Alpenländische

Beiträge zum Thema Alpenländische

Bürgermeister Simon Tschann im Gespräch mit Betroffenen | Foto: Stadt Bludenz
3

Südtiroler Wohnsiedlung ist in die Jahre gekommen
Verlieren 710 Bludenzer ihr Dach über dem Kopf?

Vor drei Wochen wurden die über 700 Mieter der "Südtiroler Siedlung" in Bludenz von der Alpenländischen Wohnbaugesellschaft darüber informiert, dass die Lebensdauer der Gebäude der Siedlung sich dem Ende zuneigt. Existenzangst macht sich nun bei den Mietern breit. Steht die Südtiroler Siedlung doch als zentraler Ort für leistbares Wohnen. Im Schreiben der Alpenländischen heißt es wörtlich: „Die Erhaltung der Südtiroler Siedlung ist wirtschaftlich und verglichen zu heutigen ökologischen...

Markus Lechleitner (GF Alpenländische), Bgm. Paul Hauser, Karl Schafferer (vorne v.l.), Florian Reimeir (Bereichsleiter Schafferer "Holzhaus All-in-One") und Harald Stöckl (Bauleiter Alpenländische) (hinten v.l.) freuen sich mit Abstand über den Start des gemeinsamen Projektes.  | Foto: Foto: Alpenländische
2

Alpenländische
Baustart für Wohnprojekt in Matrei

Vor kurzem erfolgte der Spatenstich für den Bau einer neuen Wohnanlage in Matrei. MATREI. Geplant sind in zentraler Lage neun geförderte Mietwohnungen in moderner Holzbauweise und Passivhausqualität laut TWBF. Sie werden der Gemeinde nach einer Bauzeit von ca. 15 Monaten zur Verfügung stehen. Das Projekt mit einem voraussichtlichen Bauvolumen von rund 1,9 Millionen Euro wird von der Alpenländischen gemeinsam mit der Schafferer Holzbau GmbH und regionalen Projektpartnern umgesetzt. Raum optimal...

DI Markus Lechleitner (GF Alpenländische) freut sich über den termingerechten Baubeginn der 16 Mietwohnungen in Karrösten. | Foto: Alpenländische/ Agentur Polak
3

Leistbares Wohnen
Alpenländische errichtet neue Wohnanlage in Karrösten

In der Gemeinde Karrösten entsteht eine moderne Wohnanlage der Alpenländischen. Kürzlich erfolgte der Spatenstich für die Mietwohnungen in Passivhausqualität. KARRÖSTEN. Im Ortskern von Karrösten, in bester Sonnenlage, errichtet der gemeinnützige Wohnbauträger 16 Wohnungen zur Miete. Darunter vier 2-Zimmer-Wohnungen, acht 3-Zimmer-Wohnungen und vier 4-Zimmerwohnungen. Den Einheiten sind jeweils ein Autoabstellplatz und ein Kellerabteil zugeordnet. Wohnen zum fairen Preis„Wir bedanken uns bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Kürzlich erfolgte der Spatenstich für die Wohnanlage in Kelchsau: Bauleiter Simon Smekal (Alpenländische), Hans Feller (Bodner Bau), Bürgermeister Paul Sieberer, Markus Lechleitner (Alpenländische), Bauamtsleiter Andreas Hauser,  Jürgen Steinberger (Alpenländische) (v. li.). | Foto: Alpenländische/Agentur Polak

Alpenländische
Spatenstich der Alpenländischen in Kelchsau

KELCHSAU (jos). Die Alpenländische errichtet in Kelchsau-Unterdorf eine Anlage mit neun Mietwohnungen mit Kaufoption und sechs Eigentumswohnungen. Weiters gehören 19 Tiefgaragenabstellplätze zum Projekt. Die Geschäftsführer der Alpenländischen, Markus Lechleitner und Jürgen Steinberger, betonten anlässlich des Spatenstichs die bisherige gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Hopfgarten. Qualität zum fairen Preis Bürgermeister Paul Sieberer zeigt sich erfreut über den neuen leistbaren...

 Jürgen Steinberger (GF Alpenländische),Bürgermeisterin Hedwig Wechner, Landesrätin Beate Palfrader,  Markus Lechleitner (GF Alpenländische) (v.l.) freuen sich über die neue Wohnanlage  | Foto: Alpenländische/Agentur Polak
4

Alpenländische
Landesrätin besuchte neue Wohnanlage in Wörgl

Landesrätin Beate Palfrader besuchte die neue Wohnanlage der Alpenländischen in Wörgl und war begeistert.  WÖRGL (red). Vor Kurzem übergab die Alpenländische in Wörgl eine großzügige Wohnanlage bestehend aus dem Wohnpark und dem Town House II. Landesrätin Beate Palfrader nahm die Fertigstellung zum Anlass, das gelungene Projekt des gemeinnützigen Bauträgers zu besichtigen. Tiefgaragenplatz, Balkon/Terasse und Kellerabteil Im Mai 2018 erfolgte der Spatenstich für das umfassende Bauvorhaben in...

Markus Lechleitner und Jürgen Steinberger (GF Alpenländische) und Bgm. Paul Sieberer (re.).

 | Foto: Alpenländische/Agentur Polak

Alpenländische
Geförderte statt freifinanzierte Wohnungen in Hopfgarten

HOPFGARTEN (jos). Ursprünglich wollte ein privater Salzburger Investor in der Brummasiedlung in Hopfgarten freifinanzierte und nur teilweise geförderte Wohnungen errichten. Dem hat die Marktgemeinde nun einen Riegel vorgeschoben. Bürgermeister Paul Sieberer hat gemeinsam mit der Alpenländischen die Weichen in Richtung leistbare Wohnungen gestellt. Alpenländische mit im Boot Der private Bauträger wollte in mehrere freifinanzierte und vor allem große Penthouse-Wohnungen an diesem Standort...

Jürgen Steinberger (GF Alpenländische),Bgm. Ing. Heinz Kofler und Landesrätin Dr. Beate Palfrader mit Mieterin Lisa Strigl und Mieter Robin Riedl. | Foto: Siegele
6

Wohnanlage der Alpenländische in Prutz
Landesrätin Palfrader überzeugte sich von den neuen Wohnungen

PRUTZ. Kürzlich übergab der gemeinnützige Wonbauträger insgesamt 11 Mietwohnungen in der Gemeinde Prutz. Anlässlich der Fertigstellung besichtigte Landesrätin Dr. Beate Palfrader die moderne Anlage. Nach einer Bauzeit von 16 Monaten bezogen die MieterInnen im Juli die neu errichtete Wohnanlage in Passivhausqualität. Allen 11 Wohnungen ist ein Kellerabteil sowie ein Tiefgaragen-Abstellplatz zugeteilt. Die Baukosten für das Projekt betrugen 2,3 Millionen Euro. Hohe Wohnqualität in Toplage Die...

Mit Firstbaum und traditionellem Firstspruch wurde der Baufortschritt feierlich gewürdigt. | Foto: Alpenländische/Agentur Polak
2

3,7 Millionen Euro Projekt
Firstgleiche der "Alpenländischen" in Nauders

NAUDERS. Die Alpenländische errichtet in der Gemeinde Nauders eine neue Wohnanlage, bestehend aus zwei Häusern. Vor Kurzem lud der Gemeinnützige Wohnbauträger zur Firstfeier im kleinen Rahmen. 17 neue Mietwohungen Mit der neuen Anlage in Nauders entstehen sieben Eigentums- und zehn Mietwohnungen mit Kaufoption nach TWFG (Tiroler Wohnbauförderungsgesetz). Jeder Wohnungseinheit sind ein Balkon oder eine Terrasse inklusive Gartenabteil zugeordnet. Weiters verfügen die Wohnungen über je einen...

Am 3. September lud die Alpenländische zur Firstgleiche nach Prutz. v.l.n.r.: BM Ing. Wolfgang Lenz (Hilti & Jehle GmbH), Georg Rudigier (Polier Hilti & Jehle GmbH), DI Markus Lechleitner (GF Alpenländische), Bgm. Ing. Heinz Kofler, Arch. DI Dietmar Jäger (Alpenländische), BM Ing. Klemens Vögele (Alpenländische) und Amstleiter Christian Strigl (v.l.). | Foto:  Alpenländische/Polak Mediaservice
4

Neue Wohnanlage
"Alpenländische" lud zur Firstfeier in Prutz

PRUTZ. Der Gemeinnützige Wohnbauträger errichtet in der Gemeinde Prutz eine neue Wohnanlage. Die bisherigen Arbeiten verliefen nach Plan und vor Kurzem fand die feierliche Firstgleiche statt. Elf neue Mietwohungen Die Wohnanlage besteht aus zwei Häusern in Passivhausqualität. Sie umfasst insgesamt elf Mietwohnungen, darunter zwei Zweizimmerwohnungen, acht Dreizimmerwohnungen und eine Vierzimmerwohnung, jeweils mit Kellerabteil und sechs Tiefgaragenparkplätzen sowie sechs überdachten...

Mit dem Spatenstich wurde der Baubeginn der Wohnanlage in Nauders feierlich vollzogen: Harald Stöger (Alpenländische), Johann Winkler (ehem. Grundstückseigentümer), Bgm. Helmut Spöttl, Markus Lechleitner (GF Alpenländische), Wolfgang Lenz (Hilti & Jehle GmbH) und Klemens Vögele (Alpenländische) (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
11

3,7 Millionen Euro Projekt
"Alpenländische" feierte Spatenstich in Nauders

NAUDERS (otko). Die Alpenländische errichtet in der Gemeinde Nauders eine neue Wohnanlage in Passivhausqualität. Insgesamt entstehen 17 Mietwohnungen sowie eine Eigentumswohnung. 17 neue Mietwohnungen Mit einer Spatenstichfeier wurde vergangenen Dienstag der offizielle Startschuss für den Bau der neuen Wohnanlage der Alpenländischen Gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft in der Gemeinde Nauders gegeben. An der Alten Straße entstehen auf 2.400 Quadratmeter zwei Häuser in Passivqualität mit insgesamt...

Freuten sich über den regen Austausch rund um das Thema Wohnen. v.l.n.r.: Dr. Karl Wiesinger (Aufsichtsratsvorsitzender der WWG), Dr. Beate Palfrader (Landesrätin), DI Markus Lechleitner (GF Alpenländische). | Foto: Alpenländische
2

Gemeinnützige Bauträger
Synergietreffen mit "leistbaren Wohnen" als Schwerpunkt

TIROL. Wie jedes Jahr fand eine Synergietagung der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften der VIG Gruppe statt. Diesmal übernahm die Alpenländische die Organisation des Treffens am 14. und 15. Mai. Eines der Schwerpunktthemen war "leistbares Wohnen in Tirol", für das Landesrätin Palfrader als Gastrednerin eingeladen war.  Wohnpaket findet Unterstützung bei gemeinnützigen BauträgernIn ihrer Gastrede erläuterte Palfrader die geplanten Maßnahmen der Landesregierung zum leistbaren Wohnen in Tirol....

Die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten ermöglichte einen raschen Baufortschritt der Wohnanlage in Längenfeld.
1 3

Alpenländische lud zur Firstfeier nach Längenfeld

Die Alpenländische Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft errichtet im Ortsteil Au in der Gemeinde Längenfeld 21 Wohneinheiten. Vor wenigen Tagen fand die Firstfeier statt. LÄNGENFELD. Die Wohnanlage in Passivhausqualität bietet Raum für neun 2-Zimmer-Wohnungen, neun 3-Zimmer-Wohnungen und drei 4-Zimmer-Wohnungen. Jede Einheit verfügt über einen Tiefgaragenplatz sowie ein Kellerabteil. Rund 3,9 Millionen Euro Baukosten investiert die Alpenländische in Längenfeld. Die Arbeiten verliefen bisher...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die gemeinnützige Alpenländische hat am vergangenen Freitag in St. Anton am Arlberg zwei Häuser in Passivhausqualität feierlich an die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner übergeben. | Foto: Alpenländsiche
4

St. Anton: Wohnanlage Moserkreuz übergeben

Am 1. Dezember übergab die Alpenländische die neu fertig gestellte Wohnanlage an die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner. Insgesamt hat der gemeinnützige Wohnbauträger drei Millionen Euro in das Projekt "Mooserkreuz" investiert. Entstanden sind zwei Häuser in Passivhausqualität mit 12 Wohneinheiten. ST. ANTON. Markus Lechleitner, Geschäftsführer der Alpenländischen, äußert sich sehr zufrieden über den gelungenen Bau: "Ein herzliches Dankeschön gilt der Gemeinde St. Anton, dem Architekten DI...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.