Anrainer

Beiträge zum Thema Anrainer

(v.l.)Rudi Ortner, Birgit Edeneicher, NR Petra Wimmer und Clemens Hofbauer haben gemeinsam mit Anrainern eine Müllsammelaktion in der Schmierndorferstraße durchgeführt. | Foto: Günter Wimmer

Frühlingsputz für Klimaschutz
Rodung offenbarte Müllhalde in Wels

Nachdem Bäume und Sträucher entlang der Lärmschutzwände der Bahngleise in der Gartenstadt entfernt wurden, offenbarte die Freifläche achtlos weggeworfenen Abfall. Die Welser Nationalratsabgeordnete Petra Wimmer organisierte eine  "Flurreinigung". WELS. Die ÖBB ließ Bäume und Sträucher entlang der Lärmschutzwand im Bereich der Schmierndorferstraße entfernen. Die Aktion brachte viel Müll und Unrat zum Vorschein. Nachdem Anrainer auf die Situation hinwiesen, nahm sich die Welser...

  • Wels & Wels Land
  • Maya Lauren Matschek
So soll das neue Minex-Werk aussehen. | Foto: Minex
1

Zeltweg
Grünes Licht für neue Verhüttungsanlage

Minex hat mit Vorarbeiten für neue Verhüttungsanlage begonnen. Gegner wollen weiter kämpfen. ZELTWEG. Nach jahrelangen Einsprüchen, Rechtsstreitereien und damit verbundenen Verzögerungen erfolgte vergangene Woche der Baustart für die neue Verhüttungsanlage der Minex Mineral Explorations GmbH in Zeltweg. Mit der Zurückweisung der eingebrachten Revisionsanträge habe das Höchstgericht in Wien abermals die UVP-Genehmigung der Minex-Anlage bestätigt. "Wir freuen uns, nach detaillierter Vorbereitung...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das Sappi-Projektteam mit Anton Mercina, Thomas Wielitsch, Oliver Bürger, Ingrid Neger, Christian Roth und Thomas Pölzl stellte sich den Fragen der Anrainer.  | Foto: Edith Ertl
5

Sappi Gratkorn bekommt neuen Kraftwerkskessel

In dieser Woche starten bei Sappi die Umbauarbeiten zum Kessel 11, der künftig mit Biomasse und übergangsweise mit Erdgas befeuert wird. Damit vollzieht der Papierkonzern in Gratkorn den Ausstieg aus der Kohle und investiert in einem ersten Schritt 35 Millionen Euro in eine saubere Umwelt. Zuvor luden Geschäftsführer Max Oberhumer und das Projektteam die Nachbarn zur Anrainerinformation. 24-Stunden-Schicht an der Baustelle Ende Februar 2022 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Dafür wird an...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Neue Baumtröge und Pflanzenbeete in der Kluckygasse: Mit Anrainern macht der 20. Bezirk das Grätzel klimafit. Die Pflege wird von engagierten Anrainern übernommen. | Foto: BV 20
4 1 5

Projekt mit Global 2000
Gemeinsam mit Anrainern für mehr Grün in der Kluckygasse

Neue Baumtröge und Pflanzenbeete in der Kluckygasse: Mit Anrainern macht der Bezirk das Grätzel klimafit. WIEN/BRIGITTENAU. Unter dem Motto "Mehr Grün, weniger Asphalt und weniger Verkehr" wurde die Kluckygasse im vergangenen Jahr umfangreich saniert. Im Hinblick auf Abkühlung im Sommer und Klimaschutz stellt das Grätzel den Bezirk aber vor Herausforderungen. Denn im Vergleich zu anderen Brigittenauer Straßen suchte man in der Kluckygasse bisher Bäume und Sträucher vergeblich. Doch dies änderte...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Beim gemeinsamen Spaziergang der drei Bürgerinitiativen gingen viele Bezirksbewohner mit. | Foto: Lea Bacher
1 4

Verbindungsbahn Neu
Drei Bürgerinitiativen schließen sich zusammen

Das von der Stadt Wien und den ÖBB ins Leben gerufene Projekt "Attraktivierung der Verbindungsbahn" in Hietzing sorgte in den letzten Monaten für Aufruhr. Die drei Initiativen, die sich für umweltfreundlichere Lösungen einsetzen, haben sich zusammengeschlossen. WIEN/HIETZING. Die Verbindungsbahn soll nach Plänen der ÖBB neu ausgebaut werden. Dabei geht es konkret um die Strecke von Hütteldorf bis Aspern Nord. Dabei ist vorgesehen, die Intervalle der S80 auf 15 Minuten zu erhöhen. Außerdem wird...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lea Bacher
„Je früher alle Beteiligten den Dialog auf Augenhöhe führen und hier für alle Klarheit herrscht, desto gedeihlicher kann das Projekt schlussendlich umgesetzt werden“, sagt Weratschnig. | Foto: OGF

'Keine Trasse ohne Tunnel'
Naherholungsgebiet rund um Kufstein erhalten und Anrainer schützen

Die Planungen des Nordzulaufes für den Brenner Basis Tunnel (BBT) werden konkreter. Die Tunnelführung (Laiminiger Tunnel) auf Kufsteiner Gemeindegebiet soll Thema im Gemeinderat werden. KUFSTEIN (red). Die Kufsteiner Bürgerinitiative „Keine Trasse ohne Tunnel“ will auf Nummer sicher gehen. Nachdem für die Strecke Kundl-Schaftenau mittlerweile das Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung gestartet und Mitte April auf deutscher Seite die Trassenauswahl  für den Nordzulauf zum...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Radweg oder Fahrstreifen? Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung, was die Pläne für die Praterstraße betrifft. | Foto: Brunner
4 2

Leserbriefe Leopoldstadt
Pläne für die Praterstraße erhitzen die Gemüter

Fahrspurreduktion, Begegnungszone und Tempo 30:  Nach dem bz-Artikel über die neue Praterstraße (direkt hier nachzulesen) gehen im Bezirk die Meinungen auseinander.  LEOPOLDSTADT. Die notwendige Sanierung der Praterstraße nimmt der Bezirk zum Anlass für einige Erneuerungen. Geplant sind etwa Tempo 30, eine Fahrspurreduktion, breitere Radwege und eine Begegnungszone. Beginnen soll der Umbau im Sommer 2020. Die bz erreichten zahlreiche Leserbriefe zu den Plänen für die Pratertstraße. Die bz-Leser...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Ein Blick auf die künftige Parkplatz-Situation. | Foto: Kosaplaner Mönichkirchen

Mönichkirchen
Nach Bürgerprotest liegt Parkplatz-Konzept vor

An starken Tagen besuchen über 3.000 Gäste das Ski- und Wandergebiet Mönichkirchen. Mehr Parkplätze sind gefragt. – Das sieht aber eine Gruppe Bürger gar nicht gerne. mehr dazu hier BEZIRK NEUNKIRCHEN. Aufgrund der gestiegenen Besucherzahlen der Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee GmbH mit deutlich mehr als 100.000 Gästen im Winter, war der bestehende Parkplatz bei der Talstation der Sonnenbahn in Mönichkirchen mit 448 PKW- und fünf Bus-Stellplätzen vielfach voll ausgelastet. Die Gäste haben...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für den neuen Fernbusterminal ist eine eigene Zu- und Abfahrt über den Handelskai geplant. | Foto: APA/ Lisa Scherzer
1 3

Angst vor Lärm und Luftverschmutzung
Planung des Fernbusterminals soll Anliegen der Anrainer berücksichtigen

Die Planung des Fernbusterminals läuft: Wünsche und Ängste der Anrainer sollen berücksichtigt werden. LEOPOLDSTADT. Kaum stand fest, dass der neue internationale Wiener Fernbusterminal in der Leopoldstadt errichtet werden soll, meldeten sich die ersten Kritiker zu Wort. Während etwa die designierte Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) meint, dass mit dem Standort beim Ferry-Dusika-Stadion die richtige Wahl getroffen wurde, sind viele Anrainer anderer Meinung. Auch die bz erreichten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Auf Initiative von Karl Geir gemeinsam im Dienst: SchülerInnen der 4c-Klasse der NMS Matrei samt Lehrern, Vertretern des Obst- und Gartenbauvereins Matrei-Mühlbachl-Pfons sowie Anrainern. | Foto: Kainz
9

Matrei
Gemeinsam Lebensraum gepflanzt

Den eigentlich schulfreien Fenstertag Ende vergangener Woche "opferten" elf Mädchen und Burschen der 4c-Klasse der NMS Matrei für ein Projekt in der freien Natur. UNTERES WIPPTAL (tk). Auf Initiative von Karl Geir wurde vor kurzem oberhalb des Matreier Pavillons nach den Plänen und subventioniert von "Grünes Tirol" eine rund 100 Meter lange Bienen- und Vogelhecke gepflanzt. Sie dient einerseits den Bienen als Weide – in direkter Nähe befindet sich auch das Bienenhüttl von Lehrer Fritz...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Kübel in den Auwäldern und auf Stöcken aufgespießte Getränkedosen: Bürger klagen über das Bärlauch-Ernten im großen Stil.
8

St. Pölten: Neuer Fall für die "Soko Bärlauch"

Bürger klagen über zunehmend mehr Bärlauch-Pflücker und fordern, dass Plünderern in St. Pöltner Auwäldern das Handwerk gelegt wird. ST. PÖLTEN (jg). "Säckeweise graben sie den Bärlauch aus", klagt eine St. Pöltnerin, die täglich in der Au in Viehofen mit ihrem Hund unterwegs ist und nun seit Wochen beobachtet, dass die Stadt wieder im Visier von Bärlauch-Plünderern ist. Es seien schon immer viele gewesen, doch heuer sei es besonders schlimm. Anrainer sind erbost. Von Rodung ist ebenso die Rede...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
8

Frequency: Umweltanwalt rügt Stadt

St. Pölten weist den Vorwurf, dass die Müllsperre nach dem Festival zu früh entfernt worden sei, zurück. ST. PÖLTEN (jg). "Wenn das so ist, dann trinke ich nur noch Red Bull", sagt ein Frequency-Anrainer anlässlich der kolportierten Gerüchte, dass Dietrich Mateschitz, Gründer des Energydrink-Unternehmens, das Festival nach Spielberg holen wolle. So recht glauben mögen das manche Anrainer allerdings nicht (eine entsprechende Anfrage blieb bis Redaktionsschluss unbeantwortet). "Jedes Jahr...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Frisch aus der Backbox zu Lasten der Anrainer

Als wir Anrainer zuerst erfuhren, dass die Hofer-Filiale in der Oberlaaer Straße Gebäck „Frisch aus der Backbox“ anbieten wird, waren wir noch erfreut. Wir glaubten, dass der Umbau wie bei anderen Filialen ablaufen wird: Es wird eine Wand ein wenig nach außen versetzt, um Platz zu schaffen. Aber – falsch gedacht! Planung ohne Anrainerschutz Nach den Plänen der Hofer KG, wird wegen der „Backbox“ die ganze Filiale abgerissen und danach um 90 Grad gedreht wieder neu aufgebaut. Dadurch liegen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Günther Höller
Kahlschlag bis auf die Bachkrone - eine Anrainerin ist besonders empört. | Foto: Privat
4

Ufer des Zirler Ehnbaches wurde radikal abgeholzt

ZIRL. Der Kahlschlag am Ufer des Ehnbaches in Zirl empört eine gebürtige Zirlerin (51), die die meiste Zeit direkt neben dem Ehnbach verbringt, einer von zwei Bächen, die Zirl zu dem gemacht haben, was es ist, wie sie meint: "Ein sonniges Dorf im Herzen Tirols, das auf den Schutthügeln der beiden Bäche sich entwickeln konnte." Und jetzt das: "Sowohl das Ehnbachbett als auch die Böschung, und zwar bis ganz hinauf und weiter, wird seit einigen Tagen radikalst ausgebaggert, ohne dass irgend jemand...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wollen vom Gestank befreit werden: Die Anrainer der Kompostieranlage in Wörgl. Die Anlage schließt mit 31. Dezember 2015 ihre Pforten.
3

Anrainer haben die Nase voll

Die Anrainer neben der Kompostieranlage scheinen seit Jahren im unangenehmen Geruch zu ersticken. Nun wollen sie endgültig vom Gestank befreit werden. WÖRGL (mel). "Daheim stinkt es vom Keller bis zum zweiten Stock", beschwert sich Ingrid Schipflinger. Sie wohnt in der Nähe der Wörgler Kompostieranlage und kämpft gemeinsam mit ihren Nachbarn seit fast 20 Jahren gegen den penetranten Geruch, der von der Anlage ausgeht. "Es gab auch Zeiten, in denen der Mief halbwegs erträglich war. Auch in den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.