Anfragen

Beiträge zum Thema Anfragen

Die Tagesordnung für die Novembersitzung des Gemeinderates. | Foto: BezirksBlätter

Gemeinderat
Das steht auf der Tagesordnung

INNSBRUCK. Am Mittwoch treffen sich die 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte zur Gemeinderatssitzung. Die Sitzung beginnt um 9 Uhr un kann per Livestream unter https://www.ibkinfo.at/gr2111 verfolgt werden. Das steht auf der Tagesordnung. U. a. Der Baustellenplan 2022 und der Antrag auf Stopp von Abriss und Neubau beim Eichhof. DelegationsverfügungDie Delegationsverfügung sorgte im Zusammenhang mit der Abwahl von Uschi Schwarzl als Vizebürgermeisterin für großen Wirbel. U. a. wurde beschlossen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
FPÖ-Landtagsabgeordneter Patrick Derler begrüßt die Initiative der Wirtschaftskammer. | Foto: FPÖ (2x)
2

Bahnstrecken
Hoher Exportanteil der Industrie wird auf der Schiene transportiert

Die Freiheitlichen greifen Forderungen nach Bahnausbau der Wirtschaftskammern Hartberg-Fürstenfeld und Weiz auf; FPÖ-Nationalratsabgeordneter Walter Rauch wird eine parlamentarische Anfrage an Verkehrsministerin Leonore Gewessler einbringen. Einen sehr hohen industriellen Exportanteil weist der Bezirk Weiz im Raum Weiz-Gleisdorf auf. Im Hinblick auf große Veränderungen im Transport und Verkehr durch Klimaschutzmaßnahmen wird der Bahn zukünftig als Transportmittel für industriell- gewerbliche...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Gemeinderatssitzung ohne Bozner Platz Neugestaltung und Reisebusleitsystem. | Foto: zeitungsfoto.at
Video 3

Gemeinderat (Video)
Wilder Westen und Visionen im Gemeinderat, alle Infos

INNSBRUCK. Seit 9.21 Uhr tagt der Gemeinderat erstmals nach der Sommerpause. Die Tagesordnung ist umfangreich und bietet einige Themen mit Diskussionsstoff. Für den Ablauf der Sitzung gibt es bei einigen Tagesordnungspunkten Redezeitbeschränkungen. Eine Fortsetzung der Sitzung am Donnerstag ab 8 Uhr wäre möglich. Die Stadtblatt-Redaktionen bietet Ihnen alle Informationen und Fakten. Kurz und bündigDer Tagesordnungspunkt "Neugestaltung Bozner Platz, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Rathaus Weiz gab es vor der Sommerpause noch eine Gemeinderatssitzung. | Foto: Hofmüller

Gemeinderatssitzung Weiz
Das Stadtparkquartier erhält kleineren Grünbereich

Eine Fülle an Dringlichkeitsanträgen und intensive Debatten zum Projekt Stadtparkquartier Weiz kennzeichneten die letzte Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause. Bereits in seinen Mitteilungen erläuterte Bürgermeister Erwin Eggenreich die Gründe, warum der Grünbereich beim neuen Stadtparkquartier kleiner ausgefallen ist als in den ursprünglichen Plänen vorgesehen. Grundsätzlich sei festzuhalten, dass das Projekt ja noch nicht abgeschlossen sei, und dass trotz Verkleinerung der begehbaren...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Ungewöhnlich früh war die Tagesordnung im Gemeinderat abgearbeitet.  | Foto: Stadtblatt
3

Das war der Gemeinderat
Gratisparkstunde bleibt, Igls-Bau verschoben, Emotionen beim Verkehr

INNSBRUCK. Juni-Sitzung des Innsbrucker Gemeinderats. Nicht nur die hochsommerlichen Temperaturen erhitzen die Innsbrucker Politiker. Beim Thema Gratisparken wurde die Debatte mit dem angenommenen Antrag von StR Federspiel auf Ende der Debatte als erste Wortmeldung verhindert, der Abänderungsantrag der Grünen abgelehnt. Die umstrittene Bebauung in Igls wurde von der Tagesordnung genommen. Bei den Themen Verkehr, Ursulinensportplatz oder Dienstanweisung durch die Magistratsdirektion gab es viele...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Grenzen töten"-Demo in Innsbruck als Thema einiger parlamentarischen Anfragen. Die Beantwortungen bieten einen Einblick auf den Ablauf der Demo. | Foto: Bonvalot/FB
2

"Grenzen töten"-Demo
Schwarzer Block stand im Mittelpunkt

INNSBRUCK. Die "Grenzen töten"-Demo am 30. Jänner in Innsbruck führte zu Anfragen im Parlament. Die ersten drei Beantwortungen bieten einen Blick auf das Vorgehen der Exekutive. Im Mittelpunkt der Handlungen stand der "Schwarze Block". "Grenzen Töten"-Demo Die politische Botschaft der "Grenzen Töten"-Demo in Innsbruck am 30. Jänner stand im Nachhinein im Abseits. Nach einer Eskalation rund um den "Schwarzen Block" bei der Demo und der Auflösung durch die Polizei gab es folgende Bilanz: 19...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auch eine mobile Zuckerwattemaschine ist bei der Ape dabei.  | Foto: Magdalena Fischer/media.dot
3

Braunauer bereit für Eventsaison
Aus Ape fließt nun Bier

Drei Burschen aus dem Bezirk Braunau, die eigentlich in der Eventbranche tätig sind, haben sich nun eine "Ape" zugelegt und umgebaut. Nun soll das Gefährt für diverse Feierlichkeiten zur Verfügung gestellt werden. BEZIRK BRAUNAU. "Da wir schon seit vielen Jahren in der Eventbranche tätig sind und dadurch einen hundertprozentigen Einbruch erleiden, haben wir das Projekt 'Aperitivo_2021' ins Leben gerufen", erzählt Bernhard Salhofer. Gemeinsam mit seinen Freunden Markus Winter und Walter Gurtner...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Gloggnitz-Bürgermeisterin Irene Gölles zaubert die Impf-Vorbereitung kein Lächeln unter die Maske.
5

Gloggnitz am Limit
Nur 4 von 60 Senioren bekamen einen Corona-Impf-Termin

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ohne Email-Adresse gibt's keine Voranmeldung für die Corona-Impfung (die Bezirksblätter berichteten). Die Gemeinden müssen für die (meist älteren) Bürger einspringen. Aber selbst dann sind die Impf-Termine rar. Vor allem Menschen über 80 sind sehr interessiert daran, eine Impfung gegen das Corona-Virus zu bekommen – und das rasch. "Leider hat gerade diese Bevölkerungsgruppe selten eine Email-Adresse. Also helfen wir als Stadtgemeinde aus und registrieren diese Personen für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
ELLI gibt rund um die Uhr Auskunft. | Foto: BRS/Diabl
2

Bürgerservice
Mehr als 43.000 haben Chatbot "ELLI" gefragt

Der städtische Chatbot "ELLI" war heuer ein gefragter Gesprächspartner. Die Themen reichen vom Bürgerservice bis zur Corona-Pandemie. LINZ. Dreimal so begehrt wie noch im Vorjahr war der städtische Chatbot "Frag ELLI" im heurigen Krisenjahr. ELLI steht für "ELektronische LInzerin" und ist ein Computerprogramm, das online Fragen zu allen Themen rund um das städtische Bürger-Service beantworten kann. Diese betreffen etwa Öffnungszeiten, Meldewesen oder Tierhaltung, Namensänderungen, die Geburt...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Tiroler EU-Abgeordnete Barbara Thaler legte dar, wie sie sich auf EU-Ebene für eine Lösung in Sachen Problemwölfe einsetzen will. | Foto: Othmar Kolp
4

Tiroler EU-Abgeordnete
Thaler macht bei Wolfsproblematik Druck in Brüssel

LADIS, BEZIRK LANDECK (otko). Die Tiroler EU-Abgeordnete Barbara Thaler sieht in Sachen Entnahme von Problemwölfen in Brüssel eine Bewegung. Den BEZIRKSBLÄTTERN stand sie nach ihrem Bezirkstag in Ladis exklusiv Rede und Antwort. Bezirkstag in Ladis Die Tirolerin Barbara Thaler wurde 2019 mit 38.000 Vorzugsstimmen direkt ins EU-Parlament gewählt. Sie ist in der EVP die stellvertretende Verkehrssprecherin und sitzt im Verkehrs- und Binnenmarktausschuss. Vergangene Woche war Thaler im Rahmen eines...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
SYMBOLFOTO: Die ÖAMTC-Rechtsberatung meldet, dass sich die Anfragen zu Reiserecht seit Corona verzehnfacht haben.
  | Foto: pixabay.com

ÖAMTC-Rechtsberatung
Anfragen zu Reiserecht seit Corona verzehnfacht

Weitere Top-Themen: Fristen und Probleme durch Bewegungseinschränkungen – Rechtsberatung des Mobilitätsclubs jederzeit erreichbar BEZIRK TULLN (pa). "Normalerweise dominieren bei uns Anfragen zu Unfällen, Strafen und Versicherungen. Seit Anfang März haben sich jedoch die reiserechtlichen Anfragen verzehnfacht", erklärt Nikolaus Authried von der ÖAMTC-Rechtsberatung. Konkret geht es bei den meisten Mails und Anrufen, bedingt durch die Corona-Krise, um den kostenlosen Rücktritt von Pauschalreisen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das Italienische Institut der Uni Innsbruck und Prof. Esther Happacher sind Thema im Südtiroler Landtag. | Foto: LPA/Michele Bolognini

Universität
Die Diskussion wird die Institutsarbeit nicht beeinträchtigen

INNSBRUCK. Rund 350 Studierende sind an Institut für Italienisches Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck eingeschrieben. Während allgemein die Arbeit des Instituts positiv bewertet wird, hat eine 2-Mann-Fraktion des Südtiroler Landtags die Verfassungsrechtlerin und Universitätsprofessorin Esther Happacher im Visier. Das Stadtblatt hat bei der Universität nachgefragt. GeschichteDas Institut für Italienisches Recht, das im Jahr 2006 die Gemeinsame Einrichtung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Ischgler Bürgermeister Werner Kurz steht als Ansprechperson für Medienanfragen zur Verfügung. | Foto: Othmar Kolp

Covid-19
Einheitliche Medien-Kommunikation im Paznaun

PAZNAUN, ISCHGL (otko). Mit dem Ischgler Bürgermeister als Ansprechpartner soll im Paznaun eine einheitliche Medienkommunikation gewährleistet werden. Einheitliche Kommunikation In der momentanen Corona-Krise steht besonders Ischgl und das Paznaun im medialen Interesse. In nationalne und internationalen Medien überschlagen sich derzeit förmlich die Berichte. Daher sind im Paznaun die Verantwortlichen der Gemeinden und des Tourismusverbandes um eine einheitliche Kommunikation gegenüber den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Walter Jeitler

Bezirk Neunkirchen
Viele Anfragen wegen Kurzarbeit in Betrieben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Arbeitsmarktservice ist diese Tage eine der begehrtesten Anlaufstellen. Vor allem steht häufig das Thema Kurzarbeit im Raum. BEZIRKSBLÄTTER: Ist ein großer Andrang im AMS zu verzeichnen? AMS-Leiter WALTER JEITLER: Der Andrang erfolgte überwiegend über unsere Mailaccounts und die Telefonleitungen, teilweise „bis an deren Belastungsgrenzen“ Während der nächsten Tage versuchen wir weiterhin dringend unsere Kunden uns nicht persönlich sondern "nur" per Mail, über das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Guten Morgen Innsbruck: Bgm. Georg Willi ist am 17.3. zum Besuch.  | Foto: Forcher
2

Stadtblatt
Guten Morgen Innsbruck

INNSBRUCK. Ihre Fragen als tragende Säule unseres neuen Interviewkonzeptes. Mit "Guten Morgen Innsbruck" erweitern wir unser journalistische Angebot. Herausforderung Die Weiterentwicklung medialer Kommunikationsformen ist auch für das Stadtblatt ein interessantes Thema und eine große Herausforderung. Wir haben uns daher entschlossen, eine neue Plattform unter dem Namen „Guten Morgen Innsbruck“ zu entwickeln und starten das Projekt am 17. März mit unserem Gast, Bürgermeister Georg Willi. Unsere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gefragt: Wan Jie Chen, hier im Gespräch mit Martina Maros-Goller, hat auch in Zeiten des Coronavirus eine wichtige Vermittlerrolle inne. | Foto: Foto Jörgler
1

Wan Jie Chen zum Coronavirus: "Es besteht kein Grund zur Sorge"

Konfuzius-Institut-Leiter Wan Jie Chen ist seit dem Coronavirus vermehrt Drehscheibe für Anfragen aus China. Die weltweite Medienlandschaft scheint nur noch ein Thema zu haben: das Coronavirus. Die Verdachtsfälle häufen sich, auch die Todesfälle steigen. Immer mehr Menschen meiden Reisen nach China, auch etliche Fluglinien bieten keine Verbindungen mehr dorthin an. Wan Jie Chen ist Leiter des Konfuzius-Institutes an der Universität Graz und maßgeblich an den guten wirtschaftlichen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Grünen setzen sich für mehr Bänke am Rosenhain ein. | Foto: KK

#17 Bezirke – Geidorf. Rosenhain: Es fehlen die Bänke

Der Rosenhain ist als Naherholungsgebiet sehr beliebt. Wer sich allerdings in Ruhe ausrasten möchte, hat nicht immer die passende Gelegenheit dazu. "In letzter Zeit sind einige Anfragen bei uns eingegangen, weil es immer weniger Bänke gibt. Bis vor einigen Jahren gab es im unteren Eingangsbereich eine Bank. Auch in der Allee hin zu den Teichen sind nur mehr wenige Schattenbänke übrig", erläutert die Grüne Gemeinderätin Andrea Pavlovec-Meixner. Der zuletzt im Gemeinderat gestellte Antrag...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Von den 33 Gemeinden im Bezirk haben insgesamt nur sieben eine Facebook-Seite | Foto: KK/Pixabay/CC0

Spittal: "Facebook gehört dazu"

Kommunikation via Facebook: Die WOCHE testet, wie fit die Gemeinden in Sachen Social Media sind. BEZIRK SPITTAL (aju). Facebook gehört mittlerweile für viele schon zu den am meisten genutzten Kommunikationskanälen. Auch viele öffentliche Stellen machen sich dies zu Nutze. Vor allem die zeitnahe Reaktion auf Kommentare und Nachrichten sowie das Betreuen der Seite sind dabei essenziell. Laut Information eines Experten solle deshalb auf Anfragen auch so schnell wie möglich geantwortet werden, in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Bilanz: WKO-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg (l.) und WKO-Präsident Josef Herk | Foto: Foto Fischer

Bilanz 2017: 84.000 WKO-Serviceanfragen

Die Wirtschaftskammer Steiermark legt ihre Servicebilanz 2017 vor. "Im Einklang mit der Weltkonjunktur verzeichnet auch Österreich ein Konjunkturhoch", berichtet der steirische Wirtschaftskammer-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg. Dies müsse daher genutzt werden, um die richtigen Weichen für einen attraktiven Wirtschaftsstandort zu stellen. Aus Sicht der WKO soll hier der Fokus auf Impulsen für Investitionen, Innovationen und Internationalisierung, finanzieller Entlastung und Bürokratieabbau für...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
"Natur im Garten“ Telefon Leiterin Elisabeth Koppensteiner, Landesrat Karl Wilfing und die stellvertretende „Natur im Garten“ Telefon Leiterin Christina Wundrak | Foto: „Natur im Garten“

„Natur im Garten“ Telefon: 555.555 Anfragen beim ökologischen Rat auf Draht

TULLN (red). Selbst im Winter werden die Experten des "Natur im Garten" Telefons in allen Fragen rund um den Erholungsraum vor der Haustüre um Rat gefragt. „Das ‚Natur im Garten‘ Telefon erfreut sich auch nach 18 Jahren großer Beliebtheit. 555.555 Anfragen sprechen neben der Begeisterung für das ökologische Garteln vor allem für geballte Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ,Natur im Garten‘ Telefons“, gratuliert Landesrat Karl Wilfing. Seit über 18 Jahren stehen die Experten des...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Hilfesuchend wendet sich Karina Winhofer per E-Mail an die Bürgermeister und Gemeinden der Region.

So rasch sind die Gemeinden

Die Gemeinden der Region im Test: So schnell und so ausgiebig werden Bürgeranfragen beantwortet. REGION PURKERSDORF. Karina Winhofer plant einen Umzug in die schöne Region Purkersdorf, doch noch ist sie nicht sicher, welche ihre Heimatgemeinde werden soll. Zudem erwartet Sie bald ihr erstes Kind und so tun sich ihr Fragen auf, die sie per E-Mail an die Bürgermeister und Gemeinden der Region richtet: Welche Form der Unterstützung wird Jungfamilien in der Gemeinde geboten? Und wie ist es um die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Anfragen gibt es genug

„Anfragen gibt es genug“ So spricht der Mürzzuschlager Bürgermeister und meint damit den Einsatz der Wohnbaufördermittel des Bundes. Es sei ein wesentliches Steuerungsinstrument für die Stärkung strukturschwacher Gemeinden. Altbestand an Wohnungen dessen Lebensdauer abgelaufen sei, ist für ihn kein Ersatz dafür. Unser Bürgermeister weiter: „Nach der Schaffung von Arbeitsplätzen ist die Bereitstellung von zeitgemäßen Wohnraum das zentrale Anliegen der Gemeinden, um die Menschen zu halten. Dazu...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Helmut Funk

Sitzung der Gemeindevertretung

Für Donnerstag, 16. Juni 2011, mit Beginn um 14.00 Uhr, wurde eine Sitzung der Stadtgemeindevertretung einberufen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Bericht des Bürgermeisters, Anträge, Anfragen und Beschwerden der Mitglieder der Stadtgemeindevertretung, die Jahresrechnung 2010 der Stadtgemeinde Hallein und verschiedene Anträge an die Stadtgemeindevertretung. Die genaue Tagesordnung kann auf der Homepage der Stadtgemeinde Hallein unter www.hallein.gv.at (Aktuelles) eingesehen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.