener Alpen. Geschichte der Alm Die Kallbrunnalm wird erstmals 1386 urkundlich erwähnt. Da die Alm zum Stift Berchtesgaden gehörte, besaßen Bauern aus Berchtesgaden das Almrecht, übertrugen aber einen Teil im 18. Jahrhundert an Bauern aus...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • georg ackerer
Der Kammervorstand der Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck traf sich auf der Alpe Gogles zur Sommersitzung. | Foto: Paul Kannamüller

Almkäse: Nische für die Vermarktung

Die Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck lud zur Sommersitzung auf die Alpe Gogles in Fließ. FLIEß. Der Vorstand der Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck traf sich gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vergangenen Donnerstag zur Sommersitzung. Auf der Agenda standen aktuelle Themen rund um die Land- und Almwirtschaft. Im Vordergrund stand die Diskussion mit dem Almpersonal vor Ort, das im „Obersten Stockwerk“ des Bezirkes eine herausragende Arbeit verrichtet. „Die Leistungen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am Rosaninsee in Thomatal-Schönfeld kommt man am Weg zum Großen Königstuhl vorbei.
1 7

Wo Seen, Hütten und Gipfel Dich vergnügen!

Sechs Wandertipps, die gute Aussicht, Spaß am See und Einkehrschwung verbinden. LUNGAU (pjw). Mit Beginn der wärmeren Tage des Lungauer Frühjahrs, vor allem freilich dann im Sommer und schließlich noch weit in den Herbst hinein, gibt es im UNESCO-Biosphärenpark Salzburger Lungau unzählige Möglichkeiten, sich in der intakten Natur individuell zu bewegen. Wandern zählt laut Madeleine Pritz und Kerstin Hartsleben von der Ferienregion Salzburger Lungau neben Radfahren zu den absoluten Lieblingen im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Am dieser Alm mit "Weitblick" würde ich mich auch wohlfühlen. ganz links im Bild ist der höchste Gipfel der Leoganger Steinberge: Das Birnhorn. Ganz hinten ist der Hochkranz - hoch über Weißbach bei Lofer. Oberhalb der Kuh am Geländerücken ist das Persailhorn, dann das Breithorn mit 2505m in der Ramseiderscharte ragt neben dem Reimannhaus der Sommerstein in den Himmel. Die markante Pyramide ist die Schönfeldspitze und rechts davon die Buchauerscharte.
10

"wohlfühlweide"

Wo: hochkaser, 5761 Hintermoos auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • rudi roozen
3 4 22

Almwanderung in den Nockbergen

Herrlich die Küsten in Kroatien, fantastisch die Landschaft in Rumänien und traumhaft der Golf von Neapel aber weit darüber stehen unser Nockberge in diesen Tagen mit all der Blüten bracht an der Spitze der Naturschönheiten !

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Richard Buggelsheim
2

Kindernachmittag "Auf der Alm"

Wie war das Leben auf der Alm? Die Kinder bekommen Einblicke in das harte Leben von Viehhirten und Sennerinnen: Tagesablauf, Viehhaltung, Lebensbedingungen u.v.m. Butterrühren, Käsen sowie der Almabtrieb im Herbst mit den reich geschmückten Tieren! Auf sich gestellt trugen sie Sorge für das Wohlergehen der Tiere, für die Pflege der Stallungen, Stadel und Zäune und meist verarbeiteten sie noch danach die frische Milch zu Butter und Käse. Die Kinder probieren auch Aktivitäten und Arbeiten von der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
Die Umbrüggler Alm | Foto: Foto: aut.architektur und tirol

Innsbruck bietet viele tolle Almen

Innsbruck ist zwar eine Stadt, die in ihrem Umkreis aber auch einige Almen zu bieten hat, die teilweise ganz und gar nicht weit weg sind vom Zentrum. Das sind die Arzler Alm, die Bodensteinalm, Froneben, die Höttinger Alm, die Mösl Alm und die Umbrüggler Alm. Die sind alle auf jeden Fall einen Besuch wert!

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sara Erb (sara)
Die alte Farmkehr Alm 1.521m
15 12 8

Rundtour - Inneralpbach - Farmkehr Alm 1.521m - Inneralpbach

Alpbach I Vom Parkplatz Inneralpbach folgten wir bei starken Wind dem Forstweg nach Süden durch den Greiter Graben und dem Bach entlang taleinwärts. Nach einem kurzem Anstieg erreichten wir die Greit Alm (1.320m), und konnten schon die Farmkehralm an den Westhängen des großen Galtenberg sehen. Wir stiegen gemütlich über den alten Weg rechts des Baches zur Farmkehr Alm 1.521m auf, die wir in eineinhalb Stunden erreichten. Hier genossen wir eine kurze Rastpause, bevor es über den Jägersteig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Kaller Walter

Almleute beim Almbauerntag in Kuchl geehrt

KUCHL (tres). Höhepunkt des Almbauerntags 2016 in Kuchl war die Almleuteehrung. Almpersonal, das zumindest 20 Jahre den Sommer auf der Alm gearbeitet hat, wird dabei für die Verdienste um die Almwirtschaft und die Landeskultur ausgezeichnet. Viel Fleiß und Engagement Insgesamt wurden beim Almbauerntag 36 Almleute aus Abtenau, Bad Vigaun, Faistenau, Golling, Hintersee, Scheffau, St. Koloman und Strobl geehrt. "Es ist beeindruckend, mit wie viel Fleiß und Engagement die Almbäuerinnen und...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Tirol-Kalender mit Top-Fotos von Bernd Ritschel. | Foto: Tyrolia/Ritschel

Die Tyrolia-Kalender 2017 sind da!

Mit hochwertigen Kalendern durch das neue Jahr TIROL. Der Tyrolia-Verlag lädt wieder ein mit Bernd Ritschel, Herbert Raffalt oder Dietmar Walser Österreichs höchste Gipfel zu erkunden, auf Almen auf Entdeckungsreise zu gehen oder Tirol und Vorarlberg von ihren schönsten Seiten kennen zu lernen. Die neuen Kalender begleiten auch 2017 mit emotionalen, inspirierenden Bildern von Top-Fotografen durch das Jahr. > Austria alpin – Große Gipfel in Österreich 2017, mit Fotos von Herbert Raffalt und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das wunderschöne Kaisertal.
12 23 16

Kaisertal-Rundtour

Kufstein/Ebbs Am Montag früh mit dem Zug nach Kufstein. Weiter mit dem Bus nach Ebbs ( Haltestelle Kaisertal) (475m). Los ging es gleich über 300 Stufen – gemächlich nach oben – durch einen dichten Wald. Asphalt und Naturwege wechselten sich danach ab. Zwischendurch immer wieder schöne Ausblicke auf Kufstein. Nach 1,5 Stunden steilen Aufstieg erreichten wir die Ritzaualm (1161m) und nach 30 Minuten die Vorderkaiserfelden Hütte 1.389m. Der Blick zum Wilden Kaiser ist einfach herrlich. Zurück...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Kaller Walter
22

Projekt gegen Arbeitslosigkeit

In Kooperation mit GPS und dem AMS hat der Almwirtschaftsverein Arbeitslosen die Möglichkeit zur Beschäftigung gegeben. GÖRIACH (aju). Die heimischen Almen sind für die Bauern eine wertvolle landwirtschaftliche Nutzfläche. Sie haben nicht nur eine Schutzfunktion sondern sind auch wichtiger Lebens- und Erholungsraum. Um diese wichtige Kulturlandschaft zu erhalten hat der Almwirtschaftsverein in Kooperation mit der Beschäftigungsinitiative Kärnten, dem Arbeitsmarktservice und dem GPS...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Foto: KK
6

Slow-Trails am Millstätter See

Sanfte Wanderwege sollen Erholung in der Natur versprechen. MILLSTATT. Im Rahmen des Projekts „Slow Trails“, das gemeinsam mit den Partnern der Kooperation „Urlaub am See“ und der Revital Integrative Naturraumplanung GmbH umgesetzt wird, werden am Millstätter See bis Ende 2017 vier sanfte aber erlebnisreiche Wanderwege auf mittlerer Höhe geschaffen. Die Seen-Panoramawanderwege, die in einer maximalen Gehzeit von drei Stunden zu bewältigen sind, ermöglichen ein entspanntes Wandern in der Natur....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Rinderplatzhütte 1.800m
14 33 11

Rinderplatzhütte 1.800m

Klausen/Villanders I Die Rundtour begann oberhalb von Villanders am Samberg beim Sambergerhof. Die Tour führte zur Gasserhütte und weiter über den Latschenweg zur Rinderplatz Hütte 1.800m. Der Blick auf den Schlern die Sellagruppe, den Lang und Plattkofel aber auch der Rosengarten ist einfach nur atemberaubend. Nach diesem Rundblick führte unsere Tour auf einem anderen Weg weiter durch den sumpfigen mit Bretterbrücken auf dem Latschenweg retour zum Ausgangspunkt.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Kaller Walter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.